Schwarzwälder Kirschtorte mit dunklem Wiener Boden: Rezept und Tipps für den perfekten Genuss
Torten sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine kreative Herausforderung, bei der Geschmack und Optik gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Besonders beliebt ist die Schwarzwälder Kirschtorte, bei der der dunkle Wiener Boden als Grundlage dient und die Torte mit einer cremigen Kirschsahne und Kirschen veredelt wird. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf das Rezept, die Zubereitung und mögliche Variationen eingehen, basierend auf den Informationen aus den Quellen, die für dieses Thema relevant sind.
Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte mit dunklem Wiener Boden
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der berühmtesten Törtchen in der süddeutschen Küche. Sie besteht aus mehreren Schichten, wobei der dunkle Wiener Boden als Basis dient. Der Boden ist weich, saftig und mit Kakaopulver und Zimt verfeinert, was ihm einen intensiven Geschmack verleiht. Die Füllung besteht aus einer Kirschsahne, die aus Sahne, Kirschwasser und Puderzucker hergestellt wird. Dazu kommen frische Kirschen und eine Schicht Schlagsahne, die die Torte abrundet. Die Torte wird oft mit Amarena-Kirschen und Kuvertürspänen verziert.
Zutaten für den dunklen Wiener Boden:
- 6 m.-große frische Eier
- 150 g feinsten Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Msp. Zimtpulver
- 1 Prise(n) Salz
- 180 g Type 405 feines Weizenmehl
- ½ TL Backpulver
- 10 g Kakaopulver
- 50 g flüssige Butter
- evtl. fertigen dunklen Tortenboden
Zutaten für die Kirschsahne:
- 1 Liter 40% Sahne
- 2 TL Sofort-Gelatine
- 750 g (Schattenmorellen) Sauerkirschen
- 1 Kirschsaft von den Sauerkirschen
- 70 g brauner Rohrzucker
- 1 kleine ausgeschabte Vanilleschote
- 30 g feine Speisestärke
- 50 ml Kirschwasser
- 100 ml Kirschwasser
- 50 g dunkle Kuvertüre (oder mehr)
- 16 Amarena-Kirschen
Küchenutensilien:
- Küchenmaschine
- verschiedene Schüsseln
- Eine Sauteuse (Stielkasserolle)
- Schneebesen
- Teigschaber
- Messbecher
- Spitzsieb
- Teigpalette groß und klein
- Wenn man hat, einen Drehteller
- Topf für das Wasserbad
- Schlagkessel
- Springform mit 28 cm Durchmesser
- Tortenheber
Zubereitung der Schwarzwälder Kirschtorte mit dunklem Wiener Boden
1. Den dunklen Wiener Boden zubereiten
Da es diesmal schnell gehen musste, wurde ein fertig gebackener dunkler Tortenboden genommen. Zu unserem Erstaunen war dieser Boden saftig weich und nicht, wie üblich, hart wie Karton. Gerne geben wir jedoch hier unser Rezept vom sonst von uns gebackenen Tortenboden an:
- Der Backofen wird auf 190 °C vorheizen (Ober-Unterhitze), und die mittlere Schiene wird als Position genommen.
- Die Butter sollte flüssig sein und etwas auskühlen.
- Anschließend die Eier mit Zucker und Salz für 4–5 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen.
- Das Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und unterheben.
- Den Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen.
- Nach dem Backen einmal mit einem Messer zwischen Ring und Biskuit entlang fahren. Dann den Springform-Ring abnehmen.
- Den Biskuit auf ein Backpapier stürzen und mit dem mitgebackenen Backpapier auf der Unterseite auskühlen lassen.
2. Den Boden für die Torte vorbereiten
Der Biskuit wird zweimal waagerecht durchgeschnitten. Der untere Boden wird auf eine Kuchenplatte gesetzt, und der gesäuberte Springformrand oder ein Tortenring wird darum herum gestellt.
3. Die Kirschsahne zubereiten
Die Kirschsahne besteht aus Sahne, Kirschwasser und Puderzucker. Sie wird in einer Schüssel mit dem Handrührgerät aufgeschlagen, bis die Creme etwas fester und heller wird.
4. Die Torte zusammenbauen
Der Boden wird mit der Kirschsahne bestrichen. Danach werden die Kirschen in Streifen geschnitten und auf die Sahne gelegt. Anschließend wird der zweite Boden aufgelegt und mit der restlichen Kirschsahne bestrichen.
5. Die Torte kaltstellen
Die Torte wird für mindestens 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Schichten sich verfestigen und die Torte ihre Form behält.
6. Die Torte dekorieren
Nach dem Kühlen wird die Torte mit Schlagsahne, Amarena-Kirschen und Kuvertürspänen verziert.
Tipps und Tricks für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte
- Der dunkle Wiener Boden ist besonders saftig und gibt der Torte einen intensiven Geschmack.
- Die Kirschsahne sollte gut gekühlt werden, damit sie cremig bleibt.
- Die Torte kann auch am Tag vorher zubereitet werden, da sie sich gut im Kühlschrank lagern lässt.
- Für eine noch intensivere Geschmacksnote kann man den Kirschwasser etwas erhöhen oder Kirschen mit Kirschsaft kombinieren.
- Eine alternative Dekoration sind Kuvertürspäne, die auf die Torte gestreut werden können.
Variationsmöglichkeiten
- Vegane Variante: Anstelle von Sahne und Eiern können vegane Alternativen wie Soja-Sahne oder Pflanzensahne verwendet werden.
- Kühlung: Die Torte kann auch ohne Kirschwasser hergestellt werden, wodurch sie für Kinder und alle, die auf Alkohol verzichten, geeignet ist.
- Festliche Variante: Für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern können die Schichten mit Zuckerglasur oder Zuckerglasur veredelt werden.
- Köstliche Abwandlungen: Man kann die Torte auch mit verschiedenen Früchten, wie Erdbeeren oder Himbeeren, kombinieren, um sie abwechslungsreicher zu machen.
Fazit
Die Schwarzwälder Kirschtorte mit dunklem Wiener Boden ist ein kulinarisches Highlight, das nicht nur auf dem Tisch, sondern auch in der Küche eine wahre Wunderwaffe ist. Mit der richtigen Zubereitungsweise und ein paar Tipps für die perfekte Geschmacksnote gelingt diese Torte auf jeden Fall. Ob als Geburtstags- oder Hochzeitsgeschenk – die Torte ist ein echtes Highlight, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Philadelphia-Torte: Rezepte, Tipps und Variationen für eine köstliche Frischkäsetorte
-
Philadelphia-Torte mit Erdbeeren: Eine leckere Kuchen-Torte für den Sommer
-
Stachelbeer-Baiser-Torte: Ein Rezept für den Sommer
-
Rosa Wolke: Ein Rezept für eine süße Tortenwolke
-
Obst-Quark-Torte: Eine süße Kuchenvariation aus der Küche von Chefkoch.de
-
Low-Carb-Himbeerschokoladentorte: Ein Rezept für gesunde Süßigkeit
-
Leichte Joghurt-Frucht-Torte – ein köstliches Dessert für den Sommer
-
Zitronen-Joghurt-Torte: Ein süßes Highlight aus der Küche