Sternenzauber-Torte: Ein Rezept für Weihnachten mit Dr. Oetker

Einführung

Die Sternenzauber-Torte ist eine traditionelle Weihnachtsbackware, die besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt wird. Mit ihrer charakteristischen Form, der leckeren Quark-Creme und der Kirschgrütze ist sie eine echte Bereicherung für die Weihnachtsbäckerei. Das Rezept, das von Dr. Oetker entwickelt wurde, ist eine bewährte und einfache Variante, um eine solche Torte zu backen. In der folgenden Übersicht werden die Zutaten, die Zubereitungsweise, sowie Tipps zur Dekoration und zum Servieren genannt. Das Rezept ist für alle geeignet, die eine köstliche Torte für die Weihnachtszeit suchen.

Die Zutaten für die Sternenzauber-Torte

Die Sternenzauber-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuitboden, Quark-Creme und Kirschgrütze bestehen. Die Zutaten für den Biskuitboden sind wie folgt:

  • 5 Eier
  • 140 g Zucker
  • 1½ TL Vanillinzucker
  • 1 TL Salz
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Lebkuchengewürz

Für die Quark-Creme benötigst du:

  • 200 g Sahne
  • 1 Pck Sahnesteif
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck Vanillinzucker
  • 4 Pck Sahnesteif
  • 500 g Magerquark

Zur Dekoration benötigst du:

  • Kirschen
  • 1 Pck roter Tortenguss
  • 2 EL Zucker
  • 250 ml verdünnter Kirschsaft
  • Puderzucker

Die Zubereitungsweise

Die Zubereitung der Sternenzauber-Torte erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Biskuitboden gebacken. Dazu werden die Eier mit dem Salz steif geschlagen und dann der Zucker und Vanillinzucker untergerührt. Danach werden die Eigelbe einzeln hinzugefügt. Das Backpulver wird mit dem Mehl gemischt und in die Schüssel gegeben. Ein wenig Lebkuchengewürz wird hinzugefügt und die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Eimasse gehoben. Der fertige Teig wird auf einer 26 cm großen Springform gebacken und für 15–20 Minuten bei 180°C gebacken.

Sobald der Boden abgekühlt ist, wird die Quark-Creme zubereitet. Die Sahne wird mit dem Sahnesteif aufgeschlagen. Danach werden Magerquark, Sahnesteif, Zucker und Vanillinzucker verrührt und die Sahne untergehoben. Der Tortenboden wird einmal waagerecht geteilt und der untere Boden wird mit einem Tortenring umgeben. Etwa zehn Kirschen werden für die Dekoration beiseitegelegt.

Die restlichen Kirschen werden mit der Quark-Creme leicht verrührt, um ein Marmor-Muster zu erhalten. Die Creme wird auf den Boden gegeben und glatt gestrichen. Aus dem oberen Boden werden mit einer Sternen-Ausstechform Sterne ausgestochen. Diese werden dann auf die Quark-Creme gelegt und etwas andrücken. Die Torte wird für drei Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Die Dekoration

Für die Dekoration der Sternenzauber-Torte werden die ausgestochenen Sterne mit Puderzucker bestäubt und auf die Torte gelegt. Die Kirschen werden in die Sterne verteilt und mit dem Tortenguss gefüllt. Der Tortenguss wird aus dem roten Tortenguss, Zucker und verdünntem Kirschsaft hergestellt. Nachdem der Tortenguss fest geworden ist, kann die Torte serviert werden.

Tipps zur Zubereitung und zum Servieren

Die Sternenzauber-Torte ist eine leckere und einfache Torte, die sich gut für die Weihnachtszeit eignet. Hier sind einige Tipps zur Zubereitung und zum Servieren:

  • Der Biskuitboden sollte nicht eingefettet werden, da er sich andernfalls auflösen könnte.
  • Die Quark-Creme sollte gut verrührt werden, damit sie glatt und cremig ist.
  • Die Kirschen sollten vor der Zubereitung gut abgetropft werden.
  • Die Torte sollte mindestens drei Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie gut durchgezogen ist.
  • Beim Servieren der Torte sollte man vorsichtig sein, damit die Sterne nicht beschädigt werden.

Fazit

Die Sternenzauber-Torte ist eine köstliche Weihnachtsbackware, die sich leicht zubereiten lässt. Mit ihrer leckeren Quark-Creme und der Kirschgrütze ist sie eine perfekte Ergänzung für die Weihnachtsbäckerei. Das Rezept von Dr. Oetker ist eine bewährte und einfache Variante, um eine solche Torte zu backen. Mit ein paar Tipps zur Zubereitung und zum Servieren kann man die Torte auch zu Hause perfekt zubereiten.

Quellen

  1. Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3
  4. Quelle 4
  5. Quelle 5
  6. Quelle 6
  7. Quelle 7
  8. Quelle 8
  9. Quelle 9
  10. Quelle 10
  11. Quelle 11
  12. Quelle 12
  13. Quelle 13
  14. Quelle 14
  15. Quelle 15
  16. Quelle 16

Ähnliche Beiträge