Feuerwehrkuchen: Ein Kuchen mit Geschichte und Geschmack
Der Feuerwehrkuchen ist ein traditioneller Kuchen, der nicht nur aufgrund seines einzigartigen Namens, sondern auch aufgrund seines Geschmacks und seiner kreativen Zubereitungsweise beliebt ist. Er besteht aus einem Mürbeteigboden, einer saftigen Kirschfüllung und einer cremigen Sahnehaube, die ihn zu einem echten Highlight für jeden Kuchenliebhaber macht. Im Folgenden wird der Feuerwehrkuchen ausführlich beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsweise und der verschiedenen Varianten, die es dafür gibt.
Die Geschichte des Feuerwehrkuchens
Der Name des Feuerwehrkuchens hat eine interessante Herkunft. Der Mürbeteigboden symbolisiert das Holz, auf dem sich das Feuer in Form von Kirschen ausbreitet. Die Streusel, die den Kuchen als Nussbelag bedecken, stehen für den Löschsand, und die Sahnehaube steht für den Löschschaum. So wird der Kuchen in seiner Form und Farbe zur Darstellung eines Feuerwehreinsatzes. Die roten Kirschen sind dabei das Feuer, und die Sahnehaube ist der Löschschaum, der das Feuer löscht.
Zutaten für den Feuerwehrkuchen
Für den Feuerwehrkuchen benötigst du folgende Zutaten:
Für den Mürbeteig:
- 300 g Weizenmehl Type 405
- 1 Teel. Backpulver
- 100 g Zucker
- Prise Salz
- 1 Ei
- 175 g kalte Butter
Für die Kirschfüllung:
- 1,5 Gläser abgetropfte Sauerkirschen (Schattenmorellen), ca. 500 g
- 250 g / 250 ml aufgefangener Sauerkirsch-Saft
- 2 Essl. / 35 g Zucker
- 1 gehäufter Essl. / 25 g Speisestärke, z. B. Mondamin oder Gustin
Für den Nussbelag:
- 200 g grob gehackte Haselnüsse
- 2 gehäufte Essl. / 45 g Zucker
- 1/2 Teel. Zimt
- 50 g Butter
Für die Sahnehaube:
- 400 g / 2 Becher gut gekühlte Schlagsahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- Etwas Zimt zum Bestreuen
Zubereitung des Feuerwehrkuchens
Den Mürbeteig zubereiten
Für den Mürbeteig das Mehl, Backpulver, Zucker und Salz auf der Arbeitsfläche vermengen. Das Ei und die kalte Butter in Stücke geschnitten dazu geben und von Hand schnell zu einem Mürbeteig kneten. Der Teig sollte nur so lang geknetet werden, bis er glatt und nicht zu hart ist. Den Teig flach auf einen Teller drücken und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Kuchen backen
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eine 26-cm-Springform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den gekühlten Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Den Rand des Backofens festdrücken und einen 3 cm hohen Rand hochziehen. Den Boden im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten vorbacken.
Die Kirschfüllung zubereiten
Die Kirschen abtropfen lassen und den Kirschsaft auffangen. 250 ml Kirschsaft mit 2 Esslöffel Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Die Speisestärke in etwas kaltem Kirschsaft verrühren und in den heißen Kirschsaft geben. Unter Rühren einmal kräftig aufkochen lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und die Kirschen vorsichtig unterrühren. Die Kirschmasse auf dem Mürbeteig verteilen.
Den Nussbelag zubereiten
Die grob gehackten Haselnüsse mit Zucker und Zimt mischen. 50 g Butter in einem Topf erhitzen und zu den Nüssen geben. Alles gut vermischen und auf die Kirschen in der Springform verteilen.
Den Feuerwehrkuchen backen
Den Feuerwehrkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter / Oberhitze etwa 35 Minuten backen. Den Feuerwehrkuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen.
Die Sahnehaube zubereiten
Vanillezucker und Sahnesteif vermischen. Die Sahne lässt sich besser aufschlagen, wenn das Sahnesteif erst in die fast fertig geschlagene Sahne gegeben wird. Deshalb die gut gekühlte Sahne mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis sie fast fertig ist. Dann Vanillezucker und Sahnesteif langsam in die Sahne rieseln lassen und dabei die Schlagsahne fertig schlagen. Die Schlagsahne in einer leichten Kuppelform auf den Feuerwehrkuchen streichen. Etwas Zimt in ein Teesieb geben und über den Feuerwehrkuchen streuen. Den Feuerwehrkuchen bis zum Verzehr im Kühlschrank kühl stellen.
Varianten des Feuerwehrkuchens
Der Feuerwehrkuchen lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten. So kann der Kuchen auch mit einer Schokoladenglasur versehen werden und einen leckeren Kaffekuchen ergeben, den man zu einem Tässchen Kaffee oder aromatischen Tee serviert. Er ist auch ideal für gefüllte Torten oder als Basis für Motiv-, 3D- oder mehrstöckige Torten geeignet. Der Kuchen kann auch mit Zuckerglasur, Marzipan oder anderen Zutaten verfeinert werden.
Tipps und Tricks
- Der Feuerwehrkuchen kann auch als Torte zubereitet werden, wobei die Schichten entsprechend der Größe der Torte angepasst werden.
- Die Kirschen sollten gut abgetropft sein, um eine zu saure Füllung zu vermeiden.
- Für eine cremige Sahnehaube ist es wichtig, dass die Sahne gut gekühlt ist.
- Der Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn länger frisch zu halten.
Fazit
Der Feuerwehrkuchen ist ein wahrer Genuss und ein echtes Highlight für jeden Kuchenliebhaber. Mit seiner saftigen Kirschfüllung und der cremigen Sahnehaube ist er nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann der Feuerwehrkuchen in kürzester Zeit zubereitet werden und ist für jeden Anlass geeignet.
Quellen
- Feuerwehrkuchen – So einfach backt Ihr den Klassiker mit Kirschen, Streusel und Sahne selbst!
- Feuerwehrkuchen Rezept
- Feuerwehrkuchen – Streuselkuchen mit Kirschfüllung und Sahne
- Wunderkuchen – vielseitig einsetzbar
- Feuerwehrkuchen
- Feuerwehrauto-Kuchen
- Feuerwehrkuchen – Streuselkuchen mit Kirschfüllung und Sahne
- Feuerwehrkuchen mit Fondant
- Feuerwehrkuchen – Das einfache Rezept zum Selbstbacken
- Feuerwehrkuchen
- Feuerwehrparty – Kuchen Torte
- Feuerwehrkuchen – Sallys Classics
- Rotkappchenkuchen
- Feuerwehrkuchen – Sallys Classics
Ähnliche Beiträge
-
Pfirsich-Limetten-Torte: Ein Rezept aus "Hier und heute" im WDR
-
Weihnachtsrezepte: Traditionelle Torten und Kuchen aus der Weihnachtsbäckerei
-
Tortenrezepte aus der Sendung „Hier und Jetzt“ – Tipps und Anregungen für das Backen
-
Tradition trifft auf Genuss: Die Schwarzwälder Kirschtorte und moderne Tortenrezepte aus „Hier und heute“
-
WDR-Tortenrezepte: Kreative Backkunst aus der Sendung „Hier und heute“
-
Zitronencreme-Torte: Ein erfrischendes Rezept für jeden Anlass
-
Holunderblüten-Creme-Zitronenkuchen: Ein Rezept mit Frühlingsschmuck
-
Geheimnisvolle Torten: Das geheime Design von Tortenrezepten