Fürst-Pückler-Torte mit Schokoladen- und Buttercreme: Ein Rezept für das perfekte Tortenvergnügen
Die Fürst-Pückler-Torte ist eine klassische süße Spezialität, die besonders in der Region um Berlin bekannt ist. Sie besteht aus einem Biskuitboden, der mit einer Schokoladen- und Buttercreme gefüllt wird, wobei die Cremes oft aus verschiedenen Zutaten hergestellt werden. Das Rezept ist nicht nur besonders köstlich, sondern auch eine tolle Gelegenheit, um mit Freunden und Familie zu feiern. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept der Fürst-Pückler-Torte mit Buttercreme auseinandersetzen, die in mehreren Quellen ausführlich beschrieben wird. Zudem werden wir die wichtigsten Schritte des Backens und die verwendeten Zutaten im Detail erklären.
Die Zutaten für die Fürst-Pückler-Torte mit Buttercreme
Die Zutaten für die Fürst-Pückler-Torte sind in mehreren Quellen unterschiedlich beschrieben. So ist in Quelle [1] ein Rezept für eine Torte mit Biskuitboden, Erdbeeren, Vanillepudding und Buttercreme beschrieben. Die Zutaten sind wie folgt:
Für den Biskuit
- 4 Eier
- 4 Esslöffel Wasser
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 0,5 Päckchen Backpulver
Für die Füllung
- 600 g tiefgekühlte Erdbeeren
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
- etwas Erdbeersirup
- Zucker nach Geschmack
- 250 g weiche Butter
Zum Garnieren
- 120 g Schokoladenguss
- Schokoladenstreusel
In Quelle [3] wird ein Rezept mit Schokoladenboden und Erdbeercrème beschrieben. Die Zutaten sind wie folgt:
Für den Schokoladenboden
- 150 g Zartbitterschokolade
- 100 ml Milch
- 140 g Butter weich
- 140 g Zucker
- 3 Eier Größe M
- 100 g Naturjoghurt
- 200 g Mehl
- 1 TL Natron
- 40 g Backkakao
- 1 Prise Salz
Für die Erdbeersahne
- 500 g Erdbeeren
- 2 Esslöffel Zucker
- 6 Blatt Gelantine oder 2 Päckchen Sofort Gelantine
- 400 ml Sahne
Für die Vanillecreme
- 1 Päckchen Tortencreme Vanille RUF
- 250 ml Milch kalt
Für die Deko
- 300 g Waffelröhrchen mit Kakaocremefüllung
- 150 ml Sahne
- 3 Erdbeeren
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 ml Sahne
In Quelle [7] wird ein Rezept für eine Torte mit Biskuitboden, Erdbeeren, Vanille- und Schokoladenpudding, sowie Buttercreme beschrieben. Die Zutaten sind wie folgt:
Für den Biskuitboden
- 1 Biskuit-Tortenboden (Wiener Boden)
- 750 g Butter (keine Margarine)
- 3 EL Puderzucker
- 800 ml fettarme Milch
- 3 Päckchen Puddingpulver (1x Vanille, 1x Sahne, 1x Schokolade)
- 6 EL Zucker
- 300 g frische Erdbeeren
- 300 ml Wasser für die Erdbeeren
- 50 g Zartbitterschokolade
- etwas Tonkabohne
- 2 TL flüssiges Vanillextrakt
- 1 Msp. Safranpulver
- 3 Prisen Salz
Für die Deko
- 400 g Marzipanrohmasse
- 350 g dunkle Kuvertüre
- Dekorfiguren aus Zucker nach Wahl
In Quelle [4] wird ein Rezept mit Biskuitboden, Erdbeeren, Schokoladenpudding, Vanillepudding und Buttercreme beschrieben. Die Zutaten sind wie folgt:
Für den Biskuitboden
- 1 Biskuit-Tortenboden (Wiener Boden)
- 750 g Butter (keine Margarine)
- 3 EL Puderzucker
- 800 ml fettarme Milch
- 3 Päckchen Puddingpulver (1x Vanille, 1x Sahne, 1x Schokolade)
- 6 EL Zucker
- 300 g frische Erdbeeren
- 300 ml Wasser für die Erdbeeren
- 50 g Zartbitterschokolade
- etwas Tonkabohne
- 2 TL flüssiges Vanillextrakt
- 1 Msp. Safranpulver
- 3 Prisen Salz
Für die Deko
- 400 g Marzipanrohmasse
- 350 g dunkle Kuvertüre
- Dekorfiguren aus Zucker nach Wahl
Die Zubereitungswege
Die Zubereitung der Fürst-Pückler-Torte mit Buttercreme ist in mehreren Quellen beschrieben. So wird in Quelle [1] der folgende Weg beschrieben:
Zubereitung
- Erdbeeren auftauen, Saft auffangen. Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für den Biskuit Eier, Wasser, Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen, unterheben. Teig in eine gefettete Springform füllen und im heißen Backofen 25 bis 30 Minuten backen. Aus der Form lösen, abkühlen lassen.
