Butterkeks-Torte ohne Backen: Ein einfaches Rezept für schnellen Genuss
Der Butterkeks-Torte ohne Backen ist ein einfaches, aber köstliches Dessert, das sich ideal für spontane Anlässe, Kaffee- oder Nachmittagsrunden eignet. Dank der einfachen Zubereitungsweise und der verwendeten Zutaten ist dieser Kuchen auch für Backanfänger gut nachzubereiten. Das Rezept basiert auf einer Schichtung aus Butterkeksen, einer cremigen Kondensmilch-Creme und einer Schokoladenglasur, die den Geschmack der Torte abrundet. Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierten Überblick über die Zutaten, die Zubereitung, die Lagerung sowie mögliche Varianten.
Zutaten für die Butterkeks-Torte ohne Backen
Die Zutaten für die Torte sind übersichtlich und leicht erhältlich. Für eine große Torte benötigst du folgende Zutaten:
- 20 Stück Butterkekse
- 20 Stück Butterkekse Kakao
- ½ Dose gezuckerte Kondensmilch Karamell (200 g)
- 250 g Schlagsahne (30 % Fett)
- 1 EL Puderzucker (optional)
- 250 g Frischkäse
- 80 g Vollmilch Schokolade
- 40 g Zartbitter Schokolade
- 65 ml Schlagsahne
- 30 g gehackte Haselnüsse
Zusätzlich benötigst du noch Hilfsmittel wie Backpapier, Backrahmen, Rührschüsseln, einen Mixer, einen Teigschaber sowie einen Topf. Falls du eine Schokoladenglasur herstellen möchtest, benötigst du außerdem eine Schüssel und eine Frischhaltefolie.
Zubereitung der Butterkeks-Torte ohne Backen
Die Zubereitung der Torte erfolgt in mehreren Schritten, wobei auf eine gleichmäßige Schichtung geachtet werden sollte. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Kekse vorbereiten
Zuerst werden die Butterkekse in eine Schüssel gegeben. Je nach gewünschter Schichtung können sie entweder als Keks- oder Kakao-Kekse genutzt werden. Für die Schokoladenglasur sollten die Kekse in einer anderen Schüssel separat aufbewahrt werden.
2. Creme zubereiten
Für die Creme werden 250 g Schlagsahne mit 1 EL Puderzucker und 250 g Frischkäse in einer Schüssel steif geschlagen. Anschließend wird die Mischung bis zur Weiterverwendung kühl gestellt. Wenn eine Karamell-Creme verwendet wird, wird die gezuckerte Kondensmilch Karamell unter die Creme gerührt.
3. Keksboden aufbauen
Die ersten 10 Kakao-Kekse werden in einer rechteckigen Form (z. B. Auflaufform oder tiefes Tablett) oder auf einer anderen geeigneten Unterlage platziert. Die Kekse in 2 Reihen à 5 Stück eng aneinander legen. Danach wird die Hälfte der Creme auf die Kakao-Kekse verteilt und glatt gestrichen.
4. Keksschichten aufbauen
Als nächstes wird eine Lage Butterkekse auf die Creme gelegt. Auf diese werden die gezuckerte Kondensmilch Karamell verteilt und glatt gestrichen. Danach folgt eine zweite Schicht Kakao-Kekse, gefolgt von der restlichen Creme. Abschließend werden die verbleibenden Butterkekse auf die Torte verteilt und im Kühlschrank kalt gestellt.
5. Schokoladenglasur herstellen
Für die Schokoladenglasur werden 80 g Vollmilch Schokolade und 40 g Zartbitter Schokolade klein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Anschließend wird 65 ml Schlagsahne in einem Topf kurz aufgekocht und über die zerkleinerte Schokolade gegossen. Ein Deckel wird auf die Schüssel gelegt und für ca. 5 Minuten stehen gelassen. Danach wird die Mischung kräftig umgerührt, bis eine homogene Creme entsteht. 30 g Haselnüsse werden hinzugefügt und die Creme kurz abgekühlt.
6. Torte dekorieren
Die Schoko-Ganache wird auf der Torte verteilt. Dazu kann ein Frühstücksbrettchen an den Rand des Kuchens gestellt und die Ganache mit einem Löffel bis zum Rand verteilt werden. Danach wird der Kuchen über Nacht in den Kühlschrank gestellt, damit die Kekse weich werden und die Creme sich gut verteilen lässt.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Butterkeks-Torte ohne Backen kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollte die Torte luftdicht verpackt werden. Dazu eignet sich Frischhaltefolie oder eine Kuchenglocke. Falls die Torte bereits dekoriert wurde, ist zu beachten, dass die Schokoladenglasur nicht zu stark abkühlt, um eine Verzerrung des Desserts zu vermeiden.
Variationen und Alternativen
Die Butterkeks-Torte ohne Backen kann je nach Geschmack und Verwendung variieren. So können beispielsweise Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Beeren als Topping verwendet werden. Alternativ lassen sich auch andere Schokoladen oder Nüsse in die Creme einarbeiten. Für eine zuckerfreie Variante können zuckerfreie Butterkekse und Süßungsmittel genutzt werden.
Ein weiteres Rezept für eine Tortenvariation ist die Pfirsichtorte ohne Backen, die mit frischen Pfirsichen, Frischkäse und Sahne gefüllt wird. Auch die Rätseltorte ohne Backen ist eine beliebte Alternative, bei der der Keksboden aus Butterkeksen und Butter hergestellt wird. Die Füllung besteht aus Frischkäse, Puderzucker, Milch und Mandeln, während der Belag aus Sauerkirschen und Tortenguss besteht.
Tipps für die Zubereitung
- Der Kuchen kann bereits am Vortag zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden. So kann etwas Zeit gespart werden.
- Um die Cremeschichten gleichmäßig zu verteilen, kann eine Frischhaltefolie auf den Kuchen gelegt und die Kekse leicht andrücken, damit mögliche Zwischenräume ausgefüllt werden.
- Die Schokoladenglasur kann auch mit anderen Zutaten wie Nüssen, Pralinen oder Schokosplittern verfeinert werden.
- Für eine noch cremigere Konsistenz kann die Creme vor dem Anrichten nochmals aufgewärmt werden.
Fazit
Die Butterkeks-Torte ohne Backen ist ein einfaches, aber köstliches Rezept, das sich ideal für spontane Anlässe eignet. Dank der verwendeten Zutaten und der einfachen Zubereitungsweise ist die Torte auch für Backanfänger gut nachzubereiten. Die Kombination aus Butterkeksen, Kondensmilch-Creme und Schokoladenglasur sorgt für einen süßen Geschmack, der begeistert. Durch die Vielfalt an Variationen und Alternativen bleibt die Torte abwechslungsreich und kann je nach Geschmack individuell gestaltet werden.
Quellen
- Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen
- Butterkekskuchen ohne Backen – Ein Rezept für Genuss
- Kuchen ohne Backen mit Keksboden – Ein einfaches Rezept
- Butterkekse Kuchen Ohne Backen Rezepte
- Pfirsich-Torte ohne Backen – Ein süßer Genuss
- Butterkekskuchen ohne Backen – Ein Rezept für Genuss
- Butterkekskuchen ohne Backen – Ein Rezept für Genuss
- Grundrezept Keksboden – Ein Rezept für Kuchen
- Tortenboden aus Butterkeksen – Ein Rezept für Kuchen
- Rätseltorte ohne Backen – Ein Rezept für Kuchen
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept