Kommunionsbuch-Torte: Ein Rezept für einen besonderen Tag
Einführung
Die Kommunion ist ein wichtiger Tag für Kinder und Eltern. Eine besondere Tradition ist die Kommunionsbuch-Torte, die oft als Geschenk oder als Dekoration auf dem Tisch steht. Das Rezept für eine solche Torte ist sowohl für den Backen als auch für das Dekorieren sehr wichtig. Die Kommunionsbuch-Torte ist ein Symbol für den Glauben und wird oft mit christlichen Symbolen wie Kreuzen, Fischen oder Kerzen verziert. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für eine Kommunionsbuch-Torte näher betrachten und dabei auf die Zutaten, die Zubereitungszeit und die Dekoration eingehen.
Das Rezept für eine Kommunionsbuch-Torte
Zutaten
Um eine Kommunionsbuch-Torte zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
- 12 Eier
- 420 g Zucker
- 360 g Weizenmehl (Type 405)
- 60 g Kakaopulver
- 150 g zartbittere Kuvertüre
- 100 g Butter (flüssig)
- 2 Eigelbe
- 35 g Zucker
- 250 g Sahne
- 500 g Sahne
- 500 g zartbittere Kuvertüre
- 100 g Wasser
- 200 g Zucker
- Rollfondant
- Lebensmittelfarbe
Die genannten Zutaten sind in den Quellen [4] und [10] genannt. Das Rezept ist für eine Backform berechnet, die 18 bis 20 Personen fassen kann. Wenn du eine andere Form verwendest, kannst du das Rezept entsprechend anpassen.
Zubereitung des Schokoladen-Biskuits
- Die Eier mit dem Zucker unter ständigem Rühren kurz auf ca. 40 Grad erwärmen. Danach die Masse schaumig rühren, bis sie stabil ist. Die Menge wird sich verdoppeln und wird weiss.
- Das Mehl und das Kakaopulver absieben und vorsichtig unterheben. Anschließend den Backring oder die Form vorbereiten und die Masse einfüllen.
- Den Biskuitboden im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Umluft ca. 30 Min. backen.
Die Schokoladen-Biskuit-Zutaten werden in Quelle [4] genannt. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten.
Zubereitung des Schokoladen-Mousse
- Die Kuvertüre und die Butter mischen. Danach Eigelb und Zucker beigeben und alles gut vermischen.
- Die Sahne leicht schlagen und vorsichtig unter die Mousse heben.
Quelle [4] beschreibt die Zubereitung des Schokoladen-Mousse. Das Mousse ist eine cremige Schokoladenmasse, die als Füllung verwendet wird.
Zubereitung der Ganache
- Die Sahne und Kuvertüre in einem Topf aufkochen.
- Die Masse kaltstellen, bis sie fest ist.
Quelle [4] nennt die Zutaten für die Ganache. Die Ganache ist eine cremige Schokoladenmasse, die als Füllung oder als Dekoration verwendet wird.
Zubereitung des Zucker-Sirups
- Das Wasser und den Zucker in einem Topf aufkochen.
- Die Masse kaltstellen, bis sie fest ist.
Quelle [4] nennt die Zutaten für den Zucker-Sirup. Der Sirup wird als Füllung oder als Dekoration verwendet.
Dekoration der Kommunionsbuch-Torte
Verwendung von Rollfondant
- Den Backofen auf 120°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Magic Decor nach dem Grundrezept auf der Packung zubereiten und mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben.
- Die Magic Decor Masse mit einem Teigschaber gleichmäßig auf die Spitzendekor-Matte streichen und im Ofen bei 120°C ca. 6-8 Minuten trocknen lassen.
- Nach kurzem Auskühlen vorsichtig aus der Matte lösen und mit CMC-Kleber auf dem Buch befestigen.
- Nun das Tortenfoto, die Silberperlen, das Kreuz und die Blumen ebenfalls mit CMC-Kleber auf der Buchoberfläche befestigen.
