Tim Mälzer Tortenrezepte: Klassiker und Spezialitäten
Tim Mälzer, der bekannte Koch und Kolumnist, ist nicht nur für seine kulinarischen Beiträge in der ARD-Show „Tim Mälzer kocht!“ bekannt, sondern auch für seine Rezepte, die sich oft an traditionellen Gerichten orientieren. Insbesondere die Tortenrezepte, die er in seinem Kochbuch „Heimat“ und anderen Werken veröffentlicht hat, sind bei vielen Backfreunden beliebt. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten von Tim Mälzer beschäftigen, die in den Quellen genannt werden, und die für ihre Konsistenz, Geschmacksrichtungen und die Verarbeitungsmethoden auffallen. Wir werden uns auf die Rezepte konzentrieren, die im Zusammenhang mit Torten stehen, und uns genauer mit den Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps auseinandersetzen, die in den Quellen erwähnt werden.
Käsekuchen mit Himbeeren
Eines der bekanntesten Tortenrezepte, das in mehreren Quellen genannt wird, ist der Käsekuchen mit Himbeeren nach Tim Mälzer. Dieses Rezept ist besonders beliebt, da es eine cremige Konsistenz und eine leichte Säure durch die Himbeeren bietet. Der Käsekuchen hat einen mürben Boden und eine cremige Füllung, die durch Magerquark, Schlagsahne und saure Sahne entsteht. Die Himbeeren sorgen für eine leichte Säure, die den Geschmack des Käsekuchens abrundet.
Zutaten
Für den Boden: - 1 kg Magerquark - 250 g Mehl - 5 Eier - 100 g kalte Butter, in kleinen Stücken - 1 EL weiche Butter, zum Einfetten der Form - 150 g Zucker - 50 g Puderzucker - 200 g Schlagsahne - 150 g saure Sahne - 1 Vanilleschote - Salz - 250 g Himbeeren
Für die Füllung: - 4 Eier - 100 g Mehl - 150 g Zucker - 50 g Puderzucker
Zubereitung
- Den Mürbeteig zubereiten: In einer Schüssel Mehl, Puderzucker und Salz mischen. Das Eiweiß aufheben und mit der kalten Butter in die Schüssel geben. Erst mit dem Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in einen Gefrierbeutel legen. Platt drücken und für 30 Minuten kalt stellen.
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Quark, Schlagsahne, saure Sahne, 4 Eier sowie das Vanillemark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. In einer weiteren Schüssel 100 g Mehl mit dem Zucker mischen. Das Mehl nach und nach unter die Quarkmasse rühren.
- Den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform von 26 cm Durchmesser mit 1 EL weicher Butter fetten.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen (auf ca. 28 cm Durchmesser) und in die Springform setzen. Dabei den Rand leicht hochdrücken. Die Springform in den vorgeheizten Ofen geben und den Boden auf dem unteren Rost ca. 15 Minuten vorbacken. Wenn möglich mit Backerbsen beschweren.
- Den Boden nach dem Backen sofort mit dem Eiweiß bepinseln. Übrig gebliebenes Eiweiß unter die Füllung rühren und die Quarkmasse in die Springform füllen. Die Himbeeren über der Quarkmasse verteilen.
- Den Kuchen im Ofen für 1 Stunde backen und nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür auskühlen lassen.
Tipps und Hinweise
- Der Käsekuchen sollte mindestens 4–5 Stunden im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
- Die Himbeeren sollten frisch sein, um den Geschmack zu intensivieren.
- Für eine bessere Konsistenz können die Himbeeren vor dem Backen in eine Zange gegeben werden, um sie gleichmäßig zu verteilen.
Kardinalschnitte
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, sind die Kardinalschnitte. Diese Tortenart aus Österreich ist eine Art Biskuitkuchen, der mit Sahne und Puderzucker bestrichen wird. Tim Mälzer hat in der Show „Kitchen Impossible“ ein Rezept für diese Torten vorgestellt, bei dem er sich auf die klassischen Zutaten verlassen hat.
Zutaten
- 9 Eier Größe M (4 ganz und 5 Eiweiß)
- 200 g Puderzucker
- 100 g Mehl
- 500 g Sahne
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Den Backofen auf 160° Grad Umluft vorheizen.
- 5 Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen. Dann 100 g Puderzucker hinzufügen und zur Seite stellen. Das Eigelb kann für eine Eierlikör- oder Brioche-Zubereitung genutzt werden.
- Die 4 ganzen Eier mit dem restlichen Puderzucker aufschlagen. Ausreichend Zeit lassen, bis die ganze Masse schaumig und luftig ist (ca. 15 Minuten mit der Maschine). Das Mehl dazu sieben und mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Den Backofen für 30–40 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun und fest ist.
- Den Kuchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Tipps und Hinweise
- Die Kardinalschnitte sollte man nicht zu lange backen, da sie sonst zu trocken wird.
- Die Sahne kann mit etwas Puderzucker und Vanille verfeinert werden.
- Der Kuchen ist am besten, wenn er etwas auskühlen und aufbewahren lässt, damit sich die Geschmacksrichtungen entfalten.
