Eiweißcreme für Torten: Rezept und Tipps zur perfekten Tortendekoration

Eiweißcreme ist eine vielseitige Creme, die in der Backkunst oft als Dekoration verwendet wird. Sie eignet sich hervorragend als Deckcreme für Torten und kann auch als Basis für dekorative Spritzblumen oder andere kreative Dekorelemente genutzt werden. Zudem ist sie eine ideale Wahl als Creme für Cupcakes und verfeinert Gebäck wie die Blätterteigröllchen. In dieser Anleitung werden wir Ihnen das Rezept für eine Eiweißcreme für Torten näherbringen, sowie Tipps und Tricks zur Verwendung und Zubereitung geben.

Grundzutaten für die Eiweißcreme

Für das Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 160 Gramm Gelierzucker 2:1
  • 160 Gramm Zucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 5 Stück Eiweiß
  • 120 Gramm Wasser

Zusätzlich benötigen Sie einen Thermomix® und einen kleineren Topf. Die genannten Zutaten sind in mehreren Quellen als Standardrezept erwähnt, wobei die Mengenangaben variieren können. In einigen Rezepten wird beispielsweise auch ein Thermometer als Hilfsmittel genannt, um sicherzustellen, dass die Creme stabil bleibt.

Zubereitung der Eiweißcreme

Die Zubereitung der Eiweißcreme erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zutaten für den Sirup vorbereiten: In einem kleinen Topf Gelierzucker, Zucker, Vanillezucker und Wasser vermischen und bei niedriger bis mittlerer Stufe unter ständigem Rühren auf 120–122 °C erhitzen. Ein Thermometer ist hierbei unerlässlich, um die richtige Temperatur sicherzustellen. Das Erhitzen erfolgt, bis der Sirup die gewünschte Temperatur erreicht hat.

  2. Eiweiß steif schlagen: Während der Sirp zum Kochen kommt, wird das Eiweiß in einer fettfreien, sauberen Metallschüssel auf höchster Stufe steif geschlagen. Dabei ist es wichtig, dass das Eiweiß gut gesteift wird, da dies die Stabilität der Creme beeinflusst.

  3. Sirp unter das Eiweiß mischen: Der Sirp wird langsam in das steif geschlagene Eiweiß gegeben und weiter geschlagen. Dieser Vorgang ist entscheidend, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten und die Stabilität der Creme zu sichern.

  4. Creme kalt schlagen: Nachdem der Sirp unter das Eiweiß gemischt wurde, wird die Creme auf höchster Stufe kalt geschlagen. Je nach Raumtemperatur und Jahreszeit kann dies zwischen 15 Minuten und 30 Minuten dauern. Um die Creme schneller abkühlen zu lassen, können Kühlakkus um die Schüssel gelegt werden.

  5. Creme einfärben: Die fertige Eiweißcreme kann mit Lebensmittelfarben gefärbt werden, um farbige Dekorationen herzustellen. Hierbei ist zu beachten, dass die Creme nicht zu feucht ist, da sie ansonsten ihre Form verlieren könnte.

Tipps und Tricks zur Verwendung

Die Eiweißcreme ist besonders stabil und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Desserts. Sie kann mit Spritzbeuteln und verschiedenen Tüllen verarbeitet werden, um Tulpen, Rosen oder andere Blumen zu formen. In einigen Rezepten wird zudem erwähnt, dass die Creme auf Sahnecremes oder zu feuchten Cremas wie Frischkäse-Sahne-Creme nicht gut hält, da sie weich werden kann.

Eine wichtige Information aus den Quellen ist, dass die Eiweißcreme nicht eingefroren werden kann. Zudem wird in einigen Rezepten erwähnt, dass die Creme als Untergrund für Ganache, Milchmädchen-Buttercreme, Swiss-Meringue-Buttercreme, Italian-Meringue-Buttercreme, Dulce de leche-Buttercreme, Fondant und sogar die Eiweißcreme selbst geeignet ist.

Verwendung von Eiweißcreme in der Praxis

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Eiweißcreme sehr ergiebig ist. So reicht eine Menge für etwa 30 Muffins aus. Zudem wird in einigen Kommentaren erwähnt, dass die Creme mit 3 Eiweiß hergestellt werden kann, wobei die Eier in der Größe M verwendet werden. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Creme nicht stabil genug ist und nach dem Verzieren der Torte innerhalb kurzer Zeit flüssig wird. Dies könnte an der falschen Temperatur des Sirps oder an unzureichender Stabilisierung der Creme liegen.

Eiweißcreme als Dekoration

Die Eiweißcreme ist ideal für die Herstellung von Blumen und anderen dekorativen Elementen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Creme mit Spritztüllen wie Flower Tip 10 Petal Rose, WST #9 und WST #84 verarbeitet werden kann. Zudem wird in einigen Rezepten empfohlen, die Creme mit Lebensmittelfarben zu färben, um farbige Blumen oder andere Dekorationen herzustellen.

Eiweißcreme und die Verwendung von Thermomix®

Einige Rezepte verwenden den Thermomix® zur Zubereitung der Eiweißcreme. In einigen Fällen wird erwähnt, dass die Creme mit dem Thermomix® TM5 oder TM31 hergestellt werden kann. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, den Thermomix® TM6 Messbecher zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Creme gleichmäßig und stabil bleibt.

Eiweißcreme und die Stabilität

Die Stabilität der Eiweißcreme ist ein wichtiger Faktor, da sie nicht zu flüssig sein darf. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Creme hitzestabil ist und die Dekorationen die heißen Sommertage vertragen können. Zudem ist die Creme fondanttauglich, da die Dekorationen direkt auf Fondant gesetzt werden können oder umgekehrt, wenn die Torte mit dieser Creme eingestrichen wurde.

Eiweißcreme und die Lagerung

Die Eiweißcreme ist nicht für die Lagerung im Kühlschrank oder die Einlagerung in den Tiefkühler geeignet. Zudem wird in einigen Rezepten erwähnt, dass die Creme nicht eingefroren werden kann. In einigen Fällen kann die Creme auch nicht in den Kühlschrank gestellt werden, da sie dort ihre Form verlieren könnte.

Fazit

Die Eiweißcreme ist eine vielseitige und stabile Creme, die in der Backkunst hervorragend als Dekoration verwendet werden kann. Sie eignet sich hervorragend als Deckcreme für Torten und kann auch als Basis für dekorative Spritzblumen oder andere kreative Dekorelemente genutzt werden. Mit der richtigen Zubereitungsweise und den richtigen Zutaten kann die Creme hervorragend verarbeitet werden. Zudem ist sie ideal für die Herstellung von Blumen und anderen dekorativen Elementen. Die Verwendung von Thermomix® kann bei der Zubereitung helfen, um sicherzustellen, dass die Creme gleichmäßig und stabil bleibt.

Quellen

  1. Eiweißcreme für Torten und Cupcakes
  2. Eiweißcreme zum Verzieren von Torten, Kuchen, Desserts (mit Tulpen, Rosen o.a.)
  3. Rustikal trifft auf Eleganz
  4. Eiweißcreme für Tortendekorationen
  5. Torte mit Eiweißcreme Rezepte
  6. Eiweißcreme lecker leichte zum Verzieren
  7. Eiweißcreme Rezept
  8. Eiweißcreme Rezept
  9. Eiweißcreme Rezept
  10. Eiweißcreme Rezept
  11. Eiweißcreme Rezept
  12. Eiweißcreme Rezept

Ähnliche Beiträge