Rezept für eine rechteckige Konfirmationstorte

Einführung

Die Konfirmation ist ein wichtiges Ereignis im Leben junger Menschen und wird in der Regel mit einem Festmahl begangen. Eine besondere Form der Feier ist die Konfirmationstorte, die in der Regel ein Symbol für das Erwachsenenleben ist. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für eine rechteckige Konfirmationstorte beschäftigen. Das Rezept ist besonders für die Feier der Konfirmation geeignet und wird in der Regel aus dem Tortenboden hergestellt. Die Torte ist eine beliebte Tradition in vielen Familien und wird oft mit Geschenken und Freunden geteilt.

Rezept für eine rechteckige Konfirmationstorte

Zutaten

Für den Tortenboden: - 500 g Hobbybäcker-Mischung Elsässer Brötchen - 7 g Backtriebmittel Trockenhefe - 300 g kaltes Wasser

Für die Dekoration: - Dampfmohn

Außerdem: - Tortenring Alu, Ø 26 cm

Zubereitung

  1. Den Teig nach dem Grundrezept auf der Packung herstellen, mit einem Teigtuch bedecken und 30 Minuten ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen, den Tortenring mit Formenspray fetten und auf das Blech stellen.
  3. Dann den Teig in 12 gleichgroße Portionen teilen, diese rundwirken, 6 Brötchen mit etwas Wasser ansprühen oder anpinseln und in Mohn wälzen.
  4. Die anderen 6 Teiglinge jeweils nochmals halbieren und rundwirken, sodass 12 kleinere Brötchen entstehen.
  5. Nun mit den 6 Mohnbrötchen ein Kreuz in den Tortenring legen und die 12 kleineren Kugeln so anordnen, dass der Ring damit ausgefüllt wird.
  6. Danach den Tortenring mit einem Teigtuch abdecken und 45 Minuten aufgehen lassen.
  7. Anschließend den Backofen auf 210°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  8. Dann das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und das Partybrot 20 Minuten bei 210°C Ober/Unterhitze backen.
  9. Nach der Backzeit das Blech aus dem Ofen holen, das Brötchenrad aus dem Ring lösen, auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.

Tipps für die Zubereitung

  • Der Tortenring sollte vor dem Backen gut mit Formenspray bestrichen werden, um ein Anhaften zu vermeiden.
  • Die Brötchen sollten gleichmäßig in den Tortenring gelegt werden, um ein gleichmäßiges Aussehen zu gewährleisten.
  • Die Torte sollte vollständig auskühlen, bevor sie serviert wird, um ein Verschimmeln zu vermeiden.

Konfirmationstorten in der Tradition

Die Konfirmationstorte ist eine traditionelle Spezialität, die in vielen Familien als Symbol für das Erwachsenenleben verehrt wird. Die Torte wird oft mit Geschenken und Freunden geteilt und ist ein Zeichen der Freude über den Schritt ins Erwachsenenleben. Die Torten sind in der Regel rechteckig und werden in verschiedenen Größen hergestellt. Die Rezepte variieren je nach Region und Tradition.

Bedeutung der Konfirmation

Die Konfirmation ist ein wichtiges Ereignis im Leben junger Menschen und wird in der Regel mit einem Festmahl begangen. Die Konfirmation ist eine feierliche Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, wobei die Segnung den Übertritt ins kirchliche Erwachsenenalter kennzeichnet. Die Konfirmation ist die persönliche Bestätigung der Taufe und somit das bewusste Ja zum christlichen Glauben und zur Kirchenzugehörigkeit. Sie bildet den Abschluss des kirchlichen Unterrichtes mit »Lehrbefragung« bzw. Katechismusprüfung. Sie ist die Zulassung zum Abendmahl und der Eintritt in das (kirchliche) Erwachsenenleben.

Traditionelle Geschenke zur Konfirmation

Traditionelle Geschenke zur Konfirmation waren lange die erste eigene Bibel oder das erste eigene Gesangbuch. Im 19. und 20. Jahrhundert waren die Bücher in schwarzes Leder oder Samt gebunden und mit Goldprägung geschmückt und wurden ein Leben lang besonders in Ehren gehalten. Außerdem erhalten die Konfirmierten oft ein kleines Kreuz oder einen Kettenanhänger in Kreuzform, oder einen Ketten- oder Schlüsselanhänger mit dem christlichen Symbol des Fisches. Auch eine Konfirmationskerze wird oft geschenkt.

Fazit

Die Konfirmation ist ein wichtiges Ereignis im Leben junger Menschen und wird in der Regel mit einem Festmahl begangen. Die Konfirmationstorte ist eine traditionelle Spezialität, die in vielen Familien als Symbol für das Erwachsenenleben verehrt wird. Die Torte wird oft mit Geschenken und Freunden geteilt und ist ein Zeichen der Freude über den Schritt ins Erwachsenenleben. Die Rezepte für die Torten variieren je nach Region und Tradition, wobei die rechteckige Form eine beliebte Wahl ist.

Quellen

  1. Konfirmation
  2. Rechteckige Torte
  3. Rezept: Brötchenrad Kommunion/Konfirmation
  4. Konfirmation.net
  5. Was ist die Konfirmation?
  6. Konfirmation – was muss man wissen?
  7. Konfirmation bei der Rauhes.de
  8. Konfirmation bei vivat.de
  9. Was ist die Konfirmation? Herkunft, Bedeutung und Geschichte der Feier
  10. Konfirmation bei der EKD

Ähnliche Beiträge