Kinderschokoladen-Torte: Ein Rezept für Genuss und Begeisterung

Die Kinderschokoladen-Torte ist eine der beliebtesten Torten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie ist nicht nur ein wahrer Genuss, sondern auch eine einfache und schnelle Zubereitungsart, die sich ideal für Geburtstagsfeiern, Familienfeiern oder einfach zum Kaffee eignet. Die Torte besteht aus einem saftigen Biskuitboden, einer cremigen Schokoladen-Creme und einer dekorativen Schicht aus Kinderschokolade, die das Aussehen der Torte optisch aufwertet. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für eine Kinderschokoladen-Torte detailliert beschreiben, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps für eine gelungene Tortenbackstunde.

Zutaten für die Kinderschokoladen-Torte

Für die Kinderschokoladen-Torte benötigst du folgende Zutaten:

Für den Biskuitboden:

  • 3 Eier (Größe M, zimmerwarm)
  • 200 g feiner Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 180 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Creme:

  • 350 g Philadelphia
  • 200 ml Sahne
  • 1 Pck. Sahnefestiger
  • 2 Packungen Kinderschokolade (16 Stück)
  • 50 g gehackte Haselnüsse

Für die Deko:

  • 1 Packung Kinderschokolade (8 Stück)

Zusätzlich benötigst du Backpapier, eine 26 cm große Springform und einen Tortenring, um die Torte besonders akkurat zu servieren.

Zubereitung der Kinderschokoladen-Torte

1. Den Biskuitboden backen

Zuerst wird der Biskuitboden zubereitet. Dazu die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker etwa 10 Minuten aufschlagen, bis sich die Masse verdoppelt. Danach das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz unterheben und vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend die Teigmasse in eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm große Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 20–25 Minuten backen. Um zu prüfen, ob der Boden fertig ist, einfach einen Zahnstocher in die Mitte stecken. Wenn dieser sauber wieder herauskommt, ist der Boden durchgebacken.

2. Den Tortenboden vorbereiten

Nach dem Backen den Kuchen aus der Form nehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stellen. Das Backpapier vom Boden entfernen und den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Anschließend den Tortenring um den Boden legen, um die Torte später präzise zu dekorieren.

3. Die Creme zubereiten

Für die Creme die Philadelphia in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Anschließend die Sahne mit dem Sahnefestiger steifschlagen und unter die Philadelphia heben. Danach die geschmolzene Kinderschokolade unterheben und die gehackten Haselnüsse dazugeben. Die Creme sollte cremig und gut verteilt werden, damit sie den Biskuitboden gleichmäßig bedeckt.

4. Die Torte zusammenstellen

Nun wird die Torte zusammengebaut. Dazu den Biskuitboden auf eine Kuchenplatte legen und die Creme gleichmäßig auftragen. Danach die restliche Creme auf dem Boden verteilen und den zweiten Biskuitboden vorsichtig auflegen. Anschließend die Torte für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sich die Creme gut verfestigt.

5. Die Torte dekorieren

Zum Schluss wird die Torte dekoriert. Dazu die restliche Kinderschokolade auf dem Tortenboden verteilen und eventuell noch mit Schokoraspeln, Schoko-Bonbons oder anderen Süßigkeiten verzieren. Die Torte sollte danach nochmals für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Dekoration gut haftet.

Tipps für eine gelungene Tortenbackstunde

Die Kinderschokoladen-Torte ist eine schnelle und einfache Tortenbackstunde, die auch für Anfänger gut umsetzbar ist. Hier sind ein paar Tipps, um den Backprozess zu erleichtern:

1. Den Biskuitboden richtig zubereiten

Der Biskuitboden sollte leicht und saftig sein. Um dies zu gewährleisten, ist es wichtig, die Eier gut aufzuschlagen und den Teig vorsichtig unterzuhören. Ein zu starkes Rühren kann dazu führen, dass der Boden zu trocken wird.

2. Die Creme cremig und gleichmäßig verteilen

Die Creme aus Schokolade, Frischkäse, Sahne und Haselnüssen sollte cremig und gut verteilt werden. Um eine glatte Konsistenz zu erreichen, ist es ratsam, die Schokolade vor dem Unterheben abzukühlen.

3. Die Torte kaltstellen

Um die Creme gut verfestigen zu lassen, sollte die Torte mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden. Je nach Kühlschrank und Temperatur kann die Kühlzeit auch etwas länger sein.

4. Die Torte dekorieren

Die Kinderschokoladen-Torte ist optisch sehr ansprechend und kann mit verschiedenen Zutaten dekoriert werden. Neben der Kinderschokolade können auch Schoko-Bonbons, Schokoraspeln oder frische Beeren verwendet werden.

Variationen der Kinderschokoladen-Torte

Die Kinderschokoladen-Torte ist sehr vielseitig und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Einige beliebte Abwandlungen sind:

1. Kinderschokoladen-Torte mit Erdbeeren

Eine besondere Variante der Kinderschokoladen-Torte ist die Version mit Erdbeeren. Hierbei wird die Creme aus Frischkäse, Sahne und Schokolade mit frischen Erdbeeren kombiniert, die das Aroma der Torte ergänzen. Die Erdbeeren können entweder in die Creme untergemischt oder auf dem Tortenboden als Dekoration verwendet werden.

2. Kinderschokoladen-Torte mit Haselnüssen

Eine weitere gängige Variante der Torte ist die Version mit Haselnüssen. Hierbei werden die Haselnüsse in die Creme untergemischt oder als Dekoration auf dem Tortenboden platziert. Sie sorgen für eine knusprige Konsistenz und ein intensives Aroma.

3. Kinderschokoladen-Torte mit Schokoladenschnitten

Eine weitere Variante ist die Kinderschokoladen-Torte mit Schokoladenschnitten. Hierbei wird die Torte mit Schokoladenschnitten dekoriert, die als zusätzliches Highlight dienen. Die Schokoladenschnitte können auch in die Creme untergemischt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Fazit

Die Kinderschokoladen-Torte ist eine einfache und dennoch köstliche Tortenbackstunde, die sich ideal für Familien, Geburtstagsfeiern oder einfach zum Kaffee eignet. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise gelingt die Torte problemlos. Sie ist nicht nur für Kinder eine große Freude, sondern auch für Erwachsene ein Genuss, der an die Kindheit erinnert. Durch verschiedene Variationen, wie die Version mit Erdbeeren oder Haselnüssen, lässt sich die Torte noch individueller gestalten und ist so für jeden Geschmack etwas dabei.

Quellen

  1. Sugarprincess.de
  2. Verzuckertbyolly.de
  3. Lecker.de
  4. Kuechenmomente.de
  5. Oetker.de
  6. Mein-naschglueck.de
  7. Chefkoch.de
  8. Raiplay.it

Ähnliche Beiträge