Kitkat-Torte mit dekorativen Schokolinsen und Schleifenbändchen
Die Kitkat-Torte ist eine köstliche Süßigkeit, die nicht nur im Osterzeitraum beliebt ist, sondern auch bei anderen Gelegenheiten als dekorative und schmackhafte Tortenvariation genutzt werden kann. In den vorgelegten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte, die den Umgang mit Kitkat-Riegeln, Schokolinsen, Schleifenbändchen und weiteren Dekorationselementen beinhalten. Die Rezepte variieren in der Zubereitungszeit, der Anzahl der Zutaten und der Art der Dekoration. Doch alle Rezepte haben eines gemeinsam: Sie nutzen Kitkat-Riegel als zentralen Bestandteil der Torte und ermöglichen es, die Torte mit farbenfrohen Schokolinsen und Schleifenbändchen zu verzieren.
Grundzutaten für eine Kitkat-Torte
Die Rezepte in den Quellen enthalten oft eine Vielzahl von Zutaten, die zur Herstellung der Torte notwendig sind. Hier sind die typischen Grundzutaten, die in den Rezepten vorkommen:
Wiener Boden:
- 5 Eier Gr. M (zimmerwarm)
- 175 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 120 g Mehl
- 80 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter, geschmolzen
Creme:
- 200 ml Schlagsahne
- 250 g Quark
- 150 g Joghurt
- 4 P. Vanillezucker
- 2 P. Sahnesteif
- 3 EL Puderzucker
- 6 Riegel KitKat
Dekoration:
- 4 EL Marmelade ohne Stücke (z. Bsp. Himbeere)
- KitKat Hasen
- 1-2 KitKat
- 5-6 Schokobons
- 1-2 Ü-Eier
Zusätzlich werden oft Schokolinsen (z. B. M&M’s®), Schleifenbänder, Schokolinsen und andere Süßigkeiten als Dekoration verwendet. Die verwendeten Zutaten variieren je nach Rezept, wobei einige Rezepte auch den Verzicht auf einen Wiener Boden oder die Verwendung von fertigen Böden ermöglichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung der Kitkat-Torte
1. Zubereitung des Wiener Bodens
Der Wiener Boden ist ein Biskuitteig, der in den Quellen als Grundlage für die Torte verwendet wird. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Boden der Backform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Seiten der Form nicht fettieren.
- Die Butter in einen Topf geben und langsam schmelzen. Danach beiseite stellen.
- Die Eier mit dem Zucker und der Prise Salz etwa 10 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen.
- Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver vermischen und unterheben. Dabei den Schneebesen immer von außen nach innen und von oben nach unten bewegen.
- Die geschmolzene Butter unterheben, bis sich alles miteinander verbindet.
- Den Teig direkt in die Backform füllen und im unteren Drittel des Backofens für etwa 45 Minuten backen.
- Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Boden durchgebacken ist. Dafür einfach einen Zahnstocher in den Teig stecken und wieder herausziehen. Kommt der Zahnstocher sauber wieder heraus, ist er fertig. Bleibt noch Teig daran kleben, backe ihn noch ein paar Minuten länger.
- Den Boden aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Am besten ist es, wenn der Boden schon am Vortag gebacken wird. Dann lässt sich der Boden besser schneiden.
2. Zubereitung der Creme
Die Creme wird aus Sahne, Quark, Joghurt, Puderzucker und Vanillezucker hergestellt:
- Die Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif und 2 Päckchen Vanillezucker steif schlagen.
- Den Quark und den Joghurt in eine separate Schüssel geben und 1 Päckchen Sahnesteif, 2 Päckchen Vanillezucker sowie 3 EL Puderzucker hinzufügen. Alles kurz miteinander verrühren.
- Die steif geschlagene Sahne mit einem Teigschaber unterheben.
- Etwa 250 g der Creme abnehmen und kühl stellen.
- Die zerkleinerten KitKat-Riegel unter die restliche Creme mischen.
3. Fertigstellung der Torte
Nachdem der Boden auskühlte, wird die Torte wie folgt zusammengebaut:
- Den Boden zweimal waagerecht durchschneiden.
- Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit Marmelade bestreichen.
- Die Creme in zwei Portionen aufteilen. Die erste Portion auf die Marmelade streichen und glatt streichen.
- Den zweiten Boden darauf legen und mit Marmelade bestreichen. Die zweite Portion Creme auftragen.
- Den dritten Boden darauf legen und mit der zurückbehaltenen Creme (ohne die KitKat-Stückchen) sowohl oben als auch ringsherum bestreichen.
