Kir Royal-Torte: Rezept, Tipps und Variationen

Die Kir Royal-Torte ist eine raffinierte und geschmackvolle Süßspeise, die sowohl in der süddeutschen Region als auch in der Küche der Regionen um die Regionen herum bekannt ist. Sie besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuit, Sahne, Johannisbeeren und einer speziellen Creme aus Sekt und Likör gebildet werden. Die Torte ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist. In diesem Artikel werden wir die Herstellung der Kir Royal-Torte im Detail beschreiben, Tipps für die Zubereitung geben und auch mögliche Variationen der Torte anbieten.

Rezept für die Kir Royal-Torte

Die Kir Royal-Torte ist ein klassisches Rezept, das aus mehreren Schichten besteht, die jeweils aus verschiedenen Zutaten gebildet werden. Um die Torte herzustellen, benötigst du folgende Zutaten:

Zutaten für die Biskuitbasis: - 3 Eier - 100 g Zucker - 1 Prise Salz - 75 g Mehl - 25 g Speisestärke - 1 Teelöffel Backpulver - 5 Blatt weiße Gelatine - 700 g Johannisbeeren - 5 EL Johannisbeerlikör (Crème de Cassis) - 200 ml Sekt - 500 g Schlagsahne - 250 g Schlagsahne - 100 g Vollmilch-Kuvertüre

Zutaten für die Füllung: - 3 Eier - 100 g Zucker - 1 Prise Salz - 75 g Mehl - 25 g Speisestärke - 1 Teelöffel Backpulver - 5 Blatt weiße Gelatine - 700 g Johannisbeeren - 5 EL Johannisbeerlikör (Crème de Cassis) - 200 ml Sekt - 500 g Schlagsahne - 250 g Schlagsahne - 100 g Vollmilch-Kuvertüre

Zutaten für die Garnitur: - 100 g Johannisbeeren - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Zucker

Zubereitung

Schritt 1: Den Biskuitteig zubereiten

  1. Eine Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen.
  2. Eier trennen. Eiweiß, 2 EL kaltes Wasser und 1 Prise Salz steif schlagen, dabei 100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillin-Zucker einrieseln lassen.
  3. Eigelb nacheinander darunterschlagen. Mehl, Stärke und Backpulver daraufsieben und unterheben.
  4. Biskuit in die Form streichen. Im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: Stufe 2) ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Schritt 2: Die Gelatine vorbereiten

  1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Biskuit waagerecht halbieren. Einen Tortenring um den unteren Boden schließen.
  3. Johannisbeeren verlesen, waschen. 5 Johannisbeerrispen (ca. 100 g) zum Verzieren beiseite legen. Rest Beeren von den Stielen streifen.

Schritt 3: Die Creme zubereiten

  1. Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze auflösen. Erst Likör löffelweise und dann den Sekt nach und nach unterrühren. Ca. 15 Minuten kalt stellen, bis die Sektmasse zu gelieren beginnt.
  2. 500 g Sahne steif schlagen, dabei 100 g Zucker einrieseln lassen.
  3. Unter die Sektmasse heben.

Schritt 4: Die Torte zusammenbauen

  1. Ca. 1/4 Creme in eine Schüssel füllen. Johannisbeeren unter die übrige Creme heben. Auf den unteren Boden streichen, 2. Boden darauflegen. Übrige Creme daraufstreichen. Mind. 4 Stunden kalt stellen.

Schritt 5: Die Garnitur vorbereiten

  1. 100 g Johannisbeeren in Zitronensaft und Zucker wälzen, den Kuchen damit garnieren.

Tipps für die Zubereitung

1. Die richtige Temperatur

Beim Backen der Biskuitbasis ist es wichtig, die richtige Temperatur zu wählen. Der Ofen sollte auf 175°C vorgeheizt werden, damit der Teig gleichmäßig und nicht zu stark gebacken wird.

2. Die richtige Menge an Gelatine

Die Menge an Gelatine ist entscheidend, um die Creme zu stabilisieren. Achte darauf, dass die Gelatine vollständig aufgelöst ist und nicht zu stark oder zu schwach ist.

3. Die richtige Mischung

Bei der Zubereitung der Creme ist es wichtig, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge zu mischen. Zuerst die Sahne steifschlagen, dann die Sektmasse unterheben.

4. Die richtige Garnitur

Die Garnitur sollte aus frischen Johannisbeeren bestehen, die in Zitronensaft und Zucker gewälzt werden. So wird die Torte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich bereichert.

5. Die richtige Kühldauer

Die Torte sollte mindestens 4 Stunden kalt gestellt werden, damit die Creme gut fest wird und die Schichten sich gut trennen lassen.

Variationen der Kir Royal-Torte

1. Kirsch-Royal-Torte

Eine mögliche Variation der Kir Royal-Torte ist die Kirsch-Royal-Torte. Hierbei wird anstelle von Johannisbeeren Kirschen verwendet. Die Zubereitungsweise ist im Grunde die gleiche, jedoch wird die Creme mit Kirschen und Kirslikör angereichert.

2. Tarte Kirsch-Royal

Eine weitere Variante ist die Tarte Kirsch-Royal. Hierbei wird der Biskuitboden durch einen Mürbteig ersetzt. Die Füllung besteht aus Kirschen, Joghurt, Sahne und Puddingpulver. Die Tarte wird im Ofen gebacken und anschließend mit einem Joghurtguss überzogen.

3. Kir-Royal-Torte mit Schokolade

Eine weitere Variation der Kir Royal-Torte ist die Kir-Royal-Torte mit Schokolade. Hierbei wird die Creme mit Schokolade angereichert, wodurch der Geschmack intensiver wird. Die Torte kann auch mit Schokospänen und Sahnetuffs dekoriert werden.

Fazit

Die Kir Royal-Torte ist eine köstliche und raffinierte Süßspeise, die sowohl in der süddeutschen Region als auch in der Küche der Regionen um die Regionen herum bekannt ist. Sie besteht aus mehreren Schichten, die aus verschiedenen Zutaten gebildet werden. Die Zubereitung der Torte erfordert etwas Geduld und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist es wert. Mit den Tipps und Variationen, die in diesem Artikel beschrieben werden, kann die Kir Royal-Torte auch in der eigenen Küche nachgestellt werden.

Quellen

  1. Kir Royal-Torte
  2. Kir-Royal-Torte
  3. Rezept für Kir Royal-Torte
  4. Kirschkompott
  5. Kirsch-Royal-Tarte
  6. Kir-Royal-Torte
  7. Kir Royal-Torte
  8. Kir-Royal-Torte
  9. Kir Royal-Torte
  10. Kir-Royal-Torte
  11. Kirschkompott
  12. Kir Royal-Torte
  13. Kir-Royal-Torte
  14. Kir Royal-Torte

Ähnliche Beiträge