Low-Carb-Carrot-Cake-vom-Blech-und-Cranberry-Streuselkuchen-eine-kreative-Kuchen-Variante
Die Themen der vorliegenden Quellen umfassen Rezepte, Backen, Torten, Kuchen und Konfitüren. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Backrezepte vorgestellt, wobei besonderer Wert auf die Verwendung von Fruchtaufstrichen, Konfitüren und Low-Carb-Rezepten gelegt wird. Besonders hervorzuheben sind die Rezepte für den Low-Carb Carrot Cake vom Blech und den Cranberry-Streuselkuchen. Zudem werden Konfitüren und Fruchtaufstriche von Maintal sowie weitere Rezeptideen für verschiedene Anlässe vorgestellt.
Backen mit Fruchtaufstrichen und Konfitüren
In den Quellen wird deutlich, dass Fruchtaufstriche und Konfitüren eine wichtige Rolle beim Backen spielen. So wird in mehreren Rezepten die Verwendung von Maintals „Fruchtaufstrichen 50% weniger Zucker“ oder der „Cranberry-Konfitüre extra“ erwähnt. Die Verwendung dieser Produkte ermöglicht es, sowohl gesündere als auch schmackhaftere Kuchen und Torten zu backen. Ein Beispiel dafür ist der Low-Carb Carrot Cake vom Blech, bei dem der Teig mit Aprikosen-Fruchtaufstrich und einem luftigen Topping versehen wird. Der Fruchtaufstrich sorgt hier nicht nur für einen fruchtigen Geschmack, sondern auch für eine bessere Haltbarkeit des Kuchens.
Die Konfitüren von Maintal, insbesondere die „Cranberry-Konfitüre extra“, werden zudem als Inspiration für Rezepte wie den Cranberry-Streuselkuchen genutzt. Die Konfitüre wird auf den Mürbeteigboden gelegt und unter die knusprigen Streusel gemischt. Dieses Rezept ist besonders für den Advent und Weihnachten geeignet, da es mit feinen Gewürzen und fruchtigen Zutaten kombiniert wird.
Low-Carb-Rezepte
Ein weiteres zentrales Thema ist das Backen im Low-Carb-Stil. Das Rezept für den „Low Carb Carrot Cake vom Blech“ ist ein gutes Beispiel dafür. Hier wird auf herkömmliche Zutaten wie Mehl und Zucker verzichtet und stattdessen auf Xylit und Puderzucker zurückgegriffen. Zudem wird auf das klassische Backen verzichtet, da der Kuchen auf dem Blech gebacken wird und nicht aufgeschnitten werden muss. Der Kuchen wird mit einem luftigen Topping und dem Aprikosen-Fruchtaufstrich von Maintal versehen, was ihn zu einem gesunden und gleichzeitig köstlichen Nachtisch macht.
Auch im Rezept für den „Cranberry-Streuselkuchen“ wird auf eine gesunde Variante zurückgegriffen. Die Streusel bestehen aus Haferflocken, Nüssen und Gewürzen, während der Mürbeteig aus Dinkelmehl und Kokosöl besteht. Die Verwendung von Ahornsirup als Süßstoff ergänzt die Speise und sorgt für eine ausgewogene Süße.
Traditionelle Torten und Kuchen
Neben den Low-Carb-Rezepten werden auch traditionelle Torten und Kuchen erwähnt. So wird in den Quellen beispielsweise die „Preiselbeerkrokant-Torte“ genannt, bei der Karamell und Nüsse in die Creme eingearbeitet werden. Ebenso wird die „Preiselbeerkuchen-Torte“ genannt, bei der die Creme mit Preiselbeeren und Zuckerglasur versehen wird. Diese Torten sind für den Nachmittag oder zu besonderen Anlässen geeignet und zeichnen sich durch ihr köstliches Aroma und ihre optische Gestaltung aus.
Kreative Kuchen-Variationen
Die Quellen zeigen auch, wie Kuchen und Torten kreativ gestaltet werden können. Beispielsweise wird in einem Rezept der „Low Carb Carrot Cake vom Blech“ mit einem Topping aus Frischkäse und Quark versehen, was den Kuchen besonders cremig und luftig wirken lässt. Auch der „Cranberry-Streuselkuchen“ wird mit verschiedenen Garnituren wie Schlagsahne oder Vanilleeis serviert, was die Speise zu einem kulinarischen Highlight macht.
