Der Naked Cake: Ein moderner Tortentrend mit frischen Beeren und Biskuitböden

Der Naked Cake hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Kuchen- und Tortenrezepte. Er wird oft als „nackte Torte“ bezeichnet, da die Tortenböden und Füllungen nicht vollständig mit Creme, Fondant oder Marzipan umhüllt werden. Stattdessen bleibt der äußere Teil der Torte frei, wodurch der Blick direkt auf die Schichten aus Biskuitböden, Cremes und Früchten fällt. Besonders beliebt ist der Naked Cake in der Sommerversion mit frischen Beeren, die nicht nur optisch ansprechend wirken, sondern auch den Geschmack der Torte aufwerten. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für einen solchen Naked Cake mit frischen Beeren und Biskuitböden beschäftigen, die verwendeten Zutaten, die Herstellungsschritte sowie Tipps zur Dekoration und zur Pflege der Torte genauer ansehen.

Der Trend der nackten Torten ist dabei nicht nur in der Konditorei, sondern auch in der heimischen Küche zu finden. So gibt es verschiedene Varianten, wie beispielsweise den Semi-Naked-Cake, bei dem die Torte leicht mit Creme umhüllt wird, oder den Drip-Cake, bei dem eine Schokoladenglasur über die Torte fließt. Im Vergleich dazu ist der klassische Naked Cake eine einfachere und gleichzeitig ansprechende Variante, bei der die Schichten klar sichtbar sind.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Naked Cakes beschäftigen, die Zutatenliste für das Rezept mit frischen Beeren und Biskuitböden durchgehen, die Zubereitungsanleitung detailliert erklären und Tipps für die Dekoration sowie für die Aufbewahrung der Torte geben.

Arten von Naked Cakes: Von der klassischen bis zur dekorierten Variante

Der Naked Cake ist in verschiedenen Arten erhältlich, die sich in ihrer Gestaltung, Füllung und Dekoration unterscheiden. Die bekanntesten Varianten sind der klassische Naked Cake, der Semi-Naked-Cake und der Drip-Cake.

Der klassische Naked Cake ist die ursprüngliche Form der nackten Torte. Hierbei bleibt die Torte vollständig unbedeckt, sodass die Schichten aus Biskuitböden, Cremes und Früchten sichtbar sind. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie relativ schnell hergestellt werden kann und gleichzeitig ein ansprechendes Aussehen aufweist. Der Geschmack der Torte ist dabei meist klar und klar definiert, wodurch sie besonders gut zu frischen Beeren oder anderen Früchten passt.

Ein weiterer Trend ist der Semi-Naked-Cake, der sich von dem klassischen Unterschied durch eine leichte Ummantelung mit Creme oder Marzipan unterscheidet. Bei dieser Variante bleibt die Torte nicht vollständig nackt, sondern wird leicht mit einer Cremeschicht umhüllt. Dies sorgt für ein eleganteres Erscheinungsbild und gleichzeitig für eine bessere Stabilität der Torte. Die Füllung kann hierbei aus verschiedenen Zutaten bestehen, wie beispielsweise einer Frischkäse-Sahne-Creme, einer Buttercreme oder auch einer Puddingfüllung.

Der Drip-Cake ist eine weitere Variante, bei der die Torte mit einer Schokoladenglasur oder einer anderen Flüssigkeit überzogen wird. Dabei läuft die Glasur langsam die Seiten der Torte entlang, wodurch ein charakteristisches Aussehen entsteht. Diese Variante ist besonders bei Hochzeiten oder Feiern beliebt, da sie optisch sehr ansprechend wirkt. Für den Drip-Cake eignet sich beispielsweise eine Schokoladenglasur, die aus Sahne, Schokolade und Butter hergestellt wird.

Neben diesen Varianten gibt es auch noch die sogenannte Vollummantelte Torte, bei der die Torte vollständig mit Fondant, Marzipan oder Creme umhüllt wird. Diese Variante ist in der Regel etwas aufwendiger, da die Torte in der Regel mit einer Grundschicht aus Creme oder Marzipan versehen wird. Sie eignet sich besonders für Motivtorten oder feierliche Anlässe.

Zutaten für den Naked Cake mit frischen Beeren und Biskuitböden

Um einen Naked Cake mit frischen Beeren und Biskuitböden zu backen, benötigt man folgende Zutaten:

Für den Biskuitboden:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL heißes Wasser
  • 100 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver (optional)
  • 10 g Backkakao (optional)
  • 60 g gemahlene Walnüsse

Für die Waldfruchtmarmelade:

  • 300 g TK Waldfruchtbeeren
  • 100 g Zucker

Für die Frischkäse-Sahne-Creme:

  • 600 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif

Zusätzlich:

  • frische Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Granatapfelkerne)
  • Schokolade (optional)
  • Zuckerglasur (optional)

Die Zutaten für den Biskuitboden sind relativ einfach, wodurch der Kuchen besonders schnell hergestellt werden kann. Die Walnüsse und der Backkakao sorgen für eine leichte Nussnote, während die Speisestärke und das Backpulver den Kuchen besonders saftig und luftig machen. Die Waldfruchtmarmelade ist eine selbstgemachte Variante, bei der die Beeren mit Zucker aufgekocht werden. Alternativ kann man auch eine fertige Marmelade verwenden. Die Frischkäse-Sahne-Creme ist eine leichte und dennoch cremige Füllung, die den Kuchen gut zusammenhält und gleichzeitig den Geschmack der Beeren unterstreicht.