Nusskuchen mit Knäckebrot (nach Tim Mälzers Oma)
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist der Nusskuchen mit Knäckebrot. Dieser Kuchen ist besonders nass und saftig und hat eine charakteristische Nussnote. Tim Mälzers Oma hat dieses Rezept in ihrer Küche gebacken, und das Rezept wird in mehreren Quellen genannt.
Zutaten
- 7 Eier
- 150 g Zucker
- 140 g Butter
- 200 g Schokolade
- 200 g Mandeln, gemahlen
- 6 Scheiben Knäckebrot
- optional: 4–5 EL (Amarena-)Kirschkonfitüre
- optional: 1–2 EL Amaretto
Für die Glasur: - Vollmilch- oder Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Schokolade und Knäckebrot fein in eine Schüssel reiben und zur Seite stellen.
- Die Eier trennen und die Eigelbe mit Butter und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. (Amaretto), Schokolade, Knäckebrot und Mandeln zufügen und verrühren.
- Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Den Teig in die ordentlich eingebutterte Kastenform füllen. Falls keine Konfitüre benutzt wird, einfach rein damit. Falls doch, dann wird zuerst die Hälfte eingefüllt, dann die Konfitüre darauf verteilt und schließlich mit dem Restteig bedeckt.
- Ab in den Ofen und bei 190° (Umluft: 170°) ca. 50 Minuten backen. Aber vorsichtig: Lieber öfters mal nachgucken, der Kuchen wird schnell schwarz.
- Auskühlen lassen und aus der Form stürzen.
- Mit Kuvertüre verzieren – und Stück für Stück genießen.
Tipps und Hinweise
- Der Kuchen sollte nicht zu lange backen, da er sonst zu dunkel wird.
- Die Kirschkonfitüre kann auch mit Amarena-Kirschen ersetzt werden.
- Der Kuchen bleibt mehrere Tage saftig, weshalb er ideal für die Vorratskiste geeignet ist.
Fussballtorte nach Tim Mälzer
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen genannt wird, ist die Fussballtorte. Diese Tortenart ist eine klassische Backart, die in verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen vorkommt. In den Quellen wird das Rezept von Tim Mälzer genannt, das sich an der traditionellen Form orientiert.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 125 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 150 g Schlagsahne
- 100 g Puderzucker
- 200 g Schokolade
- 100 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Den Boden zubereiten: Mehl, Zucker, Butter, Eier und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 180° C ca. 30 Minuten backen.
- Die Schlagsahne mit Puderzucker cremig schlagen und auf den Boden geben.
- Schokolade und Kuvertüre in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen und auf der Sahne verteilen.
- Die Fussballtorte auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Tipps und Hinweise
- Der Boden sollte nicht zu dünn sein, um die Füllung zu tragen.
- Die Schlagsahne sollte gut aufgeschlagen werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
- Die Fussballtorte kann auch mit anderen Füllungen wie Marmelade, Früchten oder Karamell gefüllt werden.
Fazit
Tim Mälzers Tortenrezepte sind nicht nur einfach, sondern auch lecker und oft traditionell geprägt. Ob Käsekuchen mit Himbeeren, Kardinalschnitte, Nusskuchen mit Knäckebrot oder Fussballtorte – jedes Rezept hat einen eigenen Geschmack und eine charakteristische Konsistenz. Die Rezepte sind oft gut nachvollziehbar und bieten auch Anfängern die Möglichkeit, Torten zu backen. Obwohl die Rezepte in den Quellen oft nur kurz beschrieben werden, sind sie dennoch ausreichend detailliert, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Insgesamt sind die Rezepte von Tim Mälzer eine wertvolle Quelle für alle Backbegeisterten, die etwas Besonderes backen möchten.
Quellen
- Käsekuchen mit Himbeeren nach Tim Mälzer
- Kardinalschnitte Rezept nach Kitchen Impossible
- Kuchenrezepte Tim Mälzer
- TIM-online
- Tim Mälzer auf Pinterest
- Rezepte von Tim Mälzer
- Nusskuchen mit Knäckebrot nach Tim Mälzers Oma
- TIM-online Kartenfunktion
- Tim Mälzer Rezepte bei Kochbar
- TIM-online
- Fussballtorte Rezepte von Tim Mälzer
Ähnliche Beiträge
-
Philadelphia-Torte: Rezepte, Tipps und Variationen für eine köstliche Frischkäsetorte
-
Philadelphia-Torte mit Erdbeeren: Eine leckere Kuchen-Torte für den Sommer
-
Stachelbeer-Baiser-Torte: Ein Rezept für den Sommer
-
Rosa Wolke: Ein Rezept für eine süße Tortenwolke
-
Obst-Quark-Torte: Eine süße Kuchenvariation aus der Küche von Chefkoch.de
-
Low-Carb-Himbeerschokoladentorte: Ein Rezept für gesunde Süßigkeit
-
Leichte Joghurt-Frucht-Torte – ein köstliches Dessert für den Sommer
-
Zitronen-Joghurt-Torte: Ein süßes Highlight aus der Küche