- Für die Füllung Erdbeeren pürieren, kalt stellen. Für die Puddingcreme Erdbeersaft mit Wasser und Erdbeersirup (je eine Hälfte Wasser und eine Hälfte Sirup) auf 500 ml auffüllen. Zucker nach Geschmack zugeben. Saft aufkochen. Puddingpulver mit etwas Wasser anrühren, in den kochenden Saft geben, abkühlen lassen. Für die Buttercreme die Butter schaumig rühren, nach und nach die erkaltete Erdbeercreme zufügen.
- Zum Garnieren etwas Erdbeercreme in eine Spritztülle geben und zur Seite stellen. Den Biskuit zweimal durchschneiden. Etwa ein Drittel der Buttercreme auf den ersten Boden streichen, die Hälfte der pürierten Erdbeeren auf der Creme verteilen. Den mittleren Biskuit auflegen, ein weiteres Drittel Buttercreme und restliches Erdbeerpüree daraufstreichen. Den dritten Biskuit auflegen. Den Rand mit der übrigen Buttercreme bestreichen, Schokoladenstreusel an den Rand drücken. Schokoladenguss erwärmen und oben auf der Torte verteilen.
- Eventuell kurz vor dem Festwerden des Gusses Tortenstücke einritzen, damit die Schokolade später nicht bricht. Wenn der Guss fest ist, die Torte mit der Erdbeercreme aus der Spritztülle verzieren.
In Quelle [3] wird der folgende Weg beschrieben:
Zubereitung
- Die Schokolade hacken. Milch aufkochen, sofort vom Herd nehmen und die gehackte Schokolade dazugeben, ca. 1 Minute warten, dann mit einem Schneebesen rühren bis alles geschmolzen ist. Abkühlen lassen.
- In einer Schüssel Mehl, Natron und Kakao mischen. Beiseite stellen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen.
- Weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Nach und nach das Eigelb unterrühren. Dann Joghurt und die flüssige Schokolade unterrühren. Die Mehlmischung kurz unter den Teig rühren, bis sich alles vermischt hat. Dann den Eischnee portionsweise unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten backen.
- Den Kuchen aus dem Backofen nehmen, etwa 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann mit einem Messer vom Springformrand lösen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
In Quelle [7] wird der folgende Weg beschrieben:
Zubereitung
- Den Wiener Boden entweder selber backen....oder kaufen. Ich habe meinen gebacken. RZ steht unter:http://www.kochbar.de/rezept/355712/Biskuit-GRUNDREZEPT.html -Den Wiener Boden schon 1 Tag im Voraus backen, damit er sich gut schneiden lässt. Biskuitboden 3 x waagerecht durchschneiden.
- VANILLECREME: 400ml Milch zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver mit 2 EL Zucker anrühren und einen Pudding kochen. In den fertigen Pudding den TL Vanilleextrakt rühren. Pudding in eine Schüssel füllen und mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.
- SCHOKOCREME: 400ml Milch zum Kochen bringen und 50 gr. Zartbitterschokolade darin auflösen. Das mit 2 EL Zucker angerührte Schokoladenpuddingpulver zugeben und aufkochen lassen. In eine Schüssel füllen. Mit Klarsichtfolie abdecken.
- ERDBEERCREME: Zuerst das Glas Erdbeeren in ein Sieb geben.....den Saft auffangen.....Früchte gut abtropfen lassen. 350ml Saft abmessen....KEINEN Zucker zugeben. 100 gr. Früchte mit dem Pürierstab zerkleinern und zum Saft geben. Sahnepuddingpulver anrühren und aus dem Fruchtsaft einen Pudding kochen....in eine Schüssel füllen. Mit Klarsichtfolie abdecken.
- Die gekochten Puddingsorten bei Zimmertemperatur erkalten lassen. Die Margarine ebenfalls schon bereitstellen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Ist sehr wichtig, damit die Creme beim Schlagen nicht gerinnt.
- Das Marzipan aus der Verpackung nehmen.....es sollte ebenfalls Zimmertemperatur haben. 2 Bahnen Klarsichtfolie knapp überlappen lassen. Darauf das Marzipan geben....etwas Puderzucker drüberstauben....und mit der Teigrolle einen Kreis im Durchmesser von ca. 50cm ganz dünn ausrollen.
