Bayrische Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen: Ein Rezept aus dem bayerischen Küchen- und Backrezept

Die bayrische Creme-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus dem Raum Bayern und hat sich in den letzten Jahren auch in anderen Regionen Deutschlands großer Beliebtheit erfreut. Das Rezept dieser Torte ist nicht nur für den eigenen Gebrauch geeignet, sondern auch ideal, um Freunden oder Verwandten eine Freude zu machen. Die Kombination aus der cremigen Creme, den frischen Beeren und der kandierten Mandel macht die Torte zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Zubereitung der Torte ausführlich beschrieben.

Grundzutaten für die Bayrische Creme-Torte

Die bayrische Creme-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuitböden, einer Cremefüllung und frischen Früchten wie Erdbeeren und Birnen bestehen. Die folgende Liste enthält die benötigten Zutaten für eine Torte mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern:

Für den Biskuitboden:

  • 5 Eier
  • 140 g Zucker
  • 1 EL neutrales Öl
  • 50 g Stärke
  • 120 g Mehl

Für die Cremefüllung:

  • 200 g Vollmilch
  • 30 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eigelbe
  • 8 g Gelatine
  • 200 g Sahne

Für das Erdbeerkompott:

  • 300 g Erdbeerpüree
  • ca. 8 g Pektin
  • ½ EL Zucker
  • ca. 200 g Erdbeeren, geputzt, gewürfelt
  • 20 g Basilikum

Zubereitung des Biskuitbodens

Der Biskuitboden ist der Grundstein der Torte und sollte besonders luftig und feinporig sein. Die folgenden Schritte beschreiben die Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eier und Zucker hellschaumig aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und kurz einrühren.
  3. Stärke und Mehl vermischen, vorsichtig unter die Eiermischung heben.
  4. Die Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 20–25 Minuten backen.
  5. Den Boden vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung der Cremefüllung

Die Cremefüllung ist der Geschmackstrang der Torte und muss besonders cremig und weich sein. Die folgenden Schritte zeigen die Zubereitung:

  1. Milch, Zucker, Vanille und Vanilleschote in einen Kochtopf geben und alles aufkochen.
  2. Zucker und Eigelb in eine Schüssel geben und klumpenfrei verrühren.
  3. Die kochende Milch zur Eigelbmasse geben und unter ständigem Rühren auf einem Wasserbad zur Rose abziehen.
  4. Die Creme durch ein Sieb in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann in einen Kochtopf geben und bei max. 40 °C auflösen.
  6. Sahne steif schlagen.
  7. Die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und die aufgelöste Gelatine beigeben. Alles gut verrühren und erst dann die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.

Zubereitung des Erdbeerkompotts

Das Erdbeerkompott ist eine ideale Ergänzung zur Cremefüllung und verfeinert die Torte mit einer fruchtigen Note. Die folgenden Schritte zeigen die Zubereitung:

  1. Erdbeerpüree in einen Topf geben.
  2. Pektin und Zucker vermischen, ins Püree einrühren, aufkochen und 3–4 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen.
  3. Die gewürfelten Erdbeeren in das noch heiße Püree einrühren.
  4. Etwas abkühlen lassen, das Püree darf noch handwarm sein, kann aber auch komplett ausgekühlt sein.
  5. Das klein geschnittene Basilikum zugeben.

Aufbau der Torte

Der Aufbau der Torte ist entscheidend für das Endergebnis. Die folgenden Schritte beschreiben den Aufbau:

  1. Den ausgekühlten Biskuitboden in zwei Hälften schneiden.
  2. Den unteren Boden auf eine Kuchenplatte legen und mit einem Tortenring umstellen.
  3. Die Hälfte der Creme und der Früchte auf den Boden geben.
  4. Den zweiten Boden auf die Schicht legen und den Rest der Früchte und der Creme auf den Boden verteilen und glatt streichen.
  5. Die Torte ca. 5 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  6. Danach den Tortenring abnehmen und servieren.

Tipps und Tricks

Um die Torte besonders gelungen zu machen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte:

  • Der Biskuitboden sollte besonders luftig und feinporig sein, um die Cremefüllung optimal aufzunehmen.
  • Das Erdbeerkompott sollte nicht zu stark gekocht werden, da es sonst bitter werden kann.
  • Die Torte sollte mindestens 5 Stunden im Kühlschrank stehen, damit die Cremefüllung fest wird.
  • Die Torte kann auch eingesetzt werden wie eine klassische französische Erdbeertorte (Fraisier), indem man den unteren Tortenboden etwas verkleinert und die Creme zwischen die Lücken Erdbeeren-Biskuitboden füllt.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Torte kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Marzipandecke wird durch die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank weich, weshalb die Torte luftdicht verschlossen in einer Transportbox im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Die Marzipandecke sollte erst vor dem Servieren aufgelegt werden, um ihre Konsistenz zu bewahren.

Fazit

Die bayrische Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen ist eine wahrhaftige Spezialität aus der bayerischen Küche. Mit der cremigen Cremefüllung, den frischen Früchten und der kandierten Mandel ist die Torte ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Der Aufbau der Torte ist einfach, aber dennoch anspruchsvoll, weshalb die genannten Schritte und Tipps helfen können, um das Rezept erfolgreich nachzubacken.

Quellen

  1. Bayrisch-Creme-Torte
  2. Rezept Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren
  3. Bayrisch für Anfänger
  4. Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen
  5. Bayrisch-Creme-Torte mit Erdbeeren und Birnen
  6. Bairisch
  7. Apfel Zimt Torte mit Bayrischer Creme
  8. Bayrische Creme Grundrezept
  9. Bayrisch-Creme-Torte
  10. Bayrisch für alle: Diese 13 Begriffe sollte man einfach kennen
  11. FBSD – Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V.

Ähnliche Beiträge