Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz: Ein Rezept aus der Region
Die Region Oberpfalz ist für ihre vielfältige Küche und kulinarischen Traditionen bekannt. Ein besonders beliebtes Gericht aus dieser Gegend ist die „Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte“, eine süße und saftige Tortenvariation, die in der Region oft als traditionelles Dessert oder als leckeres Frühstücksspezial serviert wird. Das Rezept stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat sich über die Jahre hinweg in der Region etabliert. Die Torte ist bekannt für ihre weinselige Füllung, die aus Weintrauben, Zimt, Zucker und Speckfett hergestellt wird, und für ihre luftige, aufgequollene Teigform, die durch das Backen des Teigs mit Speckfett entsteht. In dieser Arbeit werden wir das Rezept der Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz detailliert beschreiben, die Zutaten, die Zubereitungsweise und die Besonderheiten der Torte aus der Region.
Zutaten für die Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte
Das Rezept für die Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz ist relativ einfach, aber die Zutaten sind typisch für die regionale Küche. Die folgende Tabelle listet die Zutaten und Mengenangaben für eine Torte im Durchschnittsmaß auf:
Zutat | Menge |
---|---|
Weizenmehl | 300 g |
Backpulver | 10 g |
Salz | 5 g |
Butter (kühl) | 100 g |
Eier (groß) | 2 Stück |
Zitronenabrieb | 1 Teelöffel |
Weintrauben (frisch) | 500 g |
Zucker | 100 g |
Zimt | 1 Teelöffel |
Speckfett (alternativ: Margarine) | 50 g |
Wasser (kalt) | 50 ml |
Die Zutaten sind in der Regel in der Region Oberpfalz leicht erhältlich. Das Mehl stammt aus regionalen Mühlen, das Speckfett wird oft von den lokalen Bauernhöfen beigesteuert. Die Weintrauben werden in der Region in der Sommerzeit geerntet und sind in den lokalen Märkten oder bei den Landwirten erhältlich.
Zubereitung der Torte
Die Zubereitung der Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte ist relativ einfach, aber es ist wichtig, die Schritte genau zu befolgen, um den Geschmack und die Textur der Torte zu erhalten.
Teig zubereiten:
Das Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenabrieb vermengen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und unterheben. Eier hinzufügen und alles gut miteinander vermengen. Schließlich das Wasser hinzufügen und alles so lange kneten, bis ein elastischer Teig entsteht. Den Teig in eine runde Form legen und für etwa 30 Minuten kaltstellen.Füllung vorbereiten:
Die Weintrauben waschen und entkernen. Die Weintrauben in eine Schüssel geben und mit Zucker, Zimt und Speckfett vermengen. Die Mischung für etwa 15 Minuten quellen lassen, damit die Weintrauben ihre Geschmacksstoffe abgeben.Torte füllen und backen:
Den Teig aus der Form nehmen und auf einem Backblech ausrollen. Den Teig in eine runde Form legen und die Füllung darauf verteilen. Die Torte bei 180 °C für etwa 40–50 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun und die Füllung fest ist.Abkühlen und servieren:
Die Torte aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Danach in Stücke schneiden und servieren. Die Torte kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden und ist am besten am gleichen Tag gegessen.
Besonderheiten der Torte aus der Oberpfalz
Die Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz hat einige besondere Merkmale, die sie von anderen Torten abheben. Zum einen ist die Verwendung von Speckfett als Fettquelle typisch für die Region. Dies gibt der Torte eine besondere Geschmacksnote und sorgt für eine weiche, saftige Textur. Zum anderen ist die Füllung aus Weintrauben, Zimt und Zucker sehr aromatisch und süß, wodurch die Torte ein ausgewogenes Geschmacksprofil besitzt.
Zudem ist die Torte in der Region oft ein traditionelles Dessert, das bei besonderen Anlässen serviert wird. Sie wird oft in der Fastenzeit gegessen, da die Weintrauben in der Region in dieser Zeit geerntet werden. Die Torte ist auch ein Symbol für die regionale Küche und wird oft in der Gastronomie oder bei lokalen Veranstaltungen serviert.
Verwendungsmöglichkeiten der Torte
Die Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz ist vielseitig einsetzbar. Sie kann als Dessert, als Frühstück oder als Snack serviert werden. In der Region wird die Torte oft mit Kaffee oder Tee serviert, wodurch sie zu einem beliebten Kuchen für den Nachmittag wird.
Zudem eignet sich die Torte auch als Grundlage für weitere Variationen. So können beispielsweise andere Früchte oder Gewürze in die Füllung eingearbeitet werden. Auch die Zubereitungszeit kann je nach Bedarf angepasst werden. Die Torte ist also nicht nur ein traditionelles Rezept, sondern auch eine flexible Grundlage für kreative Zubereitungen.
Fazit
Die Barbara-Weinbäck-Weintrauben-Torte aus der Oberpfalz ist ein traditionelles Rezept, das in der Region sehr geschätzt wird. Sie ist einfach herzustellen und hat einen ausgewogenen Geschmack, der sowohl süß als auch aromatisch ist. Die Verwendung von Speckfett und Weintrauben gibt der Torte ihre typische Textur und ihren besonderen Geschmack. Die Torte ist ein Symbol für die regionale Küche und wird oft bei besonderen Anlässen serviert. Sie ist zudem vielseitig einsetzbar und kann als Dessert, als Frühstück oder als Snack genossen werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Lavendel-Cassis-Torte: Ein Rezept aus der Jochen-Schweizer-Arena
-
JGA-Torte backen: Rezepte und Tipps für einen unvergesslichen Junggesellinnenabschied
-
Die Hansen-Jensen-Torte: Ein saftiger Genuss für Ihre Kaffeetafel
-
Backrezepte aus Phoebe Wood und Kirsten Jenkins: Knusprig, süß und sündhaft lecker
-
Java-Torte: Ein Rezept für Kuchenliebhaber
-
Jana Jakob: Kreative Tortenrezepte und kreative Dekorationen
-
Bananen-Toffe-Torte à la Jamie Oliver – ein süßer Genuss mit fruchtigem Geschmack
-
Bananen-Toffe-Torte à la Jamie Oliver: Ein süßer Genuss mit Knusprigkeit und Karamell