Corongestaltete Torten: Eine kreative Antwort auf die Coronazeit

Die Coronapandemie hat viele Aspekte des Alltags verändert, und auch in der Küche hat sie Spuren hinterlassen. Gerade im Umgang mit dem Thema „Corona“ haben sich kreative Lösungen in der Backstube entwickelt. Eine dieser Lösungen ist die sogenannte Corona-Torte, die in einigen Regionen zu einem echten Highlight geworden ist. In den Quellen wird diese Tortenform nicht nur als Reaktion auf die Pandemie gesehen, sondern auch als kreative Aneignung des Themas, um die Stimmung in schwierigen Zeiten zu heben.

In den Quellen wird deutlich, dass die Corona-Torte in erster Linie eine kreative Idee ist, die sich aus der Not geboren hat. So heißt es in einer Quelle: „Die Kreativität der Konditoreien. Der Inhaber der Konditorei „Engelmann“ in Berlin Adlershof backt jüngst die Corona-Torte, die mit ihrer runden Form und den roten Noppen den unsichtbaren Coronavirus veranschaulicht.“ Die Tortenform ist also nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch eine symbolische Darstellung der Pandemie, die in den Augen der Kundschaft als humorvolle oder kreative Aneignung wahrgenommen wird.

Kreative Gestaltung: Von der Idee zur Umsetzung

Die Gestaltung der Corona-Torte ist dabei besonders vielfältig. So gibt es in einigen Quellen Beispiele, bei denen die Torten in Form von Masken, Virus-Strukturen oder sogar als „Klopapier-Torte“ gestaltet wurden. In einer Quelle wird sogar gesagt: „Die Kreativität der Konditoreien. Der Inhaber der Konditorei „Engelmann“ in Berlin Adlershof backt jüngst die Corona-Torte, die mit ihrer runden Form und den roten Noppen den unsichtbaren Coronavirus veranschaulicht.“ Die roten Noppen stehen für die Virenteilchen, was die Idee der Tortenform mit dem Thema der Pandemie verknüpft.

Ein weiteres Beispiel ist die sogenannte „Klopapier-Torte“, die in einigen Regionen zu einem Verkaufsschlager wurde. Die Idee, diese Tortenform als „Klopapier-Torte“ zu gestalten, stammt aus der Zeit der Hamsterkäufe. So heißt es in einer Quelle: „Die Kreativität der Konditoreien. [...] Die Konditoren und Konditorinnen mussten schließlich in diesen Zeiten kreativ sein, um auf die Pandemie zu reagieren.“ Die Klopapier-Torte ist also eine satirische Aneignung des Themas, die in der Konditorei als kreative Lösung für die Pandemiezeit entstanden ist.

Rezepte und Zutaten für die Corona-Torte

Die Zutaten für die Corona-Torte sind in den Quellen unterschiedlich beschrieben. So gibt es Rezepte, die aus Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Schokolade bestehen, während andere Rezepte auch aus Mandeln, Nüssen oder Marzipan bestehen. In einer Quelle wird beispielsweise folgendes Rezept genannt:

Zutaten: - 150 g Butter - 200 g dunkle Schokolade - 4 Eier - 150 g Zucker - 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse - 2 EL Mehl

Zubereitung: Butter und dunkle Schokolade zusammen in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Eier trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Eigelb und Zucker schlagen, bis die Masse schaumig weiß ist. Schokoladenbutter, Mehl und Mandeln dazugeben und verrühren. Vorsichtig den Eischnee unterheben. Die Masse in eine runde, gefettete Backform geben und bei 220 Grad für 20 Minuten backen. Der Kuchen darf innen noch flüssig sein. Puderzucker drauf und fertig.

In einer anderen Quelle wird ein weiteres Rezept genannt, bei dem die Torte aus drei Schichten besteht, wobei die Füllung aus Sahne, Schokoladenkakao und Himbeeren besteht. So lautet ein Rezept:

Zutaten für den Boden: - 4 Eier - 100 g Margarine - 100 g Zuckerersatz wie Xylit oder Erythrit - 250 g Mehl - 1 Päckchen Backpulver - 2 - 3 EL Backkakao

Zutaten für die Füllung: - 500 g gefrorene oder frische Himbeeren - 800 g Sahne - 1 Päckchen Sahnesteif - 2 EL Backkakao - etwas Wasser

Zubereitung: Für den Boden Eier, Margarine und Xylit schaumig schlagen. Mehl, Kakao und Backpulver vermischen und untermischen, bis ein glatter Teig entsteht. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft etwa 25 Minuten backen. Den ausgekühlten Boden in insgesamt drei Lagen schneiden.