Zubereitung des Naked Cakes mit frischen Beeren und Biskuitböden

Die Zubereitung des Naked Cakes mit frischen Beeren und Biskuitböden besteht aus mehreren Schritten, die in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden müssen, um einen gelungenen Kuchen zu erhalten.

1. Den Biskuitboden backen

Der Biskuitboden ist der Grundstein des Kuchens und sollte am besten einen Tag vor dem Zusammenbau gebacken werden, damit er gut durchgezogen ist. Die Zutaten werden wie folgt zubereitet:

  • Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eine Springform mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen.
  • Die Eier mit dem Salz und einem Esslöffel heißem Wasser kurz aufschlagen, bis sie leicht schaumig sind.
  • Den Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen und 10–15 Minuten mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät aufschlagen.
  • Die restlichen Zutaten (Mehl, Speisestärke, Backpulver, Backkakao, Walnüsse) unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen 45–55 Minuten backen.
  • Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

2. Die Torte in Schichten teilen

Nach dem Abkühlen des Biskutbodens wird dieser in mehrere Schichten geschnitten. Dabei sollten die Schichten gleichmäßig und sauber geteilt werden.

  • Den Biskuitboden mit einem langen Brotmesser waagerecht durchschneiden.
  • So können drei bis vier gleichmäßige Böden entstehen.
  • Die Schichten vorsichtig abheben und auf einer Tortenplatte platzieren.

3. Die Waldfruchtmarmelade herstellen

Die Waldfruchtmarmelade ist eine selbstgemachte Variante, die besonders frisch und intensiv schmeckt.

  • Die TK-Beeren mit dem Zucker aufkochen, bis sie gelieren.
  • Die Marmelade etwas abkühlen lassen, damit sie besser aufgetragen werden kann.

4. Die Frischkäse-Sahne-Creme zubereiten

Die Frischkäse-Sahne-Creme ist eine leichte Füllung, die den Kuchen gut zusammenhält.

  • Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen.
  • Den Frischkäse mit dem Puderzucker verrühren.
  • Die Sahne unterheben und die Creme in eine Schüssel geben.

5. Die Torte zusammenbauen

Der Aufbau der Torte erfolgt nach dem Prinzip „Boden – Marmelade – Creme – Beeren – Boden – Marmelade – Creme – Beeren – Boden“.

  • Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen.
  • Mit einer Winkelpalette die Marmelade auftragen.
  • Die Creme darauf verteilen und mit Beeren bestreuen.
  • Den zweiten Boden auflegen und den Vorgang wiederholen.
  • Den dritten Boden auflegen und die Torte vollenden.

6. Die Torte dekorieren

Die Dekoration der Torte erfolgt am Ende, damit die Beeren nicht zu sehr verfeinert werden.

  • Die Torte mit frischen Beeren garnieren.
  • Optional eine Schokoladenglasur oder Zuckerglasur auftragen.
  • Die Torte mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sie fest wird.

Tipps zur Dekoration und Pflege der Torte

Die Dekoration der Torte ist ein wichtiger Teil des Rezepts, da sie den Geschmack und das Aussehen des Kuchens besonders ansprechend macht.

Tipps zur Dekoration:

  • Frische Beeren: Die Beeren sollten kurz vor dem Servieren aufgetragen werden, damit sie nicht zu sehr verfeinern.
  • Schokoladenglasur: Eine Schokoladenglasur aus Sahne, Schokolade und Butter eignet sich hervorragend als Dekoration.
  • Zuckerglasur: Eine Zuckerglasur aus Puderzucker und Wasser kann als zusätzliches Highlight dienen.
  • Blüten und Blätter: Essbare Blüten wie Kamille oder Gänseblümchen können die Torte dekorativ abrunden.

Tipps zur Pflege der Torte:

  • Die Torte sollte stets kalt gelagert werden, um die Cremeschichten zu stabilisieren.
  • Bei Temperaturen über 20 °C sollte die Torte nicht länger als 2–3 Stunden stehen bleiben.
  • Bei Bedarf kann die Torte auch für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Fazit: Ein leckeres Rezept mit frischen Beeren und Biskuitböden

Der Naked Cake mit frischen Beeren und Biskuitböden ist eine einfache und dennoch ansprechende Tortenvariante, die sich besonders gut für Feiern oder als Dessert eignet. Durch die Kombination aus saftigem Biskuitboden, einer leckeren Frischkäse-Sahne-Creme und frischen Beeren entsteht ein Geschmackserlebnis, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Die Zubereitung ist relativ schnell und einfach, wodurch der Kuchen auch für Anfänger gut geeignet ist. Die verschiedenen Arten von Naked Cakes, wie beispielsweise der Semi-Naked-Cake oder der Drip-Cake, bieten zudem Abwechslung und können je nach Vorliebe und Anlass angepasst werden.

Durch die Kombination aus frischen Beeren, einem lockeren Biskuitboden und einer leckeren Cremefüllung entsteht ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die Pflege der Torte ist dabei besonders wichtig, um die Cremeschichten stabil zu halten und den Geschmack zu bewahren.

Zusammenfassend ist der Naked Cake mit frischen Beeren und Biskuitböden eine köstliche Variante, die sich besonders gut für Familienfeiern oder als Dessert eignet. Mit der richtigen Dekoration und Pflege entsteht eine Torte, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch überzeugt.

Quellen

  1. Verzuckert by Olly
  2. Lieblingsgeschmack
  3. Flying Spares
  4. Einfach Backen
  5. Sallys Blog
  6. Lecker.de
  7. Cake Company

Ähnliche Beiträge