Giotto-Torte mit Mascarpone – ein cremiges Rezept für süße Genüsse
Die Giotto-Torte mit Mascarpone ist eine köstliche Kreation, die sowohl in der Küche als auch bei Feierlichkeiten begeistert. Sie vereint die cremige Konsistenz der Mascarpone mit der knusprigen Textur der Giottos und der süßen Note der Haselnusscreme. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch für Anfänger gut nachzuvollziehen. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Gestaltung der Torte genauer beschrieben.
Zutaten für die Giotto-Torte mit Mascarpone
Für die Herstellung der Giotto-Torte mit Mascarpone benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuit:
- 5 Eier (Größe M, zimmerwarm)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g Zucker
- 110 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 400 ml Schlagsahne (kalt)
- 4 TL Sanapart oder 2 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mascarpone
- 200 g weiße Schokolade
- 200 g Mandelcreme (Brotaufstrich)
- 4 Stangen Giottos
- 250 g frische Himbeeren
Für den Drip:
- 50 g gehackte Vollmilchschokolade
- 35 g Butter (zimmerwarm)
Für die Deko:
- 12 Giottokugeln
- frische Himbeeren (von der Füllung zurückbehalten)
Die Zutatenliste ist übersichtlich und enthält keine ungewöhnlichen oder schwer zugänglichen Zutaten. Die Verwendung von Schlagsahne, Mascarpone und Giottos sorgt für eine cremige und gleichzeitig knusprige Textur der Torte.
Zubereitung der Giotto-Torte mit Mascarpone
Schritt 1: Den Biskuit backen
Der Biskuit bildet die Grundlage der Torte und sollte gut gebacken werden, damit er später leicht geschnitten werden kann.
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Bereite zwei Springformen mit 20 cm Durchmesser vor, indem du sie mit Backpapier auslegst. An den Seiten weder mit Backpapier auskleiden, noch fetten.
- Gib die Eier, den Vanillezucker und den Zucker in deine Kuchenmaschine und schlage alles auf höchster Stufe für 10–15 Minuten auf. Natürlich kannst du auch einen Handmixer benutzen, hier dauert der Vorgang je nach Leistung des Mixers aber ein paar Minuten länger. Schlage, bis eine sehr dickcremige Masse entsteht.
- Siebe das Mehl mit der Speisestärke und gib es mit dem Salz zusammen portionsweise auf deine Eier-Zucker-Masse.
- Hebe es nur vorsichtig mit einem Schneebesen oder einem Teigschaber unter, nicht mehr rühren.
- TIPP: Wenn du zum Aufschlagen nur einen Handmixer benutzt, kannst du noch einen Teelöffel Backpulver zu dem Mehl geben. Bei Benutzung einer Küchenmaschine ist dies nicht nötig. Hierbei wird durch das lange Aufschlagen der Eier mit dem Zucker genug Luftigkeit und Volumen erzeugt, sodass der Teig hochgeht. Fügst du trotzdem noch Backpulver hinzu, kann es sein, dass dein Biskuit zu schnell hochbackt und im Anschluss wieder zusammenfällt.
- Verteile den Teig gleichmäßig auf beide Springformen und backe diese dann gleichzeitig für 25 Minuten im unteren Drittel deines Backofens.
- Lasse den Biskuit nach dem Backen 5 Minuten auf einem Gitter abkühlen, nachdem du ihn aus dem Ofen geholt hast. Löse ihn dann mit einem scharfen Messer, mit dem du vorsichtig am Rand entlangfährst, aus der Form.
- Biskuit lässt sich besser schneiden, wenn er ein paar Stunden, oder gern auch über Nacht ruhen konnte. Wickel ihn dafür nach dem Abkühlen bis zur Weiterverarbeitung in Frischhaltefolie ein und lagere ihn bei Raumtemperatur.
Schritt 2: Die Füllung herstellen
Die Füllung der Giotto-Torte besteht aus einer cremigen Mischung aus Mascarpone, Sahne, weißer Schokolade und Mandelcreme.
- Schlage die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif.
- Hebe portionsweise die kalte Sahne unter.
- Zerhacke die Giottos grob und mische sie ebenfalls unter die Creme.
- Zerdrücke die Himbeeren in einer separaten Schüssel grob mit einer Gabel.
Schritt 3: Die Torte aufbauen
- Schneide die abgekühlten Biskuitböden jeweils einmal waagerecht durch.
- Lege einen Biskuitboden auf eine Tortenplatte und umspanne ihn mit einem Backring.
- Teile deine Creme in 4 Portionen auf und gib die erste Portion auf den Tortenboden.
- Gib 1/3 der Himbeeren in die Mitte und verstreiche sie grob nach außen, aber nicht bis zum Rand.
- Schichte so alle 4 Böden abwechselnd mit der Creme und den Himbeeren. Auf die letzte Cremeschicht kommen keine Himbeeren.
