Oreo-Torte ohne Backen: Ein leckeres Rezept für alle Oreo-Fans
Oreo-Torten sind eine echte Delikatesse für alle, die süßes Essen lieben. Besonders beliebt ist die Oreo-Torte ohne Backen, da sie nicht nur schnell und einfach zuzubereiten ist, sondern auch noch eine köstliche Kombination aus knusprigem Keksboden, sahneriger Creme und einer dekorativen Oreo-Topfform bietet. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept genauer betrachten, verschiedene Varianten und Anpassungen besprechen, sowie Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung geben.
Zutaten und Zubereitung
Für die Oreo-Torte ohne Backen benötigst du folgende Zutaten:
Für den Keksboden
- 275 g Oreo-Kekse
- 100 g geschmolzene Butter
Für die Creme
- 450 g Frischkäse
- 300 ml Schlagsahne
- 125 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 14 zerbröselte Oreos
Für die Deko
- 3 Oreo-Kekse
- 3–4 EL zerbröselte Oreos
Zubereitung
- Die Oreo-Kekse fein zerkrümeln, mit der geschmolzenen Butter vermengen und in eine Springform mit 18–20 cm Durchmesser drücken. Für 20 Minuten kaltstellen.
- Die Schlagsahne steif schlagen, bis sie weiche Spitzen bildet. In einer anderen Schüssel Frischkäse, Puderzucker und Vanilleextrakt glatt rühren. Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. 12 zerbröselte Oreo-Kekse unterrühren. Die Creme gleichmäßig auf dem Boden verteilen, glattstreichen und für 4–6 Stunden oder über Nacht kaltstellen.
- Die restlichen zerbröselten Oreo-Kekse gleichmäßig auf der Oberfläche verstreuen. Mit den ganzen Oreo-Keksen garnieren – entweder senkrecht oder schräg in die Creme stecken.
Die Oreo-Torte ohne Backen ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch ideal für Feiern oder als Dessert zum Kaffee. Sie ist besonders bei Kindern und Erwachsenen beliebt, da der Keks-Boden mit der sahnigen Creme perfekt harmoniert. So kann man sich auch schon am Tag vorher auf die Torte freuen, da sie durch die Kühlung ihre Form und Konsistenz bewahrt.
Varianten und Anpassungen
Die Oreo-Torte ohne Backen lässt sich leicht an die eigenen Geschmacksbedürfnisse anpassen. So können beispielsweise fruchtige Elemente wie Beeren oder Früchte in die Creme integriert werden. Im Sommer passen Beeren perfekt, während man im Winter zu Äpfeln oder Dosenmandarinen greifen kann. Auch für Vegetarier oder Veganer gibt es Alternativen, wie beispielsweise der vegane Mango-Cheesecake, der ebenfalls sehr lecker ist.
Für eine schokoladigere Variante kann die Creme mit Schokostücken oder Schokostreuseln angereichert werden. Alternativ lässt sich auch eine Schicht aus geschmolzener Schokolade auf die Torte geben, wodurch die Torte fest und bröckelt beim Anschneiden auf. Wer lieber auf Oreo verzichtet, kann die Torte auch mit anderen Keksen zubereiten, beispielsweise mit Butterkeksen für den klassischen New York Cheesecake oder Schokokeksen für den Schwarzwälder Cheesecake.
Tipps für die Zubereitung
Um die Oreo-Torte ohne Backen optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die helfen können:
Kekse fein mahlen: Um den Keksboden optimal zu befestigen, sollte man die Oreo-Kekse im Standmixer, Küchenhacker oder Food Processor fein mahlen. Danach mit der flüssigen Butter verkneten und in eine mit Backpapier oder Frischhaltefolie ausgelegte kleine Springform drücken. Danach sollte der Boden gekühlt werden, während die Creme zubereitet wird.
Sahne steif schlagen: Die Schlagsahne sollte unbedingt steif geschlagen werden, damit die Creme luftig und die Kühlschranktorte ihre Form besser behält.
Kekse erst kurz vor dem Verzehr auftragen: Die Oreo-Deko sollte erst kurz vor dem Verzehr auf die Torte gegeben werden, da die Kekse ansonsten weich werden und abfärben könnten.
Zusätzliche Zutaten hinzufügen: Wer die Torte noch weiter verfeinern möchte, kann beispielsweise 1 Päckchen geriebene Orangenschale unter die Schokoladencreme rühren. Auch Alkohol kann die Kekstorte verfeinern, sofern gewünscht.
Kühlstellen: Die Oreo-Torte sollte mindestens 4–6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Creme fest wird und die Torte ihre Form behält.
Aufbewahrung und Verzehr
Die Oreo-Torte ohne Backen ist ideal, um sie bereits am Tag vor dem Verzehr zuzubereiten. Sie sollte in den Kühlschrank gestellt werden, um ihre Konsistenz und Form zu bewahren. Beim Servieren sollte man darauf achten, dass die Torte gut gekühlt und in Scheiben geschnitten wird. So bleibt sie auch beim Zuschneiden stabiler und schmeckt besser.
Zur Dekoration eignen sich beispielsweise Kekse und Smarties oder frische Früchte. Auch für den Sommer eignen sich Oreo-Torten hervorragend, da sie kalt serviert werden können. So kann man sich auch bei Hitze noch an der köstlichen Kombination aus Keks und Creme erfreuen.
Fazit
Die Oreo-Torte ohne Backen ist ein leckeres und einfaches Rezept, das sich perfekt für Feiern oder als Dessert zum Kaffee eignet. Sie ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch ideal für Vegetarier und Veganer, da sie ohne Gelatine auskommt. Mit ein paar Anpassungen und Tipps kann man die Torte sogar individuell anpassen und so für jeden Geschmack das richtige Rezept finden.
Quellen
- No Bake Oreo Cake mit Oreo-Keks-Boden und Schokokuss-Creme
- Die besten Rezepte auf Chefkoch.de – Unsere Top 20
- Oreo-Cheesecake – Einfach ohne Backen
- No Bake Oreo Cheesecake – Abwandlungen und Tipps
- Kalter Hund – Ein Rezept aus der Chefkoch-Rezeptsammlung
- Oreo-Torte – Ein leckeres Rezept ohne Backen
- Oreo-Torte – Ohne Backen, einfach und schnell
- Tapas – Beliebtes Fingerfood aus Spanien
- Oreo-Torte – Ohne Backen, einfach und schnell
- Rezepte des Tages – Klassisch, vegetarisch und vegan
- Sommer-Rezepte – Das Beste aus frischen Früchten und Gemüse
- Mittagessen Rezepte – 254 Rezepte für jeden Geschmack
Ähnliche Beiträge
-
Brownie-Torte mit Beeren und Schokoladencreme: Ein Rezept für Genuss und Genuss
-
Brottorte: Das herzhafte Highlight für jeden Anlass
-
Brombeertorte: Rezepte, Tipps und Tricks für eine leckere Tortenvariation
-
Brombeertorte mit Joghurt-Creme und Fruchtspiegel – ein Rezept für Spätsommer
-
Brombeertorte mit Sahne: Rezepte und Tipps für eine leckere Süßspeise
-
Brombeertorte mit Buttermilch – ein süßer Genuss für die Spätsommerzeit
-
Britische Tortenrezepte: Tradition und Innovation in der Backkunst
-
Philadelphia-Torte mit Zitronengeschmack: Ein leckeres Rezept für Kuchenliebhaber