Für die Füllung Sahne mit Sahnesteif schlagen. Den Kakao mit etwas Wasser zu einer glatten Paste verrühren. Etwa 500 g der steifgeschlagenen Sahne mit der Kakaopaste verrühren. Der Rest bleibt weiß.

Der erste Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Die gefrorenen Himbeeren darauf verteilen. Ein paar Himbeeren für die Deko zurückbehalten. Die Hälfte der Schoko-Sahne darauf verteilen. Den zweiten Boden auflegen. Etwa zwei Drittel der weißen Sahne darauf verteilen. Den dritten Boden auflegen und die restliche Schoko-Sahne darauf glattstreichen. Die Torte in zwölf gleich große Stücke einteilen. Mit der restlichen weißen Sahne auf jedes Stück einen Tupfer setzen. Auf jeden Tupfer eine Himbeere.

Den Tortenring lösen und die Torte bis zum Servieren kühl stellen.

Verbreitung und Akzeptanz der Corona-Torte

Die Corona-Torte hat in einigen Regionen eine große Verbreitung gefunden. So heißt es in einer Quelle: „Corona-Torte oder Klopapier-Torte sind im Moment bei einigen Konditoreien wahre Verkaufsschlagger.“ Die Akzeptanz der Tortenform ist in der Kundschaft groß, da sie als humorvolle Aneignung des Themas wahrgenommen wird. In einer weiteren Quelle wird gesagt: „Die Meinungen darüber werden geteilt sein, sicher ist: die Produkte treffen den Nerv der Zeit und zeugen von einer kreativen Auseinandersetzung mit einem sonst so schwierigen Thema in diesen Zeiten.“

Zwar gibt es auch kritische Stimmen, die die Tortenform als „nicht ernst zu nehmen“ betrachten, doch insgesamt ist die Akzeptanz der Corona-Torte groß. In einer Quelle heißt es: „Die Kreativität der Konditoreien. Der Inhaber der Konditorei „Engelmann“ in Berlin Adlershof backt jüngst die Corona-Torte, die mit ihrer runden Form und den roten Noppen den unsichtbaren Coronavirus veranschaulicht.“

Fazit: Eine kreative Antwort auf die Pandemie

Die Corona-Torte ist eine kreative Antwort auf die Pandemie, die in den Augen der Kundschaft als humorvolle Aneignung des Themas wahrgenommen wird. Sie ist nicht nur eine kreative Tortenform, sondern auch eine symbolische Darstellung der Pandemie, die in den Augen der Kundschaft als kreative Aneignung des Themas wahrgenommen wird. Die Zutaten für die Torte sind in den Quellen unterschiedlich beschrieben, wobei einige Rezepte aus Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Schokolade bestehen, während andere Rezepte auch aus Mandeln, Nüssen oder Marzipan bestehen. Die Akzeptanz der Tortenform ist in der Kundschaft groß, da sie als humorvolle Aneignung des Themas wahrgenommen wird.

Quellen

  1. Schokoladen-Marmor-Torte oder ein verspätetes Geburtstagstörtchen
  2. Corona Cake
  3. Corona Muffins
  4. Die Herzdame backt Schokoladenkuchen oder auch Coronakuchen genannt
  5. Humor ist, wenn man trotzdem backt
  6. Schwedische Nusstorte mit Kaffeecreme – Nöttårta med kaffegrädde
  7. Himbeer-Schoko-Torte
  8. Corona-Muffin
  9. Konfirmationstorte
  10. Mitgebsel in Coronazeiten
  11. Corona-Renderer-Forum
  12. WHO: Coronavirus-Disease (COVID-19)
  13. WHO: Coronavirus-Disease (COVID-19)

Ähnliche Beiträge