- Stelle die Torte im Backring kühl.
Schritt 4: Den Drip zubereiten
- Kühle deine Torte mindestens 2 Stunden, bevor du den Drip zubereitest.
- Entferne den Backring von der Torte.
- Schmelze die Schokolade über einem Wasserbad.
- Rühre dann die zimmerwarme Butter unter.
- Fülle die Schokolade in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke ab. (Alternativ kannst du die Schokolade auch von einem Teelöffel an der Torte runterlaufen lassen.)
- Lasse die Schokolade nun langsam ringsherum am Rand der Torte runterlaufen.
- Dekoriere die Torte zum Schluss mit den Giottos und den Himbeeren.
Tipps und Tricks für eine gelungene Giotto-Torte mit Mascarpone
1. Den Biskuit richtig zubereiten
Der Biskuit sollte nicht zu lange aufgeschlagen werden, da er sonst zusammenfällt. Achte darauf, dass die Eier auf Zimmertemperatur sind, damit sie sich besser aufschlagen lassen. Zudem ist es wichtig, den Teig nicht zu sehr zu rühren, um eine zu lockere Konsistenz zu vermeiden.
2. Die Füllung glatt und cremig machen
Die Füllung aus Mascarpone, Sahne und Giottos sollte glatt und cremig sein. Achte darauf, dass die Giottos nicht zu grob gehackt werden, da sie sonst die Textur der Torte beeinflussen könnten. Zudem sollte die Creme nicht zu flüssig sein, da sie sonst nicht gut aufgetragen werden kann.
3. Die Torte kaltstellen
Die Torte sollte mindestens 2 Stunden kaltgestellt werden, damit sich die Zutaten gut verbinden und die Creme fest wird. So wird die Torte später besser geschnitten und sieht optisch ansprechender aus.
4. Dekoration mit Giottos und Himbeeren
Die Dekoration mit Giottos und Himbeeren ist ein Highlight der Torte. Achte darauf, dass die Giottos nicht zu sehr in die Creme gedrückt werden, da sie sonst nach unten absinken könnten. Die Himbeeren sollten frisch und saftig sein, um die Optik der Torte zu verbessern.
Variationen und Alternativen
Die Giotto-Torte mit Mascarpone kann in verschiedenen Variationen zubereitet werden. So können beispielsweise auch andere Früchte wie Kirschen oder Beeren verwendet werden. Auch die Verwendung von Schokolade statt weißer Schokolade ist möglich. Zudem kann die Torte auch in verschiedenen Größen zubereitet werden, je nachdem, wie viele Personen bedient werden müssen.
1. Giotto-Torte mit Haselnüssen
Eine Alternative zur Giotto-Torte mit Mascarpone ist die Giotto-Torte mit Haselnüssen. Hierbei wird anstelle der weißen Schokolade Haselnusscreme verwendet. Diese Variante ist besonders für Personen geeignet, die Haselnüsse lieben.
2. Giotto-Torte mit Kirschen
Eine weitere Alternative ist die Giotto-Torte mit Kirschen. Hierbei werden frische Kirschen als Füllung verwendet. Die Kirschen sorgen für einen süß-sauren Geschmack, der sich gut mit der cremigen Creme der Torte verbindet.
3. Giotto-Torte als Muffins
Für eine kleinere Portion kann die Giotto-Torte auch als Muffin zubereitet werden. So können die Giottos und die Creme in kleine Muffinsformen gefüllt werden. Dies ist besonders für Feierlichkeiten oder als Snack geeignet.
Fazit
Die Giotto-Torte mit Mascarpone ist eine köstliche Kreation, die sowohl in der Küche als auch bei Feierlichkeiten begeistert. Sie vereint die cremige Konsistenz der Mascarpone mit der knusprigen Textur der Giottos und der süßen Note der Haselnusscreme. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch für Anfänger gut nachzuvollziehen. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise gelingt die Torte garantiert. So kann man die Giotto-Torte mit Mascarpone in verschiedenen Variationen zubereiten und ist dabei stets überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tiramisu-Torte: Eine köstliche Süßspeise mit traditionellem Geschmack
-
Süße Rezepte: Torten und Sahnerollen aus Sallys Blog
-
Yogurette-Torte: Erdbeer-Joghurt-Schokoladentorte – ein köstliches Dessert mit fruchtigem Geschmack
-
Milchzunge-Torte: Eine süße Spezialität aus der Region
-
Joghurtcreme-Torte mit Heidelbeeren: Ein leckeres Rezept für den Sommernachmittag
-
Erdbeercreme-Torte: Eine köstliche Kuchenvariation mit frischen Beeren
-
Waffelröllchentorte: Eine köstliche Kuchenvariation mit süßem Genuss
-
Torte mit Götterspeise mit Rhabarber – Rezept für eine köstliche Süßspeise