Johannisbeer-Joghurt-Torte: Ein leckeres Rezept für Frühling und Sommer
Die Johannisbeer-Joghurt-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die im Frühling und Sommer besonders beliebt ist. Sie vereint die saftigen, süß-säuerlichen Johannisbeeren mit der cremigen Joghurt-Sahne und einem saftigen Boden. Das Rezept ist nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch ideal für spontane Gäste oder eine kulinarische Bereicherung im Alltag. In der folgenden Anleitung werden die Zutaten, die Zubereitung und Tipps für eine gelungene Torte beschrieben.
Zutaten für die Johannisbeer-Joghurt-Torte
Für den Boden benötigst du folgende Zutaten:
- 125 g Butter
- 90 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- 175 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
Für den Belag benötigst du:
- 400 g Sahne
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 300 g Joghurt (3,5 % Fett)
- 500 g Johannisbeeren
- Optional: essbarer goldener Glitzer
Für die Dekoration:
- 200 g Vollkorn-Butterkekse
- 75 g weiche Butter
- Butter für die Form
- 800 g Joghurt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 3 gehäuften Teelöffel Agar-Agar
- 375 ml Johannisbeersaft
- 100 g Rohrzucker
- 200 g Schlagsahne
- 500 g Johannisbeeren
- 1 Esslöffel gehackte Pistazien
Zubereitung des Bodens
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Alle Zutaten für den Boden zu einem cremigen Teig verrühren und in eine gefettete Obstbodenform geben.
- Den Boden ca. 15–20 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Den Boden anschließend vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung des Belags
- Die Johannisbeeren waschen und vom Stiel trennen. Abtropfen lassen und einige Zweige für die Deko beiseitelegen.
- Die restlichen Johannisbeeren auf den ausgekühlten Boden legen.
- Die Sahne mit dem Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Das Joghurt unterheben und auf den Johannisbeeren verteilen.
- Zum Schluss mit Johannisbeeren und Gold dekorieren.
Zubereitung des Joghurt-Joghurt-Belags
- Die Kekse mit einem Nudelholz fein zerbröseln, dann mit der Butter verkneten, auf den Boden der mit Backpapier ausgelegten Springform drücken und 30 Minuten kühl stellen.
- Das Joghurt mit Vanillezucker und Zitronensaft cremig rühren.
- 2 gehäufte Teelöffel Agar-Agar mit 125 ml Johannisbeersaft in einem kleinen Topf verrühren, aufkochen und ca. 2 Minuten unter Rühren kochen, dann vom Herd ziehen und 75 g Rohrzucker unterrühren.
- 4 EL von Joghurtcreme mit dem Agar-Agar-Saft verrühren, dann dieses unter die restliche Joghurtcreme ziehen.
- Die Sahne steif schlagen und unter die übrige Joghurtcreme heben.
- Die Beeren waschen, putzen, verlesen (einige schöne Rispen zum Garnieren beiseite legen), übrige von der Rispe streifen und in die Masse geben.
- Die Joghurt-Johannisbeer-Masse in die Springform einfüllen und für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipps und Varianten
- Die Torte kann auch mit anderen Beeren wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren kombiniert werden.
- Der Boden kann auch aus einem selbstgebackenen Rührkuchen bestehen.
- Für eine besonders süße Variante kann der Zuckergehalt erhöht werden.
- Um die Torte etwas ansprechender zu machen, können sie mit essbarem Gold oder Goldspäne bestreut werden.
Gesundheitliche Vorteile von Johannisbeeren
Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin B1, B2, B6, Folsäure, Niacin, Biotin, Vitamin E, Vitamin K und Kalium. Zudem enthalten sie Ballaststoffe, Eisen, Zink und Magnesium. In der Volksheilkunde galten Johannisbeeren als Mittel gegen Magenentzündungen, Fieber, Leberentzündung, tränende Augen, lose Zähne, Herzbeschwerden und geschwollene Zunge. Auch bei Erkältungen, Schnupfen und Halsschmerzen wurden sie traditionell genutzt.
Verwendung von Johannisbeeren in der Küche
Johannisbeeren eignen sich besonders gut für Desserts, Kuchen, Gelee, Marmeladen, Sirup und Saft. Sie harmonieren mit Vanille und können in Smoothies, Milkshakes und Obstsalaten verwendet werden. Auch in Puddings und Quarkspeisen sind sie ein wertvoller Bestandteil.
Anbau und Pflege von Johannisbeeren
Johannisbeeren sind Strauchgewächse, die bis zu eineinhalb Meter in die Höhe wachsen können. Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreicher, feuchter Erde. Die Pflanzen sollten im Frühling oder Herbst eingepflanzt werden, damit sie sich gut entwickeln können. Die Erntezeit beginnt Ende Juni (Johannistag am 24. Juni) und kann bis Ende Juli dauern. Die Früchte hängen an kleinen Rispen, die sich mit einer Gartenschere einfach von Strauch in eine Schüssel schneiden lassen. Eine Gabel hilft dabei, die kleinen Beeren von den Rispen zu lösen.
Fazit
Die Johannisbeer-Joghurt-Torte ist eine köstliche und gesunde Süßspeise, die sowohl im Sommer als auch im Frühling gerne genossen wird. Sie vereint die saftigen, süß-säuerlichen Johannisbeeren mit der cremigen Joghurt-Sahne und einem saftigen Boden. Das Rezept ist nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch ideal für spontane Gäste oder eine kulinarische Bereicherung im Alltag. Mit ein paar Tipps und Varianten kann die Torte sogar noch vielseitiger genossen werden. Egal, ob für den eigenen Genuss oder als Geschenk – die Johannisbeer-Joghurt-Torte ist ein wahrer Genuss.
Quellen
- Johannisbeer-Joghurt-Torte
- Joghurt-Johannisbeer-Kuchen
- Johannisbeer-Joghurt-Torte
- Johannisbeeren inhaltstoffe, wirksamkeit und anbau
- Johannisbeer-Joghurt-Torte
- Johannisbeeren Rezepte
- Johannisbeere
- Johannisbeer-Torte
- Johannisbeeren, Standort, Pflege, Sorten
- Johannisbeeren
- Johannisbeeren pflanzen, pflegen und schneiden
- Johannisbeeren
Ähnliche Beiträge
-
Kuchen und Torten Rezepte von Dr. Oetker – Vielfältig, gelingsicher und lecker
-
Kuchen und Torten: Rezepte und Tipps aus dem Blog
-
Kleinere Torten: Einfache Rezepte für besondere Anlässe
-
Kuchenrezepte für Fondanttorten – Tipps und Tricks für perfekte Torten
-
Kuchenrezepte und Torten: Leckere Backideen für jeden Anlass
-
Schokokusstorte: Ein Kuchen-Klassiker mit vielfältigen Variationen
-
Hansen-Jensen-Torte: Ein saftiger Genuss für Ihre Kaffeetafel
-
Omas Kuchen und Torten: Traditionelle Rezepte aus der Bauernküche