Quelle [7] beschreibt die Verwendung von Magic Decor und CMC-Kleber. Die Magic Decor Masse wird als Dekoration auf dem Buch verwendet.
Verwendung von Marzipan
- Das Marzipan mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben und die Deko um die Torte legen, in Wellen, das passt gut zu den Fischen.
- Die Fische werden aus dem weißen Marzipan geschnitten und auf der Torte platzieren.
- Die Schrift wird ebenfalls mit Lebensmittelfarbe gemacht, ich hatte Stifte im Internet gefunden, mit denen geht das ganz prima!
Quelle [6] beschreibt die Verwendung von Marzipan als Dekoration. Die Fische und die Schrift werden aus dem Marzipan geschnitten und auf der Torte platziert.
Weitere Dekoration
- Die Blumen nach dem Modellieren auf ein Kuchengitter legen, leicht nach unten drücken, damit sie leicht gebogen sind und ca. 1 Stunde trocknen lassen.
- Die Kordel aus dem Fondant herstellen und auf der Torte befestigen.
- Die Kordel mit CMC-Kleber auf der Torte befestigen, nach Belieben mit Kristallpulver Antiksilber bepinseln und mit dem Zuckerschreiber einen individuellen Text auf die Torte schreiben.
Quelle [7] beschreibt die Verwendung von Blumen, Kordeln und Zuckerschrift als Dekoration. Die Blumen werden auf ein Kuchengitter gelegt und nach einer Stunde trocknen gelassen.
Tipps und Empfehlungen
Verwendung von Lebensmittelfarbe
Die Verwendung von Lebensmittelfarbe ist besonders wichtig, um die Torte farbig und ansprechend zu gestalten. In Quelle [6] wird die Verwendung von Lebensmittelfarbe zur Gestaltung der Schrift und der Fische erwähnt. Die Schrift kann mit Stiften hergestellt werden, die im Internet erhältlich sind.
Verwendung von Kerzen
Die Verwendung von Kerzen auf der Torte sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Kerzen auf der Torte sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Die Kerzen können aus Kerzenwachs hergestellt werden und auf der Torte platziert werden.
Verwendung von Christlichen Symbolen
Die Verwendung von christlichen Symbolen wie Kreuzen, Fischen oder Kerzen ist ein wichtiger Teil der Kommunionsbuch-Torte. In Quelle [2] wird erwähnt, dass eine Kommunionsbuch-Torte mit christlichen Symbolen wie einem Kreuz oder kleinen Fischen dekoriert sein kann. Die Symbolik der Torte wird dadurch verstärkt.
Fazit
Die Kommunionsbuch-Torte ist ein Symbol für den Glauben und wird oft mit christlichen Symbolen wie Kreuzen, Fischen oder Kerzen verziert. Das Rezept für eine Kommunionsbuch-Torte ist sowohl für den Backen als auch für das Dekorieren sehr wichtig. Die Kommunionsbuch-Torte ist ein besonderes Geschenk für die Kommunionskinder und Konfirmanden. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungszeit kann die Torte ein echter Hingucker auf dem Tisch sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Micky Maus Torte: Ein Rezept für den Geburtstag der Kleinen
-
Mickey-Maus-Torte selbst machen: Rezept und Tipps für ein zauberhaftes Tortenwerk
-
Minnie-Maus-Torte ohne Fondant backen: Ein einfaches Rezept für Kindergeburtstag
-
Mickey-Maus-Torte: Ein Rezept für Kindergeburtstage und Disney-Fans
-
Metttorte als Hochzeitsgebäck: Rezepte und Tipps für eine besondere Tortenform
-
Klassische Tortenrezepte aus dem Merkur: Einfach, lecker und vielseitig
-
Mignon-Torte: Ein Rezept aus dem Familienarchiv
-
Fruchtige Sommertorte: Ein leckeres Rezept für eine Melonentorte ohne Backen