Ohnezahn-Torte backen: Ein Rezept für Drachen-Liebhaber
Die Torte, die als "Ohnezahn-Torte" bekannt ist, ist eine beliebte und kreative Geburtstagsdeko, die in der Regel für Kinder oder Drachen-Begeisterte kreiert wird. Der Name geht auf den berühmten Drachen Ohnezahn aus der Filmreihe How to Train Your Dragon zurück, der auch als „Toothless“ bekannt ist. In diesem Artikel werden wir ein Rezept für eine Ohnezahn-Torte vorstellen, das auf den Angaben aus verschiedenen Quellen basiert. Das Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, eine kreative und individuelle Torte für eine Drachen-Party zu gestalten.
Ohnezahn-Torte: Ein kreatives Rezept für Drachenfans
Die Ohnezahn-Torte ist ein leckeres und kreatives Rezept, das oft zum Geburtstag oder zu Drachen-Partys gebacken wird. Das Rezept basiert auf einem saftigen Schokoladenkuchen, der mit einer Creme gefüllt und mit Fondant verziert wird. In den Quellen wird häufig von einem Kuchen mit dunkler Schokolade und einer cremigen Creme gesprochen. Die Torte wird meist in mehrere Schichten geschnitten und mit einer Creme gefüllt, die aus Frischkäse, Mascarpone, Nutella und Sahne besteht. Die Creme sorgt für eine cremige, aber nicht zu süße Note, die gut mit der Schokolade harmoniert.
Für die Dekoration wird oft Fondant verwendet, der in verschiedenen Farben eingefärbt wird. Die Farben wie schwarz, grün, braun und gelb werden verwendet, um den Kopf, den Körper und die Flügel des Drachen zu gestalten. In einigen Rezepten wird auch ein glitzernder Effekt hinzugefügt, um die Torte noch lebendiger zu machen. Die Ohnezahn-Torte wird in der Regel mit einem Zahnstocher oder Holzspieß befestigt, um die Drachenfigur auf der Torte zu stabilisieren.
Zutaten für den Ohnezahn-Kuchen
Die Zutaten für den Ohnezahn-Kuchen variieren je nach Rezept, aber in den Quellen wird oft von einem saftigen Schokoladenkuchen gesprochen. Hier ist ein Beispiel für die Zutaten:
Für den Teig:
- 290 g Mehl
- 300 g Zucker
- 40 g Kakao
- 4 Eier
- 1 Packung Vanillin-Zucker
- 335 g kalte Schlagsahne
- 15 g Backpulver
- etwas Milch zum Tränken
Für die Creme:
- 600 g Frischkäse
- 250 g Mascarpone
- 250 g Nutella
- 80 g Schlagsahne
- 200 g Heidelbeeren
Für den Haselnuss-Crunch:
- 70 g Zucker
- 70 g Haselnüsse
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration:
- Fondant in verschiedenen Farben (schwarz, grün, braun, gelb)
- Lebensmittelfarben
- essbarer Glitter
- Holzspieße oder Zahnstöcke
- Puderzucker zum Ausrollen
In einigen Rezepten wird auch ein Kuchen mit dunklem Teig verwendet, der mit roter Lebensmittelfarbe und Kakao gefärbt wird. In anderen Rezepten wird der Teig aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver und Buttermilch hergestellt. Die Zutaten können je nach Rezept leicht variieren, aber grundsätzlich ist der Teig saftig und fein.
Zubereitung des Ohnezahn-Kuchens
Die Zubereitung des Ohnezahn-Kuchens erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Kuchen gebacken, dann in mehrere Schichten geschnitten und mit der Creme gefüllt. Anschließend wird die Torte mit Fondant dekoriert und mit den Augen, dem Schwanz und den Flügeln verziert.
1. Den Kuchen backen
Der Kuchen wird in einem vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft für 45–60 Minuten gebacken. Danach wird der Kuchen abgekühlt und in drei Teile geschnitten. In einigen Rezepten wird der Kuchen in drei Schichten geschnitten, die dann mit der Creme gefüllt werden. In anderen Rezepten wird der Kuchen nur in zwei Teile geschnitten und mit der Creme gefüllt.
