Rübli-Torte: Das traditionelle Rezept für eine saftige Karottenkuchen-Torte

Die Rübli-Torte ist eine klassische Schweizer Backart, die besonders in der Region Aargau und im Kanton Zürich beliebt ist. Sie wird auch als Möhrentorte, Karottenkuchen oder Rüblikuchen bezeichnet und ist eine himmlische Kuchenvariation, die in der Regel zu Ostern serviert wird. Das Rezept ist nicht nur besonders saftig und nussig, sondern auch ein echter Genuss für die ganze Familie. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit dem Rezept, den Zutaten, der Zubereitungsweise sowie Tipps zur Herstellung und Dekoration der Rübli-Torte auseinandersetzen.

Rezept für die Rübli-Torte

Die Rübli-Torte besteht aus einem saftigen Boden, der mit einem Frischkäse-Frosting oder einer Zuckerglasur überzogen wird. Die klassische Variante beinhaltet zudem Marzipan-Möhren, die als Dekoration dienen. Die Zutaten können je nach Rezept leicht variieren, aber grundsätzlich handelt es sich um eine Kuchen- und Kuchen-Dekorationskunst.

Zutaten für den Teig

Für den Teig einer Rübli-Torte benötigst du folgende Zutaten:

  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 150 ml Sonnenblumenöl oder geschmolzene Butter
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mandeln oder Haselnüsse, gemahlene
  • 300 g Karotten, fein geriebene
  • 100 g Schokoperlen

Die Zutaten werden so kombiniert, dass ein homogener Teig entsteht. Der Teig wird in eine gefettete oder mit Backpapier ausgestattete Springform gefüllt und bei etwa 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) etwa 50 bis 60 Minuten gebacken. Danach wird der Kuchen abgekühlt.

Zutaten für die Glasur und Dekoration

Für die Glasur und Dekoration der Rübli-Torte benötigst du:

  • 200 g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft oder Wasser
  • Marzipan-Rübli zur Dekoration (optional)
  • gehackte Nüsse (optional)

Die Glasur wird aus Puderzucker und Zitronensaft hergestellt, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Die Glasur wird auf den Kuchen gestrichen, und optional mit Marzipan-Rübli oder gehackten Nüssen dekoriert.

Zubereitung der Rübli-Torte

Die Zubereitung der Rübli-Torte erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorgeheizt. Danach wird eine Springform (28 cm) gefettet oder mit Backpapier ausgelegt. Die Eier und der Zucker werden schaumig geschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Danach wird das Öl (oder Butter) sowie Vanilleextrakt (oder Vanillezucker) und Zitronenabrieb untergerührt. Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zimt, Salz, Nüsse) werden gemischt und untergehoben. Anschließend werden die Karotten und Schokoperlen untergerührt, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig wird in die Form gefüllt und etwa 50 bis 60 Minuten gebacken. Danach wird der Kuchen abgekühlt.

Glasur und Dekoration

Die Glasur wird aus Puderzucker und Zitronensaft (oder Wasser) hergestellt, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Die Glasur wird auf den Kuchen gestrichen, und optional mit Marzipan-Rübli oder gehackten Nüssen dekoriert. Ein weiterer Tipp: Frische, saftige Karotten eignen sich besser als ältere Karotten, da sie mehr Feuchtigkeit abgeben. Pflanzenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl machen den Kuchen besonders saftig. Der Kuchen schmeckt noch besser, wenn er über Nacht ruht, da sich die Aromen intensiver entfalten.

Dekoration der Rübli-Torte

Die Rübli-Torte ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch optisch eine Augenweide. Die klassische Dekoration besteht aus Marzipan-Möhren, die aus dem Marzipan hergestellt werden. Dabei wird das Marzipan mit Puderzucker verknetet. Für das Möhrengrün wird ein walnussgroßes Stück mit Speisefarbe grün eingefärbt, in etwa 12 gleich große Portionen geteilt und zu Kugeln geformt. Diese werden etwas flachgedrückt und mit einem Messer eingeschnitten. Das übrige Marzipan wird mit Finesse, roter und gelber Speisefarbe eingefärbt, in etwa 12 gleich große Stücke geteilt und zu Kugeln geformt, die dann länglich zu kleinen Möhren geformt werden. Mit einem Messerrücken werden möhrentypische Vertiefungen eindrückend.

Tipps für die Zubereitung der Rübli-Torte

Bei der Zubereitung der Rübli-Torte gibt es einige Tipps, die den Kuchen besonders saftig und schmackhaft machen. Zunächst sollte man darauf achten, dass die Karotten frisch und nicht zu grob gerieben sind. Die Raspel sollten weder extrem-fein noch sehr grob sein, etwa wie für Karottensalat. Zudem ist es wichtig, den Eischnee vorsichtig unter den Teig zu heben, um eine luftige Konsistenz zu erreichen. Der Kuchen sollte nicht zu lange gebacken werden, damit er saftig bleibt. Zudem sollte man auf die Backzeit achten, da die Oberfläche gegen Ende dunkel werden kann. In diesem Fall kann man sie mit etwas Alufolie abdecken.

Ein weiterer Tipp ist, den Kuchen über Nacht ruhen zu lassen. So entfalten sich die Aromen intensiver. Zudem ist es wichtig, die Marzipankarotten erst frisch anzubringen, damit nichts verläuft. Bei der Dekoration der Rübli-Torte kann man auch andere Optionen wählen, wie zum Beispiel einen Zuckerguss oder ein Frischkäse-Frosting. Die Auswahl der Dekoration hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Variationen der Rübli-Torte

Die Rübli-Torte ist eine vielseitige Backart, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. So gibt es beispielsweise auch eine vegane Variante, bei der Eier durch andere Zutaten ersetzt werden. Zudem kann der Kuchen glutenfrei und fettarm hergestellt werden. Eine weitere Variante ist der Low-Carb-Karottenkuchen, bei dem Zucker und Mehl durch alternative Zutaten ersetzt werden. Auch eine gesunde Variante mit Ananas kann hergestellt werden.

Vorteile der Rübli-Torte

Die Rübli-Torte ist nicht nur ein Genuss, sondern auch gesund. Sie enthält viele Nährstoffe, wie beispielsweise Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Zudem ist sie eine hervorragende Möglichkeit, Gemüse in eine süße Backware zu integrieren. Besonders für Kinder ist dies eine gute Möglichkeit, mehr Gemüse zu essen. Zudem ist die Rübli-Torte eine klassische Backart, die in der Schweiz traditionell zu Ostern serviert wird.

Fazit

Die Rübli-Torte ist eine traditionelle Backart, die in der Schweiz besonders beliebt ist. Sie ist saftig, nussig und hat eine besondere Konsistenz. Die Zubereitungsweise ist relativ einfach, wobei einige Tipps und Tricks helfen können, den Kuchen besonders schmackhaft zu machen. Die Rübli-Torte ist eine hervorragende Wahl für den Genuss zu Hause oder bei Feiern. Sie ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine gesunde Alternative zu anderen Backwaren.

Quellen

  1. Aargauer Rüeblitorte
  2. Karottenkuchen für Ostern
  3. Rübli-Torte
  4. Rüblitorte
  5. Car Parking Multiplayer
  6. Rübli-Torte Rezept
  7. Karottenkuchen Rezept
  8. Rübli-Torte Rezept
  9. Rübli-Torte Rezept
  10. Car Parking Multiplayer
  11. Rübli-Torte Rezept

Ähnliche Beiträge