- Die Torte in 12 Stücke teilen und an jedem Stück einen KitKat-Hasen sowie einen KitKat-Riegel abwechselnd platzieren.
- Die Torte mit weiteren Hasen, Schokobons, Überraschungseiern und KitKat-Riegeln dekorieren.
Dekoration der Kitkat-Torte
Die Dekoration der Kitkat-Torte ist ein wesentlicher Teil des Rezepts. In den Quellen wird oft empfohlen, die Torte mit Schokolinsen, Schleifenbändern, Schokolinsen oder anderen Süßigkeiten zu verzieren. Hier sind einige Tipps für eine gelungene Dekoration:
- Schokolinsen: In einigen Rezepten werden M&M’s® als Schokolinsen verwendet. Alternativ können auch Smarties®, Gummibärchen oder andere Süßigkeiten verwendet werden.
- Schleifenbänder: Um die Torte zu sichern und zu verzieren, können Schleifenbänder um den Kuchen gelegt werden. Das Schleifenband sollte etwa 1 m lang sein. Bevor die Torte geschnitten wird, muss das Band entfernt werden.
- Kitkat-Hasen: In einigen Rezepten werden Kitkat-Hasen als Dekoration verwendet. Diese können in verschiedenen Größen und Farben vorkommen.
- Weitere Dekoration: Zusätzlich können Schokobons, Überraschungseier oder andere Süßigkeiten als Dekoration dienen. Die Auswahl hängt von der individuellen Vorliebe und dem Anlass ab.
Tipps und Tricks zur Zubereitung der Kitkat-Torte
1. Zeitplanung
Die Zubereitungszeit der Kitkat-Torte beträgt in den meisten Rezepten etwa 1 Stunde, wobei die Ruhezeit bis zu 3 Stunden betragen kann. Die Gesamtzeit liegt zwischen 2 und 5 Stunden, je nachdem, wie lange die Torte ruhen muss.
2. Konsistenz der Creme
Die Creme sollte gut steifgeschlagen sein, damit sie die Torte stabiliert. Bei Bedarf kann die Creme etwas länger geschlagen werden. Zudem sollte die Creme nicht zu flüssig sein, da sie sonst nicht gleichmäßig aufgetragen werden kann.
3. Verwendung von Backformen
In einigen Rezepten wird empfohlen, den Wiener Boden in einer Backform mit 26 cm Durchmesser zu backen. Alternativ können auch fertige Böden verwendet werden, um Zeit zu sparen.
4. Dekoration
Die Dekoration sollte nicht zu stark sein, damit die Torte nicht überladen wirkt. Es ist ratsam, die Torte mit Schokolinsen, Schleifenbändern und anderen Süßigkeiten zu verzieren, wobei die Anzahl und Art der Dekoration von der individuellen Vorliebe abhängt.
Zusammenfassung
Die Kitkat-Torte ist eine vielseitige und schmackhafte Süßigkeit, die in verschiedenen Rezepten vorkommt. Die Rezepte variieren in der Zubereitungszeit, der Anzahl der Zutaten und der Art der Dekoration. Die gemeinsame Grundlage der Rezepte ist die Verwendung von Kitkat-Riegeln, wodurch die Torte eine besondere Note erhält. Die Dekoration der Torte erfolgt in der Regel mit Schokolinsen, Schleifenbändern, Kitkat-Hasen und weiteren Süßigkeiten. Die Zubereitung der Torte ist in den Rezepten gut beschrieben, sodass auch Anfänger die Torte nachahmen können. Mit der richtigen Zubereitungszeit, der richtigen Konsistenz der Creme und der passenden Dekoration kann die Kitkat-Torte ein echter Genuss sein.
Sources
Ähnliche Beiträge
-
Kuchen und Torten Rezepte von O’Diepatino
-
Kuchen und Torten Rezepte: Leckere Backideen für Familien und Feierlichkeiten
-
Leichte Torten und Kuchen-Rezepte für Anfänger: Einfach, gelingsicher und lecker
-
Kuchen und Torten Rezepte fürs Kaffee: Eine Vielfalt an Genuss
-
Leichte Torten für Anfänger: Einfache Rezepte für schnelles Backen
-
Kuchen- und Tortenrezepte für Familienfreude
-
Kuchen und Torten Rezepte – Tipps und Tricks für das Backen zu Hause
-
Herbstkuchen und Winterrezepte: Kuchen und Torten im Herbst und Winter backen