2. Die Creme zubereiten
Für die Creme werden Frischkäse, Mascarpone, Nutella und Sahne in einer Rührschüssel vermischt. Die Mischung wird mit einem Schneebesen glatt gerührt, bis alle Zutaten gut vermischt sind. In einigen Rezepten wird die Creme auch mit Heidelbeeren verfeinert, die auf dem Kuchen verteilt werden.
3. Den Haselnuss-Crunch herstellen
Der Haselnuss-Crunch wird aus Zucker, Haselnüssen, Butterschmalz und Salz hergestellt. Die Zutaten werden in einer Pfanne bei mittlerer Hitze aufgekocht, bis sich der Zucker verfärbt. Anschließend werden die Haselnüsse hinzugefügt und kurz umgerührt. Die Mischung wird auf ein Backblech gegeben und zum Abkühlen gelassen.
4. Die Torte zusammenbauen
Die Torte wird mit dem Haselnuss-Crunch belegt und mit der Creme gefüllt. In einigen Rezepten wird die Torte auch mit einem Tortenring zusammengebaut, um sie stabiler zu machen. Die Schichten werden nacheinander aufgetragen und mit der Creme bestrichen.
5. Die Dekoration anbringen
Die Torte wird mit Fondant dekoriert. Der schwarze Fondant wird in zwei Hälften geteilt, eine Hälfte wird für den Körper und die andere Hälfte für den Kopf verwendet. Die Augen werden aus grünem Fondant hergestellt und mit Lebensmittelfarben bemalt. In einigen Rezepten wird auch ein Schwanz aus schwarzem und rotem Fondant modelliert. Die Flügel werden aus Fondant hergestellt und mit Zahnstöcken befestigt.
Tipps für das Backen der Ohnezahn-Torte
Das Backen der Ohnezahn-Torte ist eine kreative Aufgabe, bei der es auf die richtige Zubereitungszeit und die richtige Dekoration ankommt. Hier sind einige Tipps:
- Der Kuchen sollte gut abgekühlt sein, bevor er in Schichten geschnitten wird.
- Die Creme sollte glatt und cremig sein, damit sie gut auf dem Kuchen verteilt werden kann.
- Der Haselnuss-Crunch kann vor dem Backen in einer Pfanne hergestellt werden.
- Die Torte sollte mit einem Tortenring zusammengebaut werden, um sie stabiler zu machen.
- Die Dekoration aus Fondant sollte gut trocknen, bevor sie auf die Torte aufgetragen wird.
Fazit
Die Ohnezahn-Torte ist ein leckeres und kreatives Rezept, das sich ideal für Drachen-Partys oder Geburtstagsfeiern eignet. Das Rezept ist einfach nachzuvollziehen und bietet Raum für eigene Kreationen. Der Kuchen ist saftig, die Creme cremig und die Dekoration lebendig. Mit ein wenig Fantasie und Kreativität kann man eine tolle Ohnezahn-Torte backen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene begeistert.
Quellen
- Ohnezahn-Kuchen
- Ohnezahn-Kuchen auf Pinterest
- Ohnezahn – Drachenzähmen leicht gemacht
- Ohnezahn-Torte mit Nutella-Mascarpone-Creme
- Ohnezahn-Kuchen Ideen auf Pinterest
- Ohnezahn-Kuchen basteln
- Drachenzähmen leicht gemacht – Filmreihenfolge
- Zahnlos – Drachenzähmen leicht gemacht
- Drachenzähmen-Tutorials
- Ohnezahn-Motivtorte Rezept
- Warum heißt Ohnezahn so?
Ähnliche Beiträge
-
Apfel-Wein-Torte: Ein Rezept für den herbstlichen Genuss
-
Apfeltorte: Ein Rezept für eine süße Tradition
-
Apfel-Schmand-Torte: Ein himmlischer Genuss aus fluffigem Teig und cremiger Schmand-Creme
-
Apfel-Sahne-Torte: Ein Rezept für Genuss und Tradition
-
Apfeltorte: Ein klassisches Dessert mit vielfältigen Variationen
-
Apfel-Schmand-Torte in 18 cm: Ein Rezept für den Herbst
-
Apfel-Schmand-Torte: Ein Rezept für den Herbst
-
Apfelrosentarte: Ein wahrer Genuss aus Äpfeln und Cremeschichten