Bienenstichtorte mit Sahne: Ein Klassiker mit moderner Interpretation

Der Bienenstich ist eine der berühmtesten Kuchenrezepte im deutschsprachigen Raum und wird traditionell aus Hefeteig, einer cremigen Sahne oder Vanille-Buttercreme und einer knusprigen Mandelkruste hergestellt. Obwohl das Rezept in der Vergangenheit oft in Tiefkühlform oder im Supermarkt erhältlich war, hat sich die Zubereitung im heimischen Backofen immer mehr durchgesetzt. Besonders beliebt ist die Bienenstichtorte mit Sahne, die durch ihre weiche, saftige Textur und den intensiven Geschmack von Vanille, Sahne und Mandeln überzeugt. In dieser Anleitung werden wir das klassische Rezept für eine Bienenstichtorte mit Sahne ausführlich und detailliert beschreiben, wobei wir uns auf die in den Quellen vorgegebenen Zutaten und Zubereitungsweisen stützen.

Die Zutaten für den Bienenstichtorte mit Sahne

Für die Zubereitung einer Bienenstort mit Sahne benötigst du drei Hauptbestandteile: den Hefeteig, die Cremefüllung und die Mandelkruste. Die genaue Zusammensetzung der Zutaten kann je nach Rezept variieren, wobei einige Rezepte die klassische Vanille-Buttercreme oder Pudding-Sahne bevorzugen, während andere auf eine einfachere Sahne- oder Paradiescreme zurückgreifen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die typischen Zutaten, die in den Rezepten vorkommen:

Zutat Menge
Mehl 500–750 g
Hefe 1–2 Würfel
Zucker 100–150 g
Vanille-Paste oder Vanillezucker 1–2 Päckchen
Eier 1–2 Stück
Milch 250–300 ml
Butter 100–150 g
Sahne 500 ml
Puddingpulver 2–4 Päckchen
Sahnesteif 1–2 Päckchen
Mandeln 200–250 g
Honig 50–75 ml
Zitronenschale 1–2 Teelöffel

Die genaue Menge hängt davon ab, ob du den Kuchen in einer 26-Zentimeter-Springform oder auf dem Blech backst. Zudem können einige Rezepte auch Puderzucker oder Karamell als Zutat beinhalten, um den Geschmack zu verstärken.

Die Zubereitung des Hefeteigs

Der Hefeteig bildet die Grundlage des Bienenstichs und ist ein leichter, luftiger Teig, der im Ofen aufgeht. Um den Teig herzustellen, folgst du den Schritten, die in den Rezepten beschrieben sind. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Mehl, Zucker, Vanille-Paste, Salz, Hefe, Eier, Milch und Butter in eine Schüssel geben.
  2. Teig kneten: Den Teig mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit der Hand kneten, bis er glatt und elastisch ist. Danach den Teig für etwa 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
  3. Teig ausrollen: Nach der Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete 26-Zentimeter-Springform oder auf ein Backblech legen.
  4. Teig backen: Den Teig im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) etwa 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Die Cremefüllung: Sahne oder Pudding?

Die Füllung des Bienenstichs ist entscheidend für den Geschmack und die Textur. Im klassischen Rezept wird eine Vanille-Buttercreme oder eine Pudding-Sahne verwendet, die den Kuchen weich und saftig macht. In einigen Rezepten wird auch eine Paradiescreme oder eine Cremesahne als Alternative genutzt. Hier sind die Schritte für die Zubereitung der Cremefüllung:

  1. Sahne steif schlagen: Die Sahne mit Puderzucker und Vanille-Paste oder Vanillezucker steif schlagen. Alternativ kann auch eine Vanille-Buttercreme aus Puddingpulver, Sahne und Butter hergestellt werden.
  2. Pudding zubereiten (optional): Falls eine Pudding-Sahne verwendet wird, die Sahne mit Puddingpulver, Zucker und Speisestärke unterrichten und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Danach abkühlen lassen.
  3. Creme auf den Teig streichen: Die fertige Creme auf dem erkalteten Hefeteig verteilen und glatt streichen.

