Birnenrahmtorte: Ein köstliches Rezept mit Vanillecreme und Birnen
Birnen sind eine wunderbare Zutat, um eine süße, cremige Torte zu kreieren, die sowohl für den Nachmittag als auch für eine gesunde Snack-Option geeignet ist. Eine Birnenrahmtorte, die aus Mürbeteig, Wiener Boden, Vanillecreme und frischen Birnen besteht, ist ein traditionelles Dessert, das sich gut in die Küche eines jeden Backliebhabers oder Kochs integrieren lässt. Die Kombination aus süßem Birnenaroma, der cremigen Vanillecreme und dem knusprigen Mürbeteig macht diese Torte zu einem echten Genuss. In der folgenden Anleitung wird das Rezept Schritt für Schritt erklärt, um eine gelungene Birnenrahmtorte zu backen.
Zutaten für die Birnenrahmtorte
Um eine Birnenrahmtorte zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Mürbeteig:
- 1 Vanilleschote
- 250 g Butter
- 125 g Zucker
- 2 g Salz
- etwas Zitronenabrieb einer halben Bio-Zitrone
- 1 Eigelb (Größe M)
- 375 g Weizenmehl (Type 550)
- 7 g Backpulver
Für den Wiener Boden:
- 6 Eier (Größe M)
- 160 g Zucker
- 2 g Salz
- 2 g Vanille
- etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
- 60 ml Sonnenblumenöl
- 90 g Mais- oder Weizenstärke
- 90 g Weizenmehl (Type 550)
Für die Vanillecreme:
- 300 ml Milch
- 54 g Zucker
- 2 g Vanille
- 30 g Mais- oder Weizenstärke
- 1 Eigelb (Größe M)
Für den Guss:
- 880 g Sahne (alternativ saure Sahne)
- 110 g Zucker
- 60 g Maisstärke
- 3 Eigelbe (Größe M)
Für das Topping:
- 1 Ei (Größe S)
- 2 g Salz
- 10 g gestiftete Mandeln
Zusätzlich:
- 480 g Birnen (frisch oder aus der Dose)
- 1 Küchen-Flambierer
Zubereitung der Birnenrahmtorte
1. Den Mürbeteig zubereiten
Zuerst wird der Mürbeteig hergestellt. Dazu die Vanilleschote der Länge nach halbieren und mit dem Messerrücken das schwarze Vanillemark aus den Hälften herauskratzen. Danach die Butter, den Zucker, das Salz, den Zitronenabrieb und das Vanillemark in einer Schüssel vermengen. Das Ei unter die Buttermasse kneten. Das Weizenmehl und das Backpulver miteinander mischen, sieben und ebenfalls unter die Buttermasse kneten. Der Mürbeteig sollte eine glatte Konsistenz haben. Anschließend den Teig in Klarsichtfolie hüllen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Den Wiener Boden backen
Im nächsten Schritt wird der Wiener Boden gebacken. Dazu den Backofen auf 190°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Backform (Ø 26 cm) einfetten. Die Eier, den Zucker, das Salz, die Vanille und den Zitronenabrieb ca. 10 Minuten verrühren. Das Sonnenblumenöl langsam unter die Masse rühren und ca. 5 Minuten weiterrühren. Die Mais- oder Weizenstärke mit dem Weizenmehl mischen, sieben und unter die Masse heben. Die Wiener Masse in den vorbereiteten Backring füllen und im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen. Den Wiener Boden auskühlen lassen, aus der Form nehmen und horizontal mittig einmal durchschneiden.
3. Den Mürbeteigboden vorbereiten
Am nächsten Tag den Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform (Ø 26 cm) einfetten. Die Hälfte des Mürbeteigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2 mm dünn ausrollen, die vorbereitete Backform mit dem ausgerollten Mürbeteig auslegen, mit einer Gabel mehrmals in den Mürbeteigboden stechen und im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 15–20 Minuten backen. Danach den Mürbeteigboden abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Den restlichen Mürbeteig kann man entweder einfrieren oder Kekse daraus backen.
4. Die Vanillecreme zubereiten
Für die Vanillecreme 200 ml Milch, Zucker und Vanille vermischen und aufkochen. Die restliche Milch (100 ml) mit der Stärke und dem Eigelb vermischen und in die kochende Milch rühren. Die Vanillecreme gut verrühren, bis die Creme einmal aufgekocht ist. Danach 50 g Vanillecreme auf dem Mürbeteigboden verteilen und eine Hälfte des Wienerbodens darauf setzen. Die geviertelten Birnen auf den Wienerboden legen.
5. Den Guss zubereiten
Für den Guss in einem Topf 2/3 der Sahne und Zucker aufkochen. Die restliche Sahne mit der Stärke und dem Eigelb vermischen und zu der kochenden Sahne in den Topf geben. Mit einem Schneebesen alles gut verrühren. Den Guss noch einmal aufkochen lassen und auf die Birnen verteilen.
6. Das Topping zubereiten
Für das Topping das Ei mit dem Salz verrühren, auf dem Guss verstreichen, die gestifteten Mandeln darauf streuen und die Oberfläche der Birnentorte im Backofen bei 220°C Oberhitze 10 Minuten abflämmen oder mit einem Küchen-Flambierer kurz abflämmen. Die Birnenrahmtorte mindestens 6 Stunden im Kühlschrank durchkühlen.
7. Die Torte servieren
Nach dem Kühlen die Torte aus dem Ring lösen und mit gerösteten, gehobelten Mandeln dekorieren.
Tipps und Tricks für eine gelungene Birnenrahmtorte
- Um die Torte noch intensiver zu machen, kannst du die Birnen in Zimt oder einer anderen Gewürz-Zutat anbraten.
- Die Vanillecreme kann auch mit Schokolade oder anderen Geschmacksrichtungen angereichert werden.
- Wenn du den Kuchen nicht sofort servieren möchtest, kannst du ihn im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren.
Fazit
Eine Birnenrahmtorte ist ein köstliches Dessert, das sich gut backen und genießen lässt. Mit der richtigen Zubereitungsweise und den passenden Zutaten gelingt die Torte problemlos. Die Kombination aus süßem Birnenaroma, der cremigen Vanillecreme und dem knusprigen Mürbeteig ist ein echter Genuss. Ob als süßer Snack oder als Dessert nach dem Abendessen – die Birnenrahmtorte ist eine tolle Wahl, um den Tag abzurunden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache und schnelle Torten- und Kuchenrezepte für jeden Anlass
-
Kuchen und Torten ohne Backen: Schnelle Rezepte für den Sommer
-
Quittenkuchen und Torten: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
-
Kuchen und Torten mit Amarettini: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Kindergeburtstagskuchen: Tipps, Rezepte und Ideen für eine leckere Geburtstagsfeier
-
Muttertagskuchen und Torten: Leckere Rezepte mit Liebe
-
Kuchen und Torten Rezepte von Dr. Oetker – Vielfältig, gelingsicher und lecker
-
Kuchen und Torten: Rezepte und Tipps aus dem Blog