Linzer Torte gerührt: Ein Rezept für den süßen Genuss

Einleitung

Die Linzer Torte ist ein klassisches österreichisches Gebäck, das durch seine traditionelle Zubereitungsweise und den Geschmack der Gewürze sowie der Marmelade bekannt ist. Die Linzer Torte gerührt ist eine besonders einfache Variante dieser Torten, bei der der Teig nicht geknetet, sondern gerührt wird. Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine schnelle und gleichzeitig köstliche Torte zubereiten möchten, ohne dabei auf die typischen Geschmacksnuancen verzichten zu müssen.

Im Folgenden wird das Rezept der Linzer Torte gerührt detailliert beschrieben, wobei auf die Zutaten, Zubereitungswege sowie Tipps und Tricks eingegangen wird. Das Rezept ist für 12 Stücke berechnet und erfordert ca. 1 Stunde und 25 Minuten, wobei die Arbeitszeit etwa 30 Minuten und die Backzeit 55 Minuten beträgt.

Zutaten

Für den Teig: - 200 g weiche Butter - 150 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 3 Eier (Größe M) - 200 g Weizenmehl (Type 405) - 200 g gemahlene Haselnüsse - 1 Msp. Nelke, gemahlen - 1 TL Zimt, gemahlen - 0,5 Päckchen Backpulver - 1 Prise Salz

Für den Belag: - 250 g Himbeerkonfitüre

Zubereitung

1. Den Teig zubereiten

Den Teig aus den Zutaten herstellen, wobei die folgenden Schritte befolgt werden:

  • Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier und Gewürze in eine Schüssel geben und cremig rühren.
  • Mehl, Haselnüsse, Backpulver und Salz unterheben.
  • Den Teig gut durchmischen, bis eine homogene Masse entsteht.

2. Den Kuchen backen

  • Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
  • Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
  • Die Hälfte des Teigs in die Form geben und glatt streichen.
  • Die restliche Teigmenge in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und einen Kreis als Rand um die Torte herum spritzen.
  • Die Konfitüre auf dem Teigboden verteilen.
  • Den restlichen Teig in ein Gitter formen und auf die Konfitüre legen.
  • Die Linzer Torte im vorgeheizten Ofen ca. 35 bis 40 Minuten backen.

3. Den Kuchen auskühlen lassen

Nach dem Backen die Linzer Torte in der Form ca. 1 Stunde auskühlen lassen, damit sie ihre Form behält und sich besser schneiden lässt. Danach kann die Torte aus der Form gelöst werden.

Tipps und Tricks

  • Ersatz für Konfitüre: Falls Himbeerkonfitüre nicht verfügbar ist, können auch andere Marmeladen oder Konfitüren verwendet werden. So können zum Beispiel Pflaumenmus oder Johannisbeereis als Alternative dienen.
  • Süßung: Der Teig enthält bereits Zucker, wodurch die Torte gut süß ist. Falls gewünscht, kann der Zucker auch durch Vollrohrzucker oder Kokoszucker ersetzt werden, um ein intensiveres Karamellaroma zu erzielen.
  • Gewürze: Um den Geschmack der Linzer Torte zu intensivieren, können auch Gewürzmischungen wie Spekulatiusgewürz oder Lebkuchengewürz verwendet werden.
  • Vorherige Zubereitung: Die Linzer Torte kann auch vorbereitet und in Alufolie gewickelt werden. So hält sie sich bis zu 1–2 Wochen. Beim Anschneiden sollte die Torte idealerweise 1–2 Tage durchziehen, damit sie ihre Geschmacksnuancen entfalten kann.

Spezifische Merkmale der Linzer Torte

Die Linzer Torte ist durch ihre typische Optik und die Kombination aus Mürbeteig, Konfitüre und Gewürzen gekennzeichnet. Im Rezept der Linzer Torte gerührt wird der Teig nicht geknetet, sondern gerührt. Dies hat den Vorteil, dass der Teig nicht so stark verknetet wird, was zu einer besseren Textur führt. Die Tortenform ist dabei ebenfalls wichtig, da der Teig gut in die Form passt und sich während des Backens nicht verformt.

Zusätzlich wird bei der Linzer Torte gerührt oft auf eine doppelte Schicht der Konfitüre geachtet. So wird der Geschmack intensiver und die Torte bleibt saftiger. Die Konfitüre sollte beim Verteilen gleichmäßig auf dem Boden verteilt werden, damit der Geschmack der Torte gleichmäßig bleibt.

Rezeptideen und Variationen

  • Klassische Linzer Torte: Die klassische Linzer Torte wird aus einem Mürbeteig, der mit Konfitüre gefüllt und mit einem Gitter aus demselben Teig belegt wird. Der Teig ist hier oft mit Zimt und Nelken gewürzt.
  • Linzer Torte mit Nüssen: Um den Geschmack der Torte zu intensivieren, können statt Haselnüssen auch Mandeln oder Walnüsse verwendet werden.
  • Linzer Torte mit Schokolade: Eine weitere Variante ist die Linzer Torte mit Schokolade, bei der der Teig mit Schokolade oder Kakaopulver angereichert wird.
  • Linzer Torte mit Kirschwasser: Einige Rezepte beinhalten Kirschwasser, um den Geschmack zu intensivieren und die Torte etwas alkoholisch zu machen.

Nährwerte und Kalorienangaben

Die Linzer Torte ist eine kalorienreiche Torte, wobei die Nährwerte pro 100 Gramm etwa 1880 kJ (449 kcal) betragen. Dabei sind etwa 7 g Eiweiß, 43,9 g Kohlenhydrate und 26,9 g Fett enthalten. Die Torte ist also eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind.

Quellen

  1. Backenmachtgluecklich – Linzer Torte
  2. ChefKoch – Linzer Torte gerührt
  3. Lecker-macht-suechtig – Linzer Torte gerührt
  4. MSDN – Instagram-Login-