- Jetzt 250 gr. Margarine in eine Schlagschüssel geben und mit dem Handmixer gut aufschlagen. Eine Messerspitze Salz zugeben. Eßlöffelweise nun den Vanillepudding zugeben.....gut verrühren.....den nächsten Löffel dazu......gut verrühren usw. - bis der ganze Pudding untergerührt ist. Die fertige Creme in die Kühlung geben.
- Genau so mit dem Schokopudding verfahren sowie mit dem Erdbeerpudding. Die Crems für gut 2-3 Std. gut kühlen lassen. Danach aus der Kühlung nehmen und mit der Füllung beginnen.
- Einen Tortenring um den untersten Boden legen.......3/4 der Schokocreme einfüllen. Den zweiten Boden aufsetzen.......2/3 der Erdbeercreme einfüllen. Den nächsten Boden aufsetzen 3/4 der Vanillecreme einfüllen. Den letzten Boden aufsetzen und mit restlicher Schokocreme bestreichen. Ring entfernen und den Rand mit dem Rest Vanillecreme einstreichen.
- Jetzt die Klarsichtfolie mit dem ausgerollten Marzipan nehmen und von der Mitte der Torte beginnend die Marzipandecke auf die Torte legen. Die Folie abziehen und den Rand leicht andrücken. Evtl. überstehendes Marzipan abschneiden.
- Die Torte auf Backpapier setzen. Die dunkle Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. In einem Guß über das Marzipan schütten und sofort verstreichen. Ein zuviel an Kuvertüre läuft auf das Backpapier und kann nach dem Erstarren wieder abgenommen und anderweitig verwendet werden.
- Die weiße Kuvertüre in der Packung im Wasserbad schmelzen. Eine kleine Spitze der Ecke abschneiden und die Torte beschriften. Die restliche Erdbeercrem in einen Dressiersack mit Sterntülle geben.....den Rand mit Rosetten verzieren. Kleine Schokiherzen auf die Rosetten setzen.
Tipps und Tricks
In Quelle [1] wird ein Tipp gegeben: „Einen Tag durchgezogen schmeckt diese Torte am besten“, verrät Irmgard Kulke aus Beckum zu ihrem Lieblingskuchen. Dieser Tipp ist besonders wertvoll, da die Torte nach einem Tag im Kühlschrank besser schmeckt. Zudem wird in Quelle [4] ein Tipp gegeben: „Eventuell kurz vor dem Festwerden des Gusses Tortenstücke einritzen, damit die Schokolade später nicht bricht.“ Dies ist besonders wichtig, wenn die Torte mit Schokoladenguss überzogen wird.
Fazit
Die Fürst-Pückler-Torte mit Buttercreme ist ein köstliches Rezept, das nicht nur als Nachtisch, sondern auch als Geburtstags- oder Feierabendkuchen geeignet ist. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise kann diese Torte zu einem echten Genussmoment werden. Die Rezepte aus den verschiedenen Quellen zeigen, dass es viele Varianten dieser Torte gibt, wobei die Zutaten und Zubereitungswege leicht variieren können. Mit den Tipps und Tricks aus den Quellen wird die Zubereitung der Torte zu einem echten Genuss.
Quellen
- https://www.hofdirekt.com/rezepte/fuerst-pueckler-torte-8747435.html
- https://piabackt.de/fuerst-pueckler-torte/
- https://www.lecker.de/fuerst-pueckler-torte-mit-schweizer-buttercreme-70471.html
- https://www.kochbar.de/rezept/526148/Biskuit-FUERST-PUECKLER-BUTTERCREME.html
- https://www.furst.no/for-legekontoret/provesvar/provesvar
- https://www.oetker.de/rezepte/r/fuerst-pueckler-torte
- https://www.kochbar.de/rezept/429932/Biskuit-BUTTERCREME-FUERST-PUECKLER-ART.html
- https://www.furst.no/for-pasienten/pasient-hos-furst
- https://www.furst.no/
- https://www.chefkoch.de/rezepte/2140441343902029/Fuerst-Pueckler-Torte.html
Ähnliche Beiträge
-
Yogurette-Torte: Erdbeer-Joghurt-Schokoladentorte – ein köstliches Dessert mit fruchtigem Geschmack
-
Milchzunge-Torte: Eine süße Spezialität aus der Region
-
Joghurtcreme-Torte mit Heidelbeeren: Ein leckeres Rezept für den Sommernachmittag
-
Erdbeercreme-Torte: Eine köstliche Kuchenvariation mit frischen Beeren
-
Waffelröllchentorte: Eine köstliche Kuchenvariation mit süßem Genuss
-
Torte mit Götterspeise mit Rhabarber – Rezept für eine köstliche Süßspeise
-
Rote-Grütze-Torte: Ein süßer Kuchen mit frischen Beeren
-
Philadelphia-Torte mit Götterspeise: Eine süße Kreation aus der Küche