Die schwedische Budapestrolle: Ein Rezept mit Geschichte und Geschmack
Die schwedische Budapestrolle ist ein beliebtes Backwerk, das in der heimischen Küche und in Cafés als Kuchen- und Kuchenvariation bekannt ist. Es handelt sich um eine Rolle, die aus einem Baiser-Boden besteht, der mit einer Cremefüllung gefüllt und mit Zuckerglasur oder Schokolade verziert wird. Das Rezept stammt aus Schweden und hat eine interessante Geschichte, die sich in den Quellen nachvollziehen lässt.
Eine Geschichte mit unklarer Herkunft
Die Herkunft der Budapestrolle ist nicht vollständig geklärt, weshalb sie als „Kult-Rezept“ bezeichnet wird. Obwohl der Name auf die ungarische Hauptstadt Budapest verweist, hat das Rezept rein gar nichts mit der Hauptstadt Ungarns zu tun. Stattdessen stammt das Rezept aus Schweden, wo es von einem Koch namens Ingvar Strid erfunden wurde. Er ließ sich von der ungarischen Esterhazy-Torte inspirieren, die laut Recherchen jedoch ganz anders aussieht. Möglicherweise dachte sich Ingvar im sommerlichen Schweden: „Ich mag keine Buttercreme, den Teig pimpe ich auch und Erdbeeren wachsen im Garten grad auch ganz viele. Ich backe einfach mal etwas ganz anderes.“
Der Name „Budapestrolle“ könnte aufgrund der eleganten und aufregenden Klangform gewählt worden sein, weshalb das Rezept in Schweden als „Budapestrolle“ bezeichnet wird. Es handelt sich bei dem Rezept um eine süße Rolle, die mit Früchten, Cremes oder Schokolade gefüllt wird. In der Variante mit Mandarinen oder Erdbeeren ist sie besonders beliebt und wird oft in Cafés serviert.
Die Zutaten und Zubereitung
Die schwedische Budapestrolle besteht aus einem Baiser-Boden, der aus Eiweiß, Zucker, Haselnüssen und Puddingpulver hergestellt wird. Die Füllung kann aus Schlagsahne, Mandarinen, Puderzucker und Kuvertüre bestehen. Die Rolle wird mit Puderzucker bestäubt und mit Mandelspänen oder Schokoladenspritzer verzieren.
Im folgenden Abschnitt werden die Zutaten und die Zubereitungsweise der schwedischen Budapestrolle im Detail beschrieben.
Zutaten für den Boden
- 6 Eiweiß
- 400 g Zucker
- 150 g Haselnüsse, gemahlene
- 50 g Puddingpulver
- 50 g Speisestärke
Zutaten für die Füllung
- 2 Becher Schlagsahne
- 300 g Dosen-Mandarinen
- 100 g Puderzucker
- 50 g Kuvertüre
- einige Scheiben Dosen-Mandarinen
Zubereitung
- Das Eiweiß in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer aufschlagen. Dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis eine feste Baiser-Masse entstanden ist. Je steifer die Masse, desto besser das Ergebnis.
- Nun auch die gemahlenen Haselnüsse, Puddingpulver sowie Speisestärke unterheben, bis eine glatte Konsistenz entstanden ist.
- Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und eine Tülle mit einer Öffnung von circa 1 cm aufsetzen.
- Baiser von der langen Seiten her auf das Papier spritzen, sodass ein circa 10 cm langer Strang entsteht. Direkt daneben einen weiteren Strang setzen, bis die Masse aufgebraucht ist. Die Stränge dürfen sich berühren! Diese Prozedur erleichtert nach dem Backen das Aufrollen.
- Den Baiserboden etwa 20–25 Minuten backen und anschließend vollständig abkühlen lassen.
- Die Schlagsahne steifschlagen und mit dem Puderzucker mischen.
- Die Dosen-Mandarinen abtropfen lassen und mit der Sahnecreme auf dem Baiserboden verteilen.
- Die Rolle vorsichtig aufrollen und mit Puderzucker bestäuben. Mit Mandelspänen und Schokoladenspritzern verziern.
Die Värmlandstorte: Eine weitere schwedische Spezialität
Neben der Budapestrolle ist auch die Värmlandstorte eine bekannte schwedische Spezialität, die aus Haselnuss-Baiser, Pudding-Buttercreme und gerösteten Haselnüssen besteht. Sie wird in Schweden als „Värmlandstårta“ bezeichnet und ist in der Region Värmland besonders beliebt.
