Clown-Torte: Ein Rezept für die Faschingszeit oder Kindergeburtstag
Die Clown-Torte ist ein besonderes Dessert, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Erwachsene in den Faschingszeiten oder bei Kindergeburtstagen begeistern kann. Sie ist eine kunstvoll gestaltete Torte, die in ihrer Form einem Clown ähnelt und oft mit Marzipan, Fondant oder Schokolade verziert wird. In der folgenden Übersicht werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die für die Herstellung einer solchen Tortenform geeignet sind. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und geben sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungswege an.
Grundzutaten für eine Clown-Torte
Die meisten Rezepte für eine Clown-Torte beinhalten eine Biskuitmasse, eine Füllung und eine Dekoration aus Marzipan oder Fondant. Einige Rezepte sind jedoch auch als Kuchen oder Tortenvariationen gestaltet. Die folgenden Zutaten sind in den meisten Rezepten enthalten:
- Eier
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Butter oder Öl
- Milch (manchmal auch Sahne oder Quark)
- Vanille-Extrakt
- Zitronensaft (für den Geschmack)
- Marzipanrohmasse
- Lebensmittelfarbe (rot, grün, blau)
- Schokolinen oder Schokoglasur
- Zuckerglasur
- Puderzucker
- Kakaopulver
- Fruchtgummi oder Bonbons (zur Dekoration)
Rezeptideen und Zubereitung
Rezept 1: Biskuit mit Füllung und Marzipandekoration
Ein gängiges Rezept für die Clown-Torte ist die Verwendung eines Biskuits, das in zwei Schichten geschnitten wird. Die Füllung besteht aus einer Cremespeise oder Quarkcreme, die mit Erdbeeren oder anderen Früchten verfeinert wird. Die Dekoration erfolgt dann aus Marzipan, das in verschiedene Teile geformt wird.
Zutaten:
- 5 Eier
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 500 ml Sahne
- 100 g Marzipanrohmasse
- Lebensmittelfarben
- 1 blaue Schokolline
- 6 rote Fruchtgummi-Schnüre
Zubereitung:
- Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Rührgerät steif schlagen.
- Mehl und Backpulver unterheben.
- Den Teig in eine runde Backform (ca. 26 cm Durchmesser) füllen und im vorgeheizten Ofen (180–200 °C) ca. 15–20 Minuten backen.
- Den Kuchen auskühlen lassen und in zwei Schichten teilen.
- Sahne steif schlagen und mit pürierten Erdbeeren vermengen.
- Die Füllung auf den unteren Teil des Biskuits streichen und den oberen Teil daraufsetzen.
- Die Marzipanrohmasse mit Puderzucker anwirken, in verschiedene Farben teilen und das Gesicht des Clowns formen.
- Die Schokolinen als Augen und die Fruchtgummi-Schnüre als Haare aufsetzen.
Rezept 2: Apfel-Marzipan-Kuchen
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen vorkommt, ist der Apfel-Marzipan-Kuchen, der als Torten- oder Kuchenform gegessen werden kann. Dieser Kuchen ist besonders für die Faschingszeit oder Kindergeburtstag geeignet.
Zutaten:
- 6 Äpfel
- 125 g Marzipanrohmasse
- 6 Eier (L)
- 300 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 400 g Mehl
- ½ Päckchen Backpulver
- 1 Marzipandecke (300 g Fertigprodukt)
- 150 g Marzipanrohmasse
- rote und grüne Speisefarbe
- Kakaopulver
- 2 blaue Schokolinen
- weiße Zuckerschrift
- 6–8 rote Fruchtgummi-Schnüre
Zubereitung:
- Äpfel schälen, entkernen und grob reiben.
- Marzipanrohmasse in kleine Würfel schneiden.
- Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Butter, Zucker und Eier mit dem Handrührgerät dick-schaumig rühren.
- Äpfel und Marzipanwürfel unterheben.
- Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
- Den Teig in eine Springform (28 cm) füllen und im Ofen (Mitte, Umluft 160 °C) ca. 45–50 Minuten backen.
- Den Kuchen aus der Form nehmen und abkühlen lassen.
- Die Marzipandecke über den Kuchen legen und mit Speisefarbe und Kakaopulver verzieren.
- Die Schokolinen als Augen und die Fruchtgummi-Schnüre als Haare aufsetzen.
Rezept 3: Kuchen mit Zuckerglasur und Schmuck
Ein weiteres Rezept für die Clown-Torte ist der Kuchen mit Zuckerglasur und Schmuck, der aus einer Backform mit einem Clown-Gesicht gebacken wird. Dieser Kuchen ist besonders für Kinder geeignet und kann bei Geburtstagen als Dessert dienen.
