Frankfurter Kranz: Ein Klassiker der Backkunst

Der Frankfurter Kranz ist eine traditionelle Tortenart, die seit dem 18. Jahrhundert in Frankfurt am Main bekannt ist. Er ist bekannt für seine runde Form, die an eine Krone erinnert, und seine besondere Füllung mit Buttercreme, Krokant und Belegkirschen. Der Kuchen ist ein wahrer Genuss und hat sich über die Jahrzehnte hinweg als Lieblingsspeisen in Familien und bei Feiern etabliert. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit dem Rezept, der Zubereitungsweise und den verschiedenen Varianten des Frankfurter Kranzes beschäftigen, basierend auf den im Quellenmaterial enthaltenen Daten.

Geschichte und Herkunft des Frankfurter Kranzes

Der Frankfurter Kranz wurde laut Überlieferung im Jahre 1735 von einem unbekannten Bäckermeister erfunden. Es wird vermutet, dass er mit dem Gebäck die ehemalige Krönungsstadt ehren und an die Zeit der Krönungen der deutschen Kaiser erinnern wollte. Die Form des Kranzes, das goldbraun gebackene Krokant, mit dem er umhüllt wird und die roten Belegkirschen, sollen an eine goldene Krone mit roten Rubinen darauf erinnern. Im Englischen und im Französischen trägt der Kranz sogar die Krone im Namen: Frankfurt Crown (engl.) und Couronne de Francfort (franz.).

Zwar sind die genauen Umstände der Erfindung des Frankfurter Kranzes nicht vollständig dokumentiert, doch ist der Kuchen seit dem 19. Jahrhundert als beliebte Spezialität in Hessen bekannt. Der Frankfurter Kranz ist ein echter Klassiker unter den Torten und hat sich in der Zeit seiner Verbreitung als unverzichtbares Dessert in der deutschen Küche etabliert.

Zutaten für den Frankfurter Kranz

Der Frankfurter Kranz besteht aus mehreren Schichten, die aus Rührteig hergestellt werden. Die klassische Variante umfasst eine Buttercreme, die mit Pudding hergestellt wird, und wird mit Krokant und Belegkirschen verziert. Die genaue Zutatenauswahl kann je nach Rezept variieren, doch die folgenden Zutaten sind in den Quellen als typisch für das Rezept des Frankfurter Kranzes angegeben:

Für den Rührteig:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier
  • 225 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 75 ml Milch
  • Butter für die Form

Für die Buttercreme:

  • 800 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 75 g Zucker
  • Johannisbeermarmelade
  • 250 g weiche Butter
  • 50 g Puderzucker

Für die Dekoration:

  • 200 g Haselnusskrokant
  • Belegkirschen

Zusätzlich benötigst du eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 24 cm oder eine spezielle Frankfurter-Kranz-Form. Das Rezept ist für eine Torte mit 26 cm Durchmesser ausgelegt, weshalb die Verwendung einer entsprechenden Form unerlässlich ist.

Zubereitung des Frankfurter Kranzes

Die Zubereitung des Frankfurter Kranzes ist relativ einfach, erfordert aber einige Schritte, die genau befolgt werden müssen, um das beste Ergebnis zu erzielen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung orientiert sich an den in den Quellen beschriebenen Vorgehensweisen.

1. Den Teig zubereiten

Ofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Danach die Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig rühren. Teig in die gebutterte Form füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen für 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

2. Die Buttercreme herstellen

Für die Buttercreme den Vanillepudding nach Packungsanweisung mit Milch und Zucker kochen und auskühlen lassen, bis er Zimmertemperatur erreicht. Danach die Butter etwas warm werden lassen und cremig rühren. Anschließend den Pudding löffelweise unterrühren.

3. Den Kuchen schneiden

Nach dem Abkühlen den Kuchen zweimal waagerecht vorsichtig mit einem langen, scharfen Messer durchschneiden. Den unteren und den mittleren Boden jeweils mit der Johannisbeermarmelade (oder einer anderen Marmelade deiner Wahl) dünn bestreichen.

4. Die Buttercreme auftragen

Die Buttercreme ordentlich dick (ca. 3 cm) auf den unteren Boden geben und verstreichen. Den zweiten Boden auflegen, leicht andrücken. Wiederum die Creme darauf geben und glatt streichen. Den dritten Boden auflegen und leicht andrücken.

