Raffaello-Torte ohne Gelatine – ein leckeres Rezept für alle, die es cremig und fruchtig mögen
Einleitung
Die Raffaello-Torte ohne Gelatine ist eine köstliche und leicht zuzubereitende Süßspeise, die aufgrund ihrer cremigen Füllung und der Kombination aus Kokos und Mandel ein echtes Highlight auf jedem Tisch ist. Das Rezept ist besonders für Familien, aber auch für gesunde Esser oder Vegetarier geeignet, da es ohne Gelatine auskommt. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für eine perfekte Raffaello-Torte ausführlich beschreiben. Dazu gehören auch Hinweise zu Alternativen, Verpackungen und der Nachhaltigkeit von Raffaello-Tafeln. Das Rezept ist für eine 18 bis 20 Zentimeter große Springform konzipiert, wobei die Mengenangaben leicht angepasst werden können, wenn eine größere Form verwendet wird. Die Torte kann auch als vegetarische Alternative in der Küche genutzt werden, da sie keine tierischen Produkte enthält.
Zutaten für die Raffaello-Torte ohne Gelatine
Für die Raffaello-Torte ohne Gelatine benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g feiner Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Mehl
- 40 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 400 g Himbeeren
- 250 g Speisequark (Magerstufe)
- 200 g Mascarpone
- 10 g Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 2 TL Zitronensaft
- 15 St. Raffaellos
- 150 g Schlagsahne
- 3 TL San-apart (alternativ: 2 Pck. Sahnesteif + 20 g Zucker)
Für die Deko:
- 150 g Speisequark (z. B. Magerstufe)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 EL Himbeer-Fruchtpulver (alternativ: gefriergetrocknete Himbeeren zermahlen)
- Himbeeren und Raffaellos
Weitere Utensilien:
- 1 Springform (18 cm)
- 1 hoher Tortenring
- 1 Spritzbeutel mit 1 offener Sterntülle
Die Zutaten können in der Regel in den Supermärkten oder Online-Shops wie Amazon gefunden werden. Die Mengenangaben sind für eine 18 cm große Form konzipiert, können aber bei Bedarf leicht angepasst werden. So kann beispielsweise bei Verwendung einer 26 cm großen Form die Menge halbiert oder verdoppelt werden.
Zubereitung der Raffaello-Torte ohne Gelatine
1. Den Biskuitboden backen
Der Biskuitboden ist der Grundstein der Torte und sollte gut gebacken werden, damit er nicht zu feucht oder zu trocken ist. Die Schritte sind wie folgt:
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Springform (18–20 cm) mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker und Salz etwa 5–7 Minuten auf höchster Stufe dickcremig aufschlagen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, in zwei Teilen auf die Eiermasse sieben und sehr vorsichtig unterheben – nur so viel wie nötig.
- Den Teig in die Springform füllen. Glatt streichen und ein bis zweimal auf die Tischplatte klopfen, damit Luftbläschen entweichen können.
- Im vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Der Biskuitboden sollte gut durchgebacken und nicht zu feucht sein. Sobald der Boden aus dem Ofen genommen wird, sollte er vollständig abgekühlt werden, bevor er weiter verarbeitet wird.
2. Die Füllung zubereiten
Die Füllung besteht aus einer cremigen Mischung aus Quark, Mascarpone, Sahne und Raffaellos. So geht’s:
- Die Himbeeren putzen, waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden.
- Quark, Mascarpone, Zitronensaft, Vanillezucker und Zucker glatt rühren.
- Sahne steif schlagen. Sahnesteif dabei einrieseln lassen.
- Sahne vorsichtig unter die Creme heben.
- 5 Raffaellos für die Deko beiseite legen. Die restlichen Raffaellos klein hacken und mit den Erdbeerwürfeln unter die Creme heben.
Die Füllung sollte cremig und gut verteilt werden, damit die Torte nicht zu feucht oder zu trocken wird. Bei Bedarf kann die Menge der Sahne leicht angepasst werden, um die Konsistenz zu optimieren.
3. Die Torte zusammenbauen
Nachdem der Biskuitboden abgekühlt ist, kann die Torte Schicht für Schicht zusammengebaut werden. Die Schritte sind wie folgt:
- Den Tortenboden auf eine Platte setzen, etwas weniger als die Hälfte der Füllung aufstreichen.
- Den zweiten Tortenboden auflegen und leicht andrücken.
- Mit der restlichen Creme die Torte einmal komplett einstreichen und mit einer Teigkarte glätten.
- Kokosraspeln auf die Torte streuen und mit den Händen am Rand leicht andrücken.
- Mit dem Spritzbeutel 12 Creme-Tuffs aufspritzen. Jeden Tuff mit je einer Raffaello-Kugel dekorieren.
Die Torte sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Cremeschichten gut zusammenhängen. Je nach Bedarf kann die Torte auch über Nacht gekühlt werden.
Tipps und Tricks für eine perfekte Raffaello-Torte
1. Auf die Backzeit achten
Die Backzeit des Biskuitbodens ist entscheidend, um eine zu feuchte oder zu trockene Torte zu vermeiden. Wenn der Boden nach 25 Minuten nicht durchgebacken ist, kann er bei geschlossenem Ofen nochmals für 5–10 Minuten nachbacken. Auf die Stäbchenprobe achten, damit der Boden nicht zu flüssig bleibt.
2. Für eine vegetarische Variante
Da die Raffaello-Torte ohne Gelatine ist, ist sie auch für Vegetarier und Pescetarier geeignet. Alternativen zur Gelatine sind beispielsweise Agar-Agar oder Pektin, die in einigen Rezepten als Geliermittel verwendet werden können. So bleibt die Torte auch ohne tierische Produkte cremig und fest.
3. Für eine größere Form anpassen
Wenn eine größere Backform verwendet wird, können die Mengenangaben angepasst werden. So kann beispielsweise bei Verwendung einer 26 cm großen Form die Menge halbiert oder verdoppelt werden. Auch die Anzahl der Raffaellos sollte entsprechend erhöht werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
4. Für eine fruchtige Variante
Die Torte kann auch mit anderen Beeren wie Erdbeeren oder Heidelbeeren gefüllt werden. So entsteht eine fruchtige Variante der Raffaello-Torte, die besonders im Sommer beliebt ist. Alternativ können auch andere Früchte wie Apfel oder Pfirsich verwendet werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
5. Für eine nachhaltige Variante
Die Verpackung von Raffaello-Tafeln ist umweltfreundlich, da sie in einer luftdichten Aluminiumfolie eingeschlossen ist. Die Schachtel besteht aus Karton, der aus Frischfaserpapier hergestellt wird. So ist die Verpackung in Deutschland im Altpapier entsorgbar. Zudem ist die Aluminiumfolie in der gelben Tonne oder Wertstofftonne entsorgbar. Die Nachhaltigkeit von Raffaello wird von Ferrero aktiv unterstützt, was sich auch in der Verpackungsstrategie widerspiegelt.
Alternativen und Verwendungsmöglichkeiten
1. Raffaello-Torte als Kuchen
Die Raffaello-Torte kann auch als Kuchen serviert werden, wobei die Schichten in der Regel etwas dicker und die Cremeschichten etwas fester sind. So entsteht eine cremige Tortenvariation, die gut zum Kaffee oder zum Dessert passt.
2. Raffaello-Torte als Dessert
Die Torte ist besonders als Dessert geeignet, da sie fruchtig, cremig und gleichzeitig leicht ist. Sie eignet sich auch gut als vegetarisches Dessert, da sie keine tierischen Produkte enthält.
3. Raffaello-Torte als Geschenk
Die Torte kann auch als Geschenk für Freunde oder Familie verwendet werden. So kann die Torte in einer luftdichten Box verpackt und mit einem Blumenstrauß oder einer Karte versehen werden. Auch als Geschenk für Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagsfeiern ist die Raffaello-Torte geeignet.
4. Raffaello-Torte als Backen
Die Torte kann auch als Backrezept genutzt werden, um den Kuchen zu verfeinern. So können beispielsweise andere Zutaten wie Schokolade, Nüsse oder Früchte verwendet werden, um die Geschmacksrichtung zu verändern.
Nachhaltigkeit von Raffaello-Tafeln
Die Raffaello-Tafeln von Ferrero sind besonders nachhaltig, da sie in einer luftdichten Aluminiumfolie eingeschlossen sind. Diese kann in der gelben Tonne oder Wertstofftonne entsorgt werden. Die Schachtel besteht aus Karton, der aus Frischfaserpapier hergestellt wird. Die Beschaffungsstrategie von Ferrero stellt sicher, dass die Frischfaserpapiere und Kartonagen nur aus gut verwalteten Quellen stammen. So wird die Nachhaltigkeit der Verpackung aktiv unterstützt. Die Tafeln sollten an einem kühlen, dunklen Ort mit Temperaturen um 18–22 °C gelagert werden, wobei in der Nähe keine heißen Geräte oder Lampen sein sollten. Das Aufbewahren der Raffaello-Tafel sollte zudem in feuchten Räumen vermieden werden.
Fazit
Die Raffaello-Torte ohne Gelatine ist eine köstliche und leicht zuzubereitende Süßspeise, die aufgrund ihrer cremigen Füllung und der Kombination aus Kokos und Mandel ein echtes Highlight auf jedem Tisch ist. Das Rezept ist besonders für Familien, aber auch für gesunde Esser oder Vegetarier geeignet, da es ohne Gelatine auskommt. Die Torte kann auch als vegetarische Alternative in der Küche genutzt werden, da sie keine tierischen Produkte enthält. Die Zutaten und die Zubereitungsweise sind gut beschrieben, sodass die Torte auch für Anfänger gut nachvollziehbar ist. Zudem werden Hinweise zu Alternativen, Verpackungen und der Nachhaltigkeit von Raffaello-Tafeln gegeben. Die Torte ist eine ideale Wahl für Feiern, als Dessert oder als Geschenk.
Quellen
- Raffaello-Torte ohne Backen
- Erdbeer-Raffaello-Torte mit Quark und Mascarpone
- Kokos-Torte Raffaello-Torte
- Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
- Raffaello-Tafeln – Qualität und Nachhaltigkeit
- Raffaello-Torte – ganz einfach selbst machen
- Raffaello-Torte – Rezept
- Raffaello-Torte – Rezept
- Raffaello-Rezepte
- Raffaello-Historie
Ähnliche Beiträge
-
Bananentorte: Das ultimative Rezept für eine saftige, schokoladige Kuchenliebe
-
Schoko-Bananen-Torte mit Erdbeercreme: Ein Rezept für Geschmack und Genuss
-
Einfache Bananentorte: Ein köstliches Rezept für alle, die gerne backen
-
Bananen-Tiramisu-Torte: Ein köstliches Dessert mit cremiger Creme und fruchtigem Geschmack
-
Bananensplit-Torte: Ein leckeres Rezept für jeden Anlass
-
Bananen-Split-Torte von Coppenrath & Wiese: Ein Rezept für Süßmäuler
-
Bananen-Schoko-Sahne-Torte: Eine köstliche Kombination aus Natur und Genuss
-
Bananen-Schoko-Creme-Torte: Ein Klassiker mit köstlicher Cremefüllung