Zutaten:
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Beutel Citro-Back
- 250 g Mehl
- 3 gest. Tl Backpulver
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 50 Schokoladen-Streusel
- Butter für die Form
- 2 Packungen helle Küchenglasur
- ca. 75 g Puderzucker
- 1–2 Tl Wasser oder Zitronensaft
- 1 Packung Zuckerschrift
- 1 Packung Gebäck-Schmuck
- 1 Springform mit Clown-Gesicht
Zubereitung:
- Butter schaumig rühren.
- Nach und nach Zucker, Eier, Citro-Back und das mit Backpulver und Haselnüssen gemischte Mehl hinzufügen.
- Schokoladenstreusel unterheben.
- Springform mit Clown-Gesicht gut fetten, den Teig hineinfüllen und glattstreichen.
- Bei 175–200 °C ca. 55–65 Minuten backen.
- Den etwas erkalteten Kuchen aus der Form stürzen und völlig auskühlen lassen.
- Die Kuchenglasur im heißen Wasser erwärmen und den Kuchen damit überziehen, dabei das Gesicht aussparen.
- Den Rand mit Gebäck-Schmuck (Streusel) verzieren.
- Das Gesicht mit der Puderzuckerglasur aus Puderzucker und Zitronensaft bestreichen, mit der Zuckerschrift umranden und als Clown-Gesicht verzieren.
Dekoration und Gestaltung
Die Dekoration der Clown-Torte ist entscheidend für den ästhetischen Eindruck. Die meisten Rezepte beinhalten eine Marzipandekoration, die in verschiedene Teile wie Mund, Augen, Nase und Haare geformt wird. Daneben können auch Schokolinen, Fruchtgummi-Schnüre, Kakao- oder Puderzucker, Zuckerglasur, Bonbons und Ballons als Dekoration verwendet werden.
Marzipandekoration
Die Marzipanrohmasse wird in verschiedenen Farben eingefärbt und in verschiedene Teile geformt. So kann ein Mund aus rotem Marzipan, Augen aus hellem Marzipan und Haare aus verschiedenen Farben hergestellt werden. Die Teile werden auf den Kuchen gelegt und mit Zuckerglasur befestigt.
Schokolinen als Augen
Zur Verzierung der Augen werden oft blaue Schokolinen verwendet, die in die Mitte der Augenkreuze gesetzt werden. Diese dienen als Pupillen und verleihen dem Gesicht einen lebendigen Ausdruck.
Fruchtgummi-Schnüre als Haare
Die Haare des Clowns werden aus roten oder gelben Fruchtgummi-Schnüren hergestellt, die als Strähnen auf dem Kopf des Clowns befestigt werden. Sie können auch mit Zuckerglasur oder Schokoglasur verziert werden.
Ballons als Frisur
Ein weiterer interessanter Aspekt der Clown-Torte ist die Verwendung von Ballons als Frisur. Diese werden aus dem Backpapier entfernt und als Teil der Dekoration auf den Kuchen gesetzt. Ein roter Ballon wird als Nase in die Mitte des Gesichts gelegt.
Zuckerglasur und Zuckerschrift
Die Zuckerglasur wird zum Verzieren der Augen und des Mundes verwendet. Zudem kann mit der Zuckerschrift die Umrandung des Gesichts oder die Augen und den Mund verziert werden.
Fazit
Die Clown-Torte ist ein vielseitiges Dessert, das sowohl für Faschingszeiten als auch für Kindergeburtstage geeignet ist. Sie ist in verschiedenen Variationen und Rezepten erhältlich, die sich in der Zubereitungsart und der Dekoration unterscheiden. Die Kombination aus Biskuit, Füllung und Marzipandekoration macht die Tortenform besonders attraktiv. Die Verwendung von Schokolinen, Fruchtgummi-Schnüren, Ballons und Zuckerglasur sorgt für einen lebendigen und kreativen Eindruck. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps kann die Clown-Torte sowohl für den Familiengebrauch als auch für besondere Anlässe hergestellt werden.
Quellen
- Clown-Torte – Rezept von Jana
- Clown-Torte – Rezept von Kuechengoetter
- Clown-Torte – Rezepte auf Chefkoch
- Clown-Kuchen – Rezept von Kochbar
- Clown-Torte – Rezept von Kuechle
- Clown-Torte – Wikipedia-ähnliche Seite
- Clown-Torte – Rezept von Kindergaudi
- Clown-Kuchen – Rezept von Kochhut
- Clown-Kuchen – Rezept von Oetker
- Clown-Kuchen – Rezept von Kochbar
- Clown-Torte – Frage auf Baidu
- Clown-Torte – Frage auf Baidu
- Clown-Torte – Frage auf Baidu
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept