Clic-Torte aus der DDR: Ein schnelles Rezept für den Kaffeetisch
Die Clic-Torte ist ein ikonisches Rezept aus der Zeit der DDR, das bis heute eine echte Lieblingsspeise vieler Menschen ist. Sie ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch besonders schmackhaft und lässt sich in vielfältiger Weise verfeinern. Die Clic-Torte ist eine Cremetorte, bei der das besondere Aroma durch das „Clic“-Getränkepulver entsteht, das in der DDR sehr beliebt war. Es handelt sich um ein Instant-Pulver, das ursprünglich dazu gedacht war, mit Wasser zu einem erfrischenden Getränk angerührt zu werden. Später fand es in der Küche Verwendung, insbesondere in Kuchen und Torten, um dem Gericht einen intensiven Geschmack zu verleihen.
Geschichte der Clic-Torte
Die Clic-Torte entstand in der DDR in einer Zeit, in der die Versorgung mit Lebensmitteln oft knapp war und die Menschen lernen mussten, aus wenigen Zutaten möglichst viel zu zaubern. In dieser Situation wurde das Clic-Pulver, das in den Supermärkten erhältlich war, zum wahren Allrounder. Es war vielseitig einsetzbar und brachte nicht nur den Geschmack von Orangen, sondern auch von anderen Geschmacksrichtungen wie Zitronen, Kirschen oder Waldmeister in die Torten. Die Clic-Torte wurde schnell zu einem beliebten Rezept, das aufgrund der einfachen Zubereitungszeit und des unverwechselbaren Geschmacks sowohl in der DDR als auch in der heutigen Zeit geschätzt wird.
Zutaten für die Clic-Torte
Für die Clic-Torte benötigt man folgende Zutaten:
- 1 fertiger Tortenboden (z. B. aus dem Supermarkt oder selbst gebacken)
- 250 ml Schlagsahne
- 250 g saure Sahne
- 3 Esslöffel Zucker
- 1 Päckchen Getränkepulver (z. B. Orange, Zitrone, Kirsche oder Waldmeister)
- 2 Päckchen Sahnesteif
- Beliebige Zutaten zum Verzieren (z. B. Mandarinenstückchen, Schokostreusel, Kokos-Chips, Orangen- oder Zitronenstückchen)
Die genannten Zutaten können je nach Geschmack variiert werden. So lässt sich die Clic-Torte beispielsweise auch mit anderen Getränkepulver-Sorten zubereiten. Es ist erlaubt, was schmeckt – eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen ist möglich.
Zubereitung der Clic-Torte
Die Zubereitung der Clic-Torte ist sehr einfach und benötigt kaum Zeit. So geht es Schritt für Schritt:
Schlagsahne steifschlagen: Die Schlagsahne sollte gut gekühlt sein, um eine feste Masse zu erhalten. Sie wird mit einem Handrührgerät oder Mixer steif geschlagen.
Zucker, Sahnesteif und Clic-Pulver hinzufügen: Während das Schlagsahne-Quellgefäß noch im Mixprozess ist, werden Zucker, Sahnesteif und das Clic-Pulver langsam einrieseln. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Zutaten gut untergerührt werden.
Sauere Sahne unterheben: Danach wird die saure Sahne vorsichtig unter die Schlagsahne gemischt. Es ist wichtig, hier besonders vorsichtig zu sein, damit die Luft aus der Schlagsahne nicht entweicht.
Tortenboden vorbereiten: Der Tortenboden wird in eine Springform gelegt oder ein Tortenring wird befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Form gut befestigt ist, damit die Cremetorte später nicht ausläuft.
Creme auf den Tortenboden füllen: Die Crememasse wird vorsichtig auf dem Tortenboden verteilt und glatt gestrichen.
Verzieren: Die Clic-Torte kann beliebig verziert werden. Beliebte Zutaten sind beispielsweise Mandarinen, Kokos-Chips, Schokostreusel oder Orangen- und Zitronenstückchen. So kann die Torte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich abwechslungsreich gestaltet werden.
Kühl stellen: Nach der Zubereitung sollte die Clic-Torte mindestens ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie ihre Geschmacksrichtung entfalten kann.
Tipps für eine gelungene Clic-Torte
- Kühl stellen: Die Clic-Torte sollte unbedingt gekühlt werden, um den Geschmack optimal entfalten zu können.
- Vorsicht beim Verfeinern: Beim Verfeinern der Clic-Torte mit weiteren Zutaten sollte man darauf achten, dass diese gut mit der Crememasse harmonieren. So kann beispielsweise Kokos-Chips oder Schokostreusel den Geschmack der Torte ergänzen.
- Zeit sparen: Die Clic-Torte ist ein Rezept, das sehr schnell zuzubereiten ist. So kann sie beispielsils in nur fünf Minuten fertiggestellt werden, ohne gebacken zu werden.
- Abwechslung: Durch die Wahl unterschiedlicher Getränkepulver-Sorten kann die Clic-Torte abwechslungsreich gestaltet werden. So können beispielsweise auch andere Geschmacksrichtungen wie Kirsche oder Waldmeister verwendet werden.
Clic-Torte in der DDR: Ein echter Klassiker
Die Clic-Torte war in der DDR ein echter Klassiker, der sowohl in der Familie als auch in der Freizeit geschätzt wurde. Sie war nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch besonders schmackhaft. In der DDR gab es viele Variationen der Clic-Torte, die aufgrund der unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vielfältig gestaltet werden konnten. So war die Clic-Torte beispielsweise in der Osterzeit oder zum Kaffeetisch ein beliebtes Dessert.
Fazit
Die Clic-Torte aus der DDR ist ein Rezept, das bis heute geschätzt wird. Sie ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch besonders schmackhaft. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich die Clic-Torte in kurzer Zeit zubereiten und bietet gleichzeitig Abwechslung durch die Wahl unterschiedlicher Geschmacksrichtungen. Die Clic-Torte ist ein echtes Highlight, das in der DDR und auch heute noch in vielen Haushalten auf den Tisch kommt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erdbeer-Joghurt-Torte: Ein Rezept für Frische und Genuss
-
Erdbeer-Sahne-Torte: Rezept mit Bild und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Erdbeer-Sahne-Torte: Ein Rezept für den Sommer mit frischen Beeren und luftiger Creme
-
Erdbeer-Sahne-Füllung für Torten: Leichtes Rezept mit Gelatine
-
Erdbeer-Sahne-Füllung für Torten: Ein leckeres Rezept mit Gelatine
-
Erdbeer-Sahne-Frischkäse-Torte: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
-
Erdbeer-Rhabarber-Tarte mit Thermomix: Rezept und Tipps für eine saftige Kuchenvariation
-
Erdbeer-Rhabarber-Quark-Torte: Ein leckeres Rezept für Frühling und Sommer