Apfelrosentarte: Ein wahrer Genuss aus Äpfeln und Cremeschichten

Die Apfelrosentarte ist ein wahrer Genuss, der sowohl optisch als auch kulinarisch überzeugt. Sie besteht aus einem knusprigen Mürbeteigboden, einer cremigen Füllung und wunderschönen, handgefertigten Apfelrosen, die aus dünnschneidenden Äpfeln geformt werden. Die Tarte ist nicht nur eine köstliche Süßspeise, sondern auch eine Augenweide, die sich perfekt für besondere Anlässe eignet. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Rezepten, Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps zur Herstellung einer Apfelrosentarte auseinander setzen. Dabei werden wir uns auf die in den Quellen vorgegebenen Daten verlassen und keine zusätzlichen Informationen hinzufügen.

Grundzutaten für den Mürbeteig

Der Mürbeteig bildet die Grundlage einer jeden Apfelrosentarte. Für eine klassische Variante benötigt man folgende Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 75 g kalte Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver

Die Zutaten werden gründlich verknetet, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend wird der Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank gelegt, damit er sich nicht verformt. Danach wird der Teig auf einer bemehlten Fläche ausgewalzt und in eine Backform gelegt. Um zu verhindern, dass sich der Teig während des Backens aufbläht, wird er mit Backpapier und Bohnen bedeckt. Nach dem Backen wird der Teig aus der Form gelöst und zur weiteren Verarbeitung bereitgehalten.

Cremefüllung: Vanillecreme und Marzipanpudding

Die Cremefüllung ist der Geschmackstrang der Apfelrosentarte. Sie besteht aus einer Vanillecreme oder einem Marzipanpudding, die den Teigboden bedecken. Für die Vanillecreme benötigt man:

  • 500 ml Milch
  • 40 g Stärkemehl
  • 60 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • Mark von 1 Vanilleschote

Die Milch wird mit Zucker aufgekocht und dann langsam unter Rühren mit den Eigelben und Stärkemehl vermischt. Danach wird die Creme bei schwacher Hitze weitergerührt, bis sie eine puddingartige Konsistenz aufweist. Anschließend wird sie auf dem gebackenen Mürbeteig abgekühlt.

Alternativ kann auch eine Marzipanpudding-Füllung verwendet werden. Hierbei werden folgende Zutaten benötigt:

  • 400 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 80 g Zucker
  • 35 g Speisestärke

Die Milch mit Vanillezucker aufkochen, dann Eier, Zucker und Stärke unterheben und bei mittlerer Hitze unter Rühren zu einer cremigen Masse kochen. Die Creme wird auf dem Teigboden verteilt und abgekühlt.

Apfelrosen: aus Äpfeln formen

Die eigentliche Schönheit der Apfelrosentarte besteht aus den handgefertigten Apfelrosen. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:

  • 7–8 rote Äpfel
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 1–2 EL Zitronensaft

Die Äpfel werden geschält, in dünne Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Wasser, Zucker und Zimt aufgekocht. Anschließend werden die Apfelscheiben kurz in den Sirup gegeben, um sie weich zu machen. Danach werden sie in Eiswasser abgeschreckt, damit sie nicht braun werden. Nun können die Rosen aus den Apfelscheiben gebildet werden. Hierzu wird eine Scheibe aufgewickelt und anschließend die nächste überlappend darum gelegt. So lange fortfahren, bis eine Rose entstanden ist. Die Rosen werden auf die Cremefüllung gelegt und mit etwas Zucker bestäubt.

Backen der Apfelrosentarte

Nachdem die Rosen auf der Cremefüllung platziert wurden, wird die Tarte bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 15 Minuten gebacken. Danach wird sie vollständig abgekühlt, bevor sie in Stücke geschnitten und serviert wird.

Tipps für das Gelingen der Apfelrosentarte

  • Apfelsorten wählen: Für die Rosen eignen sich besonders rote, knackige Äpfel. Die Schale sorgt für die schöne Rosenfarbe.
  • Zuckerzusatz: Der Zucker im Sirup sorgt dafür, dass die Rosen schön knusprig und gleichzeitig zart bleiben.
  • Zitronensaft verwenden: Der Zitronensaft verhindert, dass die Apfelscheiben braun werden.
  • Backofen vorheizen: Der Ofen muss vor dem Backen auf die richtige Temperatur vorgeheizt werden.
  • Tarteformen verwenden: Eine Tarteform mit Hebeboden ist ideal, um die Tarte später leicht aus der Form zu lösen.
  • Puderzucker bestäuben: Bevor die Tarte serviert wird, wird sie mit Puderzucker bestäubt, um sie optisch noch ansprechender zu machen.

Alternative Rezepte und Variationen

Neben der klassischen Vanillecreme können auch andere Cremes oder Füllungen verwendet werden. So gibt es beispielsweise Apfelrosentarte mit Mandelcreme, Schlagsahne oder sogar veganen Alternativen. Auch die Apfelrosen können mit verschiedenen Gewürzen oder Zutaten kombiniert werden. So können beispielsweise Zimt, Karamell oder sogar Blütenblätter in den Sirup gegeben werden, um die Rosen optisch ansprechender zu gestalten.

Fazit

Die Apfelrosentarte ist eine wundervolle Süßspeise, die sowohl in der Zubereitungsweise als auch in der Optik überzeugt. Sie ist ein echter Hingucker und lässt sich leicht herstellen, wenn man die richtigen Zutaten und Schritte beachtet. Ob als Nachtisch, als Kuchen für besondere Anlässe oder einfach zum Genießen – die Apfelrosentarte ist eine echte Bereicherung in der Küche.

Quellen

  1. Apfelkuchen-Rezept
  2. Apfelrosentarte-Rezept
  3. Apfelrosentarte mit Mürbeteig und Marzipan-Pudding-Füllung
  4. Apfelrosentarte mit Vanillecreme
  5. Rosen Apfel Kuchen Rezepte
  6. Apfelrosentorte mit Creme
  7. Heimisches Obst und Apfelsorten
  8. Rezept für Apfelrosen-Kuchen
  9. Apfelrosentarte Rezept

Ähnliche Beiträge