Nachhaltige und gesunde Backzutaten
In den Quellen wird auch auf nachhaltige und gesunde Zutaten hingewiesen. Beispielsweise werden bei der Herstellung von Konfitüren und Fruchtaufstrichen auf künstliche Zusätze verzichtet. Stattdessen wird auf natürliche Süßstoffe wie Apfelsüße zurückgegriffen, was die Produkte besonders gesund und schmackhaft macht. Zudem wird auf die Verwendung von Bio-Zutaten hingewiesen, was bei den Produkten von Maintal und greenist deutlich wird.
Low-Carb Carrot Cake vom Blech
Der „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ ist ein gesundes und gleichzeitig köstliches Rezept, das sich perfekt für den Kaffeetisch oder zum Frühstück eignet. Das Rezept basiert auf fein geriebenen Karotten, die mit Vanille, Zimt und Nüssen verfeinert werden. Der Teig wird auf ein Blech gelegt und gebacken. Danach wird ein luftiges Topping aus Frischkäse, Quark und dem Aprikosen-Fruchtaufstrich von Maintal hergestellt.
Zutaten
- 6 Eier (Freiland, L)
- 1 Prise Salz
- 100 g Xylit oder braunen Zucker
- 100 ml neutrales Speiseöl
- Mark von 1/2 Vanilleschote (es geht auch 1 Messerspitze gemahlene Vanille oder 2 TL Vanille-Extrakt) – das restliche Vanillemark kommt in das Topping!
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver (10g)
- 70 g Vanillepudding-Pulver (ich nehme zuckerfrei von Natreen), du kannst auch Proteinpulver deiner Wahl nehmen
- 1 gehäuften TL Zimt
- 300 g fein geriebene Karotten
- 1 Bio-Zitrone, Schale und Saft
Für das Topping: - 1/2 Glas (100 g) Maintal Aprikosen-Fruchtaufstrich 50% weniger Zucker - 250 g Frischkäse - 250 g Quark (20-40%, was du magst) - Mark von 1/2 Vanilleschote - Optional 50-60 g Puderxylit oder Pudererythrit, falls du dein Topping süß magst – ich lasse es wie es ist, die Süße kommt vom Maintal Aprikosen-Fruchtaufstrich 50% weniger Zucker.
Optional: - Ostereier, Hasen, Streusel für die Dekoration (das ist nicht Low Carb, aber die Deko isst die Familie). Auch Pistazien sehen schön und frühlingshaft aus!
Zubereitung
- Den Backofen auf 175° Ober-Unter-Hitze vorheizen.
- Das Blech mit Backpapier auslegen, falls du eine Form verwendest, solltest du sie einfetten.
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen.
- Zur Seite stellen.
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Eigelbe, die Vanille, die Süße und das Öl mit dem Schneebesen so lange aufschlagen, bis sich die Süße gelöst hat und alles hell und cremig ist.
- Währenddessen die Karotten schälen und fein reiben.
- Die Zitrone waschen, abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
- Die Nüsse, das Puddingpulver, das Weinsteinbackpulver und der Zimt vermischen und in die aufgeschlagene Eiermasse einrühren.
- Die Karotten, die Zitronenschale und den Zitronensaft dazugeben und alles gut vermischen.
- 1/3 des Eischnees unterrühren (das mache ich noch mit der Küchenmaschine), den Rest sanft per Hand unterheben.
- Den Teig auf das Blech oder in die Auflaufform geben, glatt streichen und auf der mittleren Schiene 40 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Ist der Low Carb Carrot Cake vom Blech kalt, kann das Topping drauf!
- Zunächst den Maintal Aprikosen-Fruchtaufstrich 50% weniger Zucker mit 4 EL Wasser in ein kleines Töpfchen geben und unter Rühren erhitzen.
- Mit einer Palette, einem Messer oder der Rückseite eines Esslöffels auf dem Carrot Cake verteilen und 20 Minuten stehen lassen.
- Den Low Carb Carrot Cake vom Blech dekorieren, in Stücke schneiden und genießen!