Die Mandelkruste: Knusprig und aromatisch

Die Mandelkruste ist der charakteristische Teil des Bienenstichs und sorgt für den knusprigen Belag. In den Rezepten wird oft eine Mischung aus Mandelblättchen und Mandelsplittern verwendet, die mit Honig, Zucker und Butter karamellisiert wird. Die Schritte für die Zubereitung der Mandelkruste sind:

  1. Mandelzutaten vorbereiten: Mandeln in eine Schüssel geben und mit Honig, Zucker, Butter und Zitronenschale vermengen.
  2. Karamellisieren: Die Mischung in einem Topf unter gelegentlichem Rühren aufkochen und etwa 2–3 Minuten karamellisieren.
  3. Auf den Kuchen streichen: Die karamellisierte Mandelmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und im Ofen backen, bis sie goldbraun und knusprig ist.
  4. Kuchen kühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen auf einem Gitter abkühlen lassen, damit sich die Mandelkruste nicht auflöst.

Der Bienenstichtorte mit Sahne servieren

Der Bienenstichtorte mit Sahne kann nach dem Abkühlen in Stücke geschnitten und serviert werden. Um das Aussehen zu verbessern, kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt oder mit einem Topping aus Schlagsahne, Früchten oder Nüssen dekoriert werden. Einige Rezepte empfehlen, den Kuchen vor dem Servieren einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen, um die Sahne zwischen den Schichten zu verfestigen.

Tipps und Tricks für das Backen

Um den Bienenstichtorte mit Sahne optimal zu backen, gibt es einige Tipps, die helfen können:

  • Teig nicht zu lange kneten: Der Teig sollte nicht übermäßig stark geknetet werden, da er dadurch zu fest und trocken werden kann.
  • Mandelkruste nicht überbacken: Die Mandelkruste sollte nicht zu lange im Ofen bleiben, da sie sonst bitter oder verkohlte Stellen aufweisen kann.
  • Kuchen vor dem Schneiden kühlen: Um saubere Schnittstellen zu erhalten, sollte der Kuchen vor dem Schneiden einige Stunden im Kühlschrank stehen.
  • Sahne nicht zu lange aufbewahren: Die Sahne sollte nach dem Auftragen des Kuchens nicht zu lange stehen bleiben, da sie sich verflüssigen und auf den Teig tropfen könnte.

Variationen und Abwandlungen

Der Bienenstichtorte mit Sahne kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Einige Rezepte verwenden statt der klassischen Sahne eine Paradiescreme oder Pudding-Buttercreme, um den Geschmack zu variieren. Andere Rezepte empfehlen, den Kuchen als Blechkuchen oder in Tortenform zu backen, um ihn für größere Mengen oder Feiern vorzubereiten. Auch die Mandelkruste kann mit anderen Nüssen oder Gewürzen ergänzt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Fazit

Der Bienenstichtorte mit Sahne ist ein klassisches Rezept, das sich durch seine sanfte Textur, den intensiven Geschmack von Sahne, Vanille und Mandeln sowie seine Flexibilität bei der Zubereitung auszeichnet. Ob als traditioneller Kuchen in der Springform oder in moderner Interpretation als Tortenform – der Bienenstich bleibt ein beliebter Backkuchen, der sowohl in der Familie als auch bei Feiern geschätzt wird. Mit den Schritten, die in den Rezepten beschrieben sind, gelingt das Backen des Kuchens problemlos, sofern die Zutaten in der richtigen Menge und in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden.

Quellen

  1. Omas Bienenstich-Torte
  2. Der verführerische Bienenstich mit Sahnecreme – ein Klassiker neu interpretiert
  3. Klassischer Bienenstich – gelingsicher
  4. Bienenstich-Rezept
  5. Bienenstich-Sahne-Creme-Rezepte
  6. Gefüllter Bienenstich
  7. Bienenstich
  8. Bienenstich
  9. Bienenstichtorte
  10. Bienenstich mit Sahne

Ähnliche Beiträge