Zutaten für den Boden
- 4 Eiweiß
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 gehäufter Esslöffel Backkakao
Zutaten für die Creme
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 100 g Sahne
- 125 g Butter
Zutaten für die Garnierung
- eine handvoll gehackte Haselnüsse
Zubereitung
- Eiweiß mit Zitronensaft und Salz richtig steifschlagen. Zucker und Kakao verrühren. Dann Löffelweise zum Eischnee geben und solange weiterschlagen, bis das Baiser schön glänzt und sich feste Spitzen bilden. Zum Schluss kurz die gemahlenen Haselnüsse unterheben.
- Auf ein Backpapier einen Kreis mit 24–26 cm Durchmesser zeichnen. Umdrehen und auf ein Backblech legen. Das Haselnussbaiser auf dem Backpapier verteilen, bis sich ein entsprechend großer Boden gebildet hat.
- Bei mittlerer Schiene im Backofen, mit einem Holzlöffel in der Tür (damit die Feuchtigkeit entweichen kann) 45–60 Minuten backen. Dann komplett auskühlen lassen.
- Die Creme auf dem Baiser verteilen. Die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne rösten und ebenfalls auf der Creme verteilen.
- Fertig ist die Värmlandstorte!
Die schwedische Erdbeerrolle: Ein weiteres beliebtes Rezept
Neben der Budapestrolle und der Värmlandstorte ist auch die schwedische Erdbeerrolle ein beliebtes Rezept, das in Cafés und bei privaten Feiern serviert wird. Sie besteht aus einem Baiser-Boden, der mit einer Cremefüllung gefüllt wird und mit Erdbeeren und weißer Schokolade verziert wird.
Zutaten für den Teig
- 6 Eiweiß
- 300 g Zucker
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Speisestärke
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ein paar Tropfen Bittermandelöl
Zutaten für die Füllung
- 300 ml Schlagsahne
- 100 g Magerquark
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 bis 4 Esslöffel Zucker
- 500 g Erdbeeren
Zutaten für die Garnierung
- 100 g weiße Schokolade
Zubereitung
- Das Eiweiß mit dem Zucker und dem Vanillemark steif schlagen. Die Schokolade zerlassen, unter den Eischnee ziehen und das gesiebte Mehl unterheben. Den Teig mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle zu einer Platte von 30x40 cm auf das Backpapier spritzen und 10 Min. backen.
- Das Teigblatt auf ein Tuch stürzen, mit einem angefeuchteten Tuch bedecken und erkalten lassen. Das Backpapier abziehen.
- Die Marmelade auf das Teigblatt streichen.
- Die Butter schaumig rühren, den kalten Pudding mit dem Kirschwasser untermischen. Den Biskuit mit Vanillecreme bestreichen, aufrollen, mit dem Kakao besieben und mit Cremetupfen und halbierten Kirschen verzieren.
Fazit
Die schwedische Budapestrolle, die Värmlandstorte und die schwedische Erdbeerrolle sind drei beliebte Backrezepte aus Schweden, die aufgrund ihrer Geschmacksrichtungen und ihrer Zubereitungsweise in der heimischen Küche sowie in Cafés geschätzt werden. Sie sind leicht zuzubereiten und eignen sich ideal als Dessert für Feiern, Kaffee- und Kuchen-Vergnügen oder als leckeres Mittagessen.
Quellen
- Budapester Rezepte
- Schwedische Erdbeerrolle
- Schwedische Grünkohltorte
- Värmlandstorte Rezept
- MyBudapester – Luxusmode online shoppen
- Budapester – Offizielle Website
- Budapestrolle – Lieblingsrezept von Günther Koerffer
- Budapester Roulade
- Baiser-Sahne-Rolle
- Budapester – Wikipedia
- Budapestbesuchen – Offizielle Website
Ähnliche Beiträge
-
Pfirsichtorte: Ein Rezept für süße Genüsse
-
Aperol-Spritz-Torte: Eine erfrischende und kreative Tortenvariation
-
Erdbeertorte mit Mascarpone und Sahne: Ein Rezept für einen himmlischen Genuss
-
Echte Buttercremetorte: Rezept und Tipps für eine leckere Tortenfamilie
-
Eine erfrischende Mango-Torte mit fruchtiger Creme und Kokos
-
E-Gitarren-Torte backen: Ein Rezept für Musik-Fans
-
E-Gitarren-Torte: Ein süßes Meisterwerk aus dem Backofen
-
E-Gitarren-Torte: Ein Kuchen, der musikalisch ist