Traditionelle und moderne Tortenrezepte aus "Wir in Bayern"
Die Themen Backen und Torten zählen zu den beliebtesten Rezepten im Alltag und in der Küche. In der Region Bayern gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die sowohl traditionell als auch modern sind. Die Sendung „Wir in Bayern“ bringt nicht nur regionale Gerichte in den Fokus, sondern auch spezielle Tortenrezepte, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet sind. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten auseinandersetzen, die in den Quellen genannt werden, und sie detailliert analysieren.
Grundrezept für Tortenboden
Ein wichtiger Bestandteil jeder Torten ist der Boden. In den Quellen wird beispielsweise ein Rezept für Wiener Masse genannt, das für zwei Tortenringe mit 18 cm Durchmesser geeignet ist. Das Rezept enthält folgende Zutaten:
- 5 Eier
- 125 g Zucker
- 1 gute Prise Salz
- Mark von 1 Vanilleschote
- 95 g Mehl
- 95 g Stärke (z. B. Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke)
- 2 g Backpulver
- 50 g Butter, gut warm, aber nicht kochend
Die Zubereitung beginnt damit, die Eier mit Zucker, Salz und Vanille auf dem Wasserbad zu erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Danach wird die Masse in eine Rührschüssel gegeben und dickschaumig aufgeschlagen. Das gesiebte Mehl, Stärke und Backpulver werden untergehoben. Wenn keine Mehlnester mehr sichtbar sind, wird die flüssige Butter zügig untergerührt. Die Masse wird in zwei Tortenringe gefüllt, die auf einer Dauerbackfolie und auf einem Backblech stehen. Die Böden werden im Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten gebacken. Mit einem Stäbchen wird überprüft, ob die Böden durchgebacken sind. Anschließend wird die Oberfläche glatt und saftig.
Ein wichtiger Tipp ist, die Böden mindestens einen Tag vor der Verwendung zuzubereiten. So können sie besser geschnitten werden. Zudem wird empfohlen, die gefüllte Torte über Nacht durchziehen zu lassen, damit die Aromen sich entfalten können.
Cremige Buttercreme als Füllung
Eine weitere wichtige Komponente einer Torten ist die Füllung. In den Quellen wird eine Vanille-Buttercreme genannt, die aus folgenden Zutaten besteht:
- 200 g Eiklar (frische Eier verwenden)
- 300 g Zucker
- 65 ml Wasser
- 500 g Butter, cremig (Raumtemperatur)
- Mark von 1 Vanilleschote
Die Zubereitung dieser Creme erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird eine italienische Baisermasse hergestellt. Dazu wird der Zucker mit dem Wasser auf 118 Grad gekocht. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, wird das Eiklar in einer Rührmaschine oder mit dem Rührgerät langsam geschlagen. Danach wird der gekochte Zucker in feinem Strahl in den sich aufschlagenden Eischnee gegeben. Die Masse wird so lange geschlagen, bis sie auf Raumtemperatur (ca. 20–25 Grad) abgekühlt ist. Danach wird die cremige Butter schaumig aufgeschlagen und die abgekühlte Schaummasse untergerührt. Etwa ein Drittel der Creme wird zum Einstreichen und Dekorieren der Torte verwendet. In die restliche zwei Drittel der Creme wird das Vanillemark gegeben.
Füllungen für Torten
Die Füllungen sind entscheidend für den Geschmack einer Torten. In den Quellen werden verschiedene Füllungen genannt, die je nach Rezept variieren. Beispielsweise wird eine Himbeer- und Pfirsich-Füllung genannt, die aus folgenden Zutaten besteht:
Himbeerfüllung
- 150 g Himbeerkonfitüre, passiert
- 125 g frische Himbeeren
Die Zubereitung erfolgt, indem die Himbeerkonfitüre etwas glatt gerührt wird. Die frischen Himbeeren werden gut verlesen.
Pfirsichfüllung
- 3 Pfirsiche
- etwa 1 ½ l Wasser und eine Schüssel mit Eiswürfeln
- 1 ausgekratzte Vanilleschote, z. B. vom Boden oben
- 20 g Zucker
- 200 ml Orangensaft
- 20 g Vanillepuddingpulver
Die Pfirsiche werden unten kreuzförmig einritziert, etwa 2 Minuten in kochendes Wasser gegeben und im Eiswasser abgeschreckt. Danach wird die Haut entfernt. Die Früchte werden halbiert und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten. Der Orangensaft wird mit dem Zucker und der Vanille kurz aufgekocht. Die Pfirsiche werden zugegeben und bei kleiner Hitze langsam weichgekocht. Dabei wird darauf geachtet, dass die Früchte nicht zerfallen. Wenn die Pfirsiche weich sind, wird das Puddingpulver mit etwas kaltem Wasser angerührt, in die kochende Mischung gegeben und mit einem Spatel durchgerührt. Danach wird die Mischung in eine kalte Schüssel gefüllt und abgedeckt oder mit Zucker bestreut, damit keine Haut entsteht. Die Mischung wird auskühlen gelassen.
Dekoration und Fertigstellung
Die Dekoration einer Torte ist nicht nur ästhetisch wichtig, sondern auch ein Zeichen für Sorgfalt und Professionalität. In den Quellen wird erwähnt, dass die restliche Buttercreme aus dem Kühlschrank genommen und auf Raumtemperatur warm werden lässt. Wenn die Creme weich ist, wird sie nochmals aufgeschlagen. Danach wird die Torte damit gleichmäßig eingestrichen. Zuerst wird oben eine glatte Schicht aufgestrichen, die über den Rand der Torte steht, und anschließend der Rand eingestrichen. Mit einer großen rechtwinkligen Tortenspachtel wird die Schicht glatt abgezogen und nach Geschmack der obere Rand glatt abgestrichen oder einfach wild stehen gelassen. Die restliche Creme kann man in verschiedenen Farben einfärben und die Torte damit nach Geschmack dekorieren. Mit Früchten und ggf. Blüten oder Minze wird die Torte abgeschlossen.
Zusammenfassung
Die Rezepte, die in den Quellen genannt werden, sind vielfältig und bieten sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe eine gute Auswahl. Die Grundrezepte für Tortenboden, die cremige Buttercreme als Füllung, die verschiedenen Füllungen und die Dekoration sind wichtige Bestandteile, die eine Torten zubereiten. Die Tipps und Tricks, die in den Quellen genannt werden, helfen bei der richtigen Zubereitung und Vorbereitung der Torten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Christian Hümbs: Esterházy-Torte – ein Gaumen-Highlight aus Österreich
-
Vegane Triple-Chocolate-Torte: Ein Rezept für Schokoladen-Liebhaber
-
Herzhafter Mini-Chips-Cheesecake – ein köstlicher Snack mit Knackigkeit
-
Chewbacca-Torte: Ein Rezept für Star-Wars-Fans
-
Philadelphia-Torte: Rezepte, Tipps und Variationen für eine köstliche Frischkäsetorte
-
Philadelphia-Torte mit Erdbeeren: Eine leckere Kuchen-Torte für den Sommer
-
Stachelbeer-Baiser-Torte: Ein Rezept für den Sommer
-
Rosa Wolke: Ein Rezept für eine süße Tortenwolke