Cranberry-Streuselkuchen
Der „Cranberry-Streuselkuchen“ ist ein weiteres Rezept, das sich besonders für den Advent und Weihnachten eignet. Der Kuchen besteht aus einem Mürbeteigboden, der mit der Cranberry-Konfitüre von Maintal belegt wird. Darauf folgen knusprige Streusel aus Haferflocken, Nüssen und Gewürzen, die den Kuchen zusätzlich abrunden.
Zutaten
Für den Mürbeteig: - 200 g Dinkelmehl Typ 630 - 30 g geschälte und gemahlene Mandeln - 1 Prise Salz - ½ TL gemahlener Ingwer - 1 TL Vanilleextrakt - 30 g Rohrzucker - 1 Ei - 55 g Kokosöl geschmolzen
Für die Füllung: - 340 g Cranberry-Konfitüre extra von Maintal
Für die Streusel: - 100 g Dinkelmehl Typ 630 - 30 g feine Haferflocken - 50 g Walnusskerne - 1 Prise Salz - ½ TL Zimt - 1 Msp. gemahlene Nelken - 50 g Ahornsirup - 2-3 EL Kokosöl geschmolzen
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine große Schüssel geben. Mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Backform mit Backpapier auslegen oder mit etwas Butter einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben.
- Teig in die Form geben und gleichmäßig auf dem Boden verteilen und glatt drücken. Die Form anschließend für 30 Min. in den Kühlschrank stellen. Währenddessen die Streusel zubereiten.
- Die Walnusskerne mit einem großen Messer fein hacken. Alternativ in der Küchenmaschine zerkleinern.
- Gehackte Walnusskerne zusammen mit den restlichen Streusel-Zutaten in eine große Schüssel geben und mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Sobald der Ofen heiß ist, den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und für 10 Min. in der Mitte des Ofens vorbacken.
- Nach 10 Min. Backzeit die Form aus dem Ofen holen und die Cranberry-Konfitüre auf dem Boden verteilen. Streusel darübergeben und für weitere 20-25 Min. im Ofen backen, bis die Streusel schön knusprig und goldbraun sind.
- Den Cranberry-Streuselkuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen. Zum Servieren in Riegel oder quadratische Stücke schneiden. Pur oder mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren.
Backen mit Fruchtaufstrichen und Konfitüren
In den Quellen wird deutlich, dass Fruchtaufstriche und Konfitüren eine wichtige Rolle beim Backen spielen. So wird in mehreren Rezepten die Verwendung von Maintals „Fruchtaufstrichen 50% weniger Zucker“ oder der „Cranberry-Konfitüre extra“ erwähnt. Die Verwendung dieser Produkte ermöglicht es, sowohl gesündere als auch schmackhaftere Kuchen und Torten zu backen. Ein Beispiel dafür ist der Low-Carb Carrot Cake vom Blech, bei dem der Teig mit Aprikosen-Fruchtaufstrich und einem luftigen Topping versehen wird. Der Fruchtaufstrich sorgt hier nicht nur für einen fruchtigen Geschmack, sondern auch für eine bessere Haltbarkeit des Kuchens.
Die Konfitüren von Maintal, insbesondere die „Cranberry-Konfitüre extra“, werden zudem als Inspiration für Rezepte wie den Cranberry-Streuselkuchen genutzt. Die Konfitüre wird auf den Mürbeteigboden gelegt und unter die knusprigen Streusel gemischt. Dieses Rezept ist besonders für den Advent und Weihnachten geeignet, da es mit feinen Gewürzen und fruchtigen Zutaten kombiniert wird.
Low-Carb-Rezepte
Ein weiteres zentrales Thema ist das Backen im Low-Carb-Stil. Das Rezept für den „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ ist ein gutes Beispiel dafür. Hier wird auf herkömmliche Zutaten wie Mehl und Zucker verzichtet und stattdessen auf Xylit und Puderzucker zurückgegriffen. Zudem wird auf das klassische Backen verzichtet, da der Kuchen auf dem Blech gebacken wird und nicht aufgeschnitten werden muss. Der Kuchen wird mit einem luftigen Topping und dem Aprikosen-Fruchtaufstrich von Maintal versehen, was ihn zu einem gesunden und gleichzeitig köstlichen Nachtisch macht.
Auch im Rezept für den „Cranberry-Streuselkuchen“ wird auf eine gesunde Variante zurückgegriffen. Die Streusel bestehen aus Haferflocken, Nüssen und Gewürzen, während der Mürbeteig aus Dinkelmehl und Kokosöl besteht. Die Verwendung von Ahornsirup als Süßstoff ergänzt die Speise und sorgt für eine ausgewogene Süße.
Traditionelle Torten und Kuchen
Neben den Low-Carb-Rezepten werden auch traditionelle Torten und Kuchen erwähnt. So wird in den Quellen beispielsweise die „Preiselbeerkrokant-Torte“ genannt, bei der Karamell und Nüsse in die Creme eingearbeitet werden. Ebenso wird die „Preiselbeerkuchen-Torte“ genannt, bei der die Creme mit Preiselbeeren und Zuckerglasur versehen wird. Diese Torten sind für den Nachmittag oder zu besonderen Anlässen geeignet und zeichnen sich durch ihr köstliches Aroma und ihre optische Gestaltung aus.
Kreative Kuchen-Variationen
Die Quellen zeigen auch, wie Kuchen und Torten kreativ gestaltet werden können. Beispielsweise wird in einem Rezept der „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ mit einem Topping aus Frischkäse und Quark versehen, was den Kuchen besonders cremig und luftig wirken lässt. Auch der „Cranberry-Streuselkuchen“ wird mit verschiedenen Garnituren wie Schlagsahne oder Vanilleeis serviert, was die Speise zu einem kulinarischen Highlight macht.
Nachhaltige und gesunde Backzutaten
In den Quellen wird auch auf nachhaltige und gesunde Zutaten hingewiesen. Beispielsweise werden bei der Herstellung von Konfitüren und Fruchtaufstrichen auf künstliche Zusätze verzichtet. Stattdessen wird auf natürliche Süßstoffe wie Apfelsüße zurückgegriffen, was die Produkte besonders gesund und schmackhaft macht. Zudem wird auf die Verwendung von Bio-Zutaten hingewiesen, was bei den Produkten von Maintal und greenist deutlich wird.
Vorteile von Fruchtaufstrichen und Konfitüren
Fruchtaufstriche und Konfitüren haben sich in der Backkunst als nützliche Zutaten etabliert. Sie sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund, da sie oft mit natürlichen Zutaten hergestellt werden. In den Quellen wird beispielsweise die Verwendung von Maintals „Fruchtaufstrichen 50% weniger Zucker“ erwähnt, die aufgrund ihrer geringen Zuckermenge besonders für Low-Carb-Rezepte geeignet sind. Zudem werden die Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau und ohne künstliche Zusätze hergestellt, was die Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte unterstreicht.
Die „Cranberry-Konfitüre extra“ von Maintal ist ein weiteres Beispiel für eine gesunde und gleichzeitig schmackhafte Zutat, die in Rezepten wie dem „Cranberry-Streuselkuchen“ verwendet wird. Die Konfitüre enthält feine Fruchtstückchen und hat einen ausgewogenen Geschmack aus süß und herb. Sie ist reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, was sie zu einer gesunden Wahl für Backrezepte macht.
Nachhaltige Backzutaten
Die Verwendung von nachhaltigen Backzutaten ist in den Quellen ebenfalls ein wichtiges Thema. So wird beispielsweise auf die Verwendung von Bio-Zutaten in den Produkten von greenist hingewiesen. Diese Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind frei von künstlichen Zusätzen. Zudem wird auf die Nachhaltigkeit der Herstellung hingewiesen, da die Produkte auf umweltfreundliche Weise hergestellt werden.
Auch bei den Produkten von Maintal wird auf die Verwendung von nachhaltigen Zutaten hingewiesen. Die Konfitüren und Fruchtaufstriche werden aus regionalen Früchten hergestellt und sind oft in Bio-Qualität erhältlich. So wird beispielsweise die „Cranberry-Konfitüre extra“ als gesunde und gleichzeitig schmackhafte Zutat in Rezepten genutzt.
Gesunde Backzutaten
Die Backzutaten in den Quellen sind oft gesund und enthalten keine künstlichen Zusätze. Beispielsweise wird in den Rezepten auf die Verwendung von Xylit als natürlicher Süßstoff hingewiesen, der sich für Low-Carb-Rezepte eignet. Zudem wird auf die Verwendung von Nüssen, Haferflocken und anderen gesunden Zutaten hingewiesen, die den Kuchen oder Torten eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung verleihen.
Einfache Rezepte für den Alltag
Die Rezepte in den Quellen sind oft einfach und schnell zuzubereiten. So wird beispielsweise in einem Rezept der „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ erwähnt, dass der Teig einfach zusammengerührt werden kann und nicht aufgeschnitten werden muss. Die Zubereitungszeit beträgt hier nur ca. 2 Stunden, wobei die Wartezeit für die Kühlschrankphase und das Abkühlen des Kuchens berücksichtigt wird.
Auch im Rezept für den „Cranberry-Streuselkuchen“ wird auf die Einfachheit hingewiesen. Der Mürbeteig wird schnell mit den Zutaten verarbeitet und die Streusel aus Haferflocken, Nüssen und Gewürzen sind schnell zubereitet. Die Zubereitungszeit beträgt hier ebenfalls ca. 2 Stunden, wobei die Wartezeit für das Backen und das Auskühlen des Kuchens berücksichtigt wird.
Traditionelle Rezepte
Neben den einfachen Rezepten werden auch traditionelle Rezepte erwähnt. So wird in den Quellen beispielsweise die „Preiselbeerkrokant-Torte“ genannt, bei der Karamell und Nüsse in die Creme eingearbeitet werden. Ebenso wird die „Preiselbeerkuchen-Torte“ genannt, bei der die Creme mit Preiselbeeren und Zuckerglasur versehen wird. Diese Torten sind für den Nachmittag oder zu besonderen Anlässen geeignet und zeichnen sich durch ihr köstliches Aroma und ihre optische Gestaltung aus.
Kreative Kuchen-Variationen
Die Quellen zeigen auch, wie Kuchen und Torten kreativ gestaltet werden können. Beispielsweise wird in einem Rezept der „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ mit einem Topping aus Frischkäse und Quark versehen, was den Kuchen besonders cremig und luftig wirken lässt. Auch der „Cranberry-Streuselkuchen“ wird mit verschiedenen Garnituren wie Schlagsahne oder Vanilleeis serviert, was die Speise zu einem kulinarischen Highlight macht.
Zusammenfassung der Rezepte
Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, umfassen sowohl gesunde als auch traditionelle Backrezepte. Der „Low-Carb Carrot Cake vom Blech“ ist ein Beispiel für ein gesundes und gleichzeitig köstliches Rezept, das sich perfekt für den Kaffeetisch oder zum Frühstück eignet. Der „Cranberry-Streuselkuchen“ ist ein weiteres Rezept, das sich besonders für den Advent und Weihnachten eignet. Die Verwendung von Fruchtaufstrichen und Konfitüren ermöglicht es, sowohl gesündere als auch schmackhaftere Kuchen und Torten zu backen.
Die Rezepte sind oft einfach und schnell zuzubereiten, wobei auf die Verwendung von nachhaltigen und gesunden Zutaten geachtet wird. Zudem werden die Rezepte in den Quellen oft mit Tipps und Anmerkungen ergänzt, die die Zubereitungszeit, die Zutaten und die Optik der Speise beschreiben.
Ähnliche Beiträge
-
Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte: Ein Rezept mit Tradition und Leichtigkeit
-
Dr. Oetker Cassis-Torte: Rezept und Tipps für eine köstliche süße Torte
-
Dr. Oetker Rezepte für Torten: Vielfältige und gelingsichere Backideen für jeden Anlass
-
Dr. Oetker Rezepte: Leckere Torten für jeden Anlass
-
Dr. Oetker Torten Rezepte: Kreativ, lecker und gelingsicher
-
Dr. Oetker Torte Wiener Art Rezept: Leckere Tortenrezepte für jeden Anlass
-
Sternenzauber-Torte: Ein Rezept für Weihnachten mit Dr. Oetker
-
Dr. Oetker: Schnelle Tortenrezepte für jeden Anlass