Buntstift-Torte zur Einschulung: Ein leckeres Highlight für den Schulanfang
Einleitung
Die Einschulung ist ein besonderer Tag, der sowohl für Kinder als auch für Eltern eine große Freude ist. Ein besonderes Highlight dieser Feier ist die Einschulungstorte, die in der Regel in einer besonders kreativen Form gestaltet wird. Eine solche Torte ist die Buntstift-Torte, die aus Fondant hergestellt wird und in Form eines Buntstiftes gestaltet ist. Diese Torte ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Zubereitung dieser Torte beschäftigen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist.
Buntstift-Torte: Eine kreative Form der Einschulungstorte
Die Buntstift-Torte ist eine besondere Form der Einschulungstorte, bei der der Kuchen in Form eines Buntstiftes gestaltet wird. Diese Torte ist besonders für Jungen und Mädchen geeignet, da sie in verschiedenen Farben hergestellt werden kann. Die Form des Buntstiftes ist einfach, aber gleichzeitig sehr kreativ gestaltet. Die Torte besteht aus mehreren Schichten, die mit Cremes gefüllt werden, und wird schließlich mit Fondant verziert, um die Form des Buntstiftes zu erzielen.
Materialien und Zutaten
Für die Zubereitung der Buntstift-Torte sind folgende Zutaten notwendig:
Für den Boden:
- 1 Pck. RUF Schokokuchen
- 175 g Margarine oder Butter
- 3 Eier Größe M
- 100 ml Milch 1,5 % Fett
- etwas Weizenmehl für die Form
Für die Creme:
- 1/2 Zitrone
- 350 g Magerquark
- 1 Pck. RUF Bourbon Vanille-Zucker
- 3 Blatt RUF Bio Blatt Gelatine
- 175 g Schlagsahne
- 1 EL Milch
Für die Dekoration:
- RUF Drip Cake Glasur Schoko
- 1 große Eiswaffel
- Bunte Schokolinsen
- RUF Dekor Knallbunt
Zusätzlich benötigst du Fondant in verschiedenen Farben, um die Form des Buntstiftes zu gestalten. Der Fondant wird in die richtige Farbe eingefärbt und anschließend in die Form des Buntstiftes geformt.
Zubereitung der Buntstift-Torte
1. Den Boden backen
Der Boden der Buntstift-Torte wird aus dem RUF Schokokuchen hergestellt. Dazu werden die Zutaten in eine Rührschüssel gegeben und mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) kurz auf niedrigster Stufe verrührt. Danach wird auf höchster Stufe etwa 3 Minuten cremig gerührt. Der Boden wird in einer Springform (Durchmesser 20 cm) gebacken. Dazu wird die Form mit Backpapier ausgelegt, der Rand eingefettet und der Teig hineingebenen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) etwa 40–50 Minuten gebacken. Mit einem Holzstäbchen wird geprüft, ob der Kuchen gar ist. Der Tortenboden wird aus der Form gelöst und mindestens 1 Stunde auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2. Die Creme zubereiten
Für die Creme wird die Zitrone heiß abgewaschen, trocken getupft und die Schale fein abgerieben. Der Saft wird ausgedrückt. Die Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht. Der Quark, Zucker, Vanillezucker, Milch, Zitronenabrieb und 2 EL Zitronensaft werden so lange verrührt, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Gelatine wird ausgedrückt und in einem kleinen Topf auf dem Herd bei geringer Hitze verflüssigt. Vom Herd genommen wird die Gelatine, und 2 EL der Quarkcreme werden hinzugefügt. Die Gelatine-Mischung wird zügig in die restliche Quarkcreme gerührt.
3. Den Tortenboden füllen
Der auskühlende Tortenboden wird in mehrere Schichten geschnitten, die mit der Creme gefüllt werden. Die Creme wird gleichmäßig aufgetragen und die Schichten übereinander gestapelt. Danach wird die Torte glattgestrichen und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt.
4. Die Torte dekorieren
Die Torte wird mit Fondant in der richtigen Farbe eingedeckt. Der Fondant wird auf einer mit Puderzucker bestäubten Silikonmatte ausgerollt und auf die Torte gelegt. Die Ränder werden glattgeschnitten. Anschließend wird die Torte mit der Drip Cake Glasur Schoko überzogen und mit bunten Schokolinsen sowie dem RUF Dekor Knallbunt verziert. Der Kuchen wird mit dem Namen des Kindes und der Klasse dekoriert, um ihn individuell zu gestalten.
Tipps für eine gelungene Buntstift-Torte
1. Qualität des Fondants
Der Fondant muss hochwertig sein, da er elastischer ist und nicht so schnell reißt. Zudem lässt sich hochwertiger Fondant leichter ausrollen und verarbeiten. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten Fondantreste in Frischhaltefolie eingewickelt und in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.
2. Arbeit mit sauberen Händen und Oberflächen
Beim Umgang mit Fondant ist es wichtig, stets saubere Hände und Oberflächen zu verwenden, da der Fondant schnell Flecken bekommt und nicht mehr schön aussieht. Zum Ausrollen kann Bäckerstärke oder Puderzucker verwendet werden. Mehl sollte man vermeiden, da der Fondant dadurch austrocknet und brüchig wird.
3. Verwendung von Schokolinsen und Dekoration
Die Schokolinsen und die Dekoration aus dem RUF Dekor Knallbunt sorgen für einen farbenfrohen Look der Torte. Die Schokolinsen können in verschiedenen Farben gestaltet werden, um die Torte noch bunter zu machen. Die Dekoration kann auch mit dem Namen des Kindes und der Klasse versehen werden, um die Torte individuell zu gestalten.
Fazit
Die Buntstift-Torte zur Einschulung ist eine kreative und leckere Art, den Schulanfang zu feiern. Sie ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss. Durch die Verwendung von Fondant und verschiedenen Zutaten wie Schokolinsen und Dekoration kann die Torte individuell gestaltet werden. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsart ist die Buntstift-Torte eine gelungene Wahl für den Schulanfang.
Quellen
- Buntstift Kuchen zur Einschulung
- Einschulungstorte mit Buntstiften aus Fondant
- Bunte Torte zur Einschulung mit frischer Zitronencreme
- Einschulungstorte für Mädchen
- Einschulungstorte / 3D Torte zur Einschulung im 90er Look
- Schultüten-Torte mit Vanillepudding-Creme
- Einschulungstorte / Motivtorte 1. Klasse / Torte zum Schulanfang
- Einschulungstorte mit Buntstiften aus Fondant
Ähnliche Beiträge
-
Eierlikörtorte mit VERPOORTEN ORIGINAL – Ein Rezept von Konditormeister Marcel Seeger
-
Haselnusscreme für Torten: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Haselnuss-Latte-Macchiato-Torte mit Nutella-Creme: Ein Rezept mit Kaffee- und Nussaroma
-
Haselnusstorten: Rezepte, Tipps und Kreationen für köstliche Kuchen
-
Haselnuss-Torte mit Marzipanrand: Ein Rezept aus dem WDR-Backbuch von Marcel Seeger
-
Haselnuss-Torte mit Pralinen: Rezeptideen und Tipps für eine köstliche Kuchenvariation
-
Haselnuss-Pralinen-Torte von Marcel Seeger: Ein Rezept für Genuss und Kreativität
-
Haselnuss-Nougat-Mascarpone-Torte: Ein Rezept für eine köstliche Kuchenvariation