5. Den Kranz einstreichen

Danach den Kranz mit der restlichen Creme ringsherum einstreichen, dann komplett das Haselnusskrokant an der Creme festdrücken. Zuletzt mit Cremetuffs (sollte deine Creme nicht reichen, nimm einfach geschlagene Sahne!) und die Kirschen aufsetzen. Bis zum Servieren kühl stellen.

Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

  • Der Frankfurter Kranz sollte idealerweise einen Tag im Voraus gebacken werden, damit die Creme besser in den Kuchen einziehen kann.
  • Der Kranz ist gut gekühlt und luftdicht verpackt ca. 3 Tage haltbar. Du kannst ihn auch einfrieren. Schneide ihn dafür am besten in mehrere Portionen.
  • Der Kuchen ist besonders lecker, wenn die Buttercreme nicht zu dick ist und sich gut verteilen lässt.
  • Wenn du den Kranz nicht in einer Gugelhupfform backen kannst, kannst du alternativ auch eine Springform mit Rohrboden oder eine spezielle Frankfurter-Kranz-Form verwenden.
  • Für eine besondere Note kannst du die Buttercreme auch mit anderen Früchten oder Siruppen anreichern, zum Beispiel mit Kirselsirup oder Zitronensaft.

Variationen und Alternativen

Obwohl der klassische Frankfurter Kranz aus Buttercreme, Krokant und Belegkirschen besteht, gibt es auch viele alternative Varianten dieses Tortenrezepts. Einige der bekanntesten sind:

Frankfurter Kranz mit Marmelade

Einige Rezepte verwenden anstelle der Buttercreme Marmelade, die zwischen den Böden verteilt wird. Die Marmelade sorgt für eine süße Note und verfeinert den Geschmack der Torten.

Frankfurter Kranz mit Sahne

Alternativ kann auch Sahne als Füllung verwendet werden. Diese Variante ist besonders cremig und eignet sich gut für Feiern, bei denen ein leichterer Geschmack gewünscht wird.

Frankfurter Kranz mit Kirschen

In einigen Rezepten wird der Kranz mit Kirschen verfeinert, die als Dekoration auf der Creme platziert werden. Kirschen können sowohl als frische als auch als kandierte Kirschen verwendet werden.

Frankfurter Kranz mit Karamell

Ein weiterer beliebter Geschmack ist Karamell, der als Füllung oder als Dekoration aufgetragen werden kann. Karamell verleiht dem Kuchen eine süße Note und ist besonders bei Kindern beliebt.

Verwendung und Anwendung

Der Frankfurter Kranz ist eine sehr universelle Tortenart, die in vielen Situationen genutzt werden kann. Er ist ideal für Familienfeiern, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und andere Anlässe. Der Kuchen ist auch in der Weihnachtszeit beliebt und kann mit verschiedenen Zutaten wie Zimt, Schokolade oder Nüssen verfeinert werden.

Zusätzlich eignet sich der Frankfurter Kranz auch als Motivtorte, da die französische Buttercreme, mit der er gefüllt und eingedeckt ist, fondanttauglich ist und sich zudem sehr gut einfrieren lässt. Wenn du die Frankfurter-Kranz-Torte daheim backen willst, kannst du das sehr gut über mehrere Tage verteilt tun, denn die Torte ist hervorragend haltbar und zieht immer weiter durch.

Fazit

Der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Klassiker unter den Torten und hat sich seit über 250 Jahren als beliebte Spezialität in der deutschen Küche etabliert. Er ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch ästhetisch ansprechend und eignet sich ideal für verschiedene Anlässe. Mit dem richtigen Rezept und ein paar Tipps kann jeder den Frankfurter Kranz zu Hause backen und genießen. Ob mit klassischen Zutaten oder alternativen Variationen – der Kuchen ist immer ein Genuss.

Quellen

  1. Einfachbacken.de - Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
  2. Essen-und-Trinken.de - Frankfurter Kranz Rezept
  3. Sugarprincess.de - Frankfurter Kranz Torte backen Rezept und Video
  4. Fraenkische-Rezepte.de - Frankfurter Kranz
  5. Chefkoch.de - Die besten Rezepte auf Chefkoch.de
  6. Zimtkeksundapfeltarte.com - Omas bestes Rezept für Frankfurter Kranz
  7. Eat.de - Original Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
  8. Chefkoch.de - Sommer-Rezepte: Frische Früchte für frische Desserts
  9. Chefkoch.de - Frankfurter Kranz
  10. Chefkoch.de - Rezept des Tages
  11. Oetker.de - Klassischer Frankfurter Kranz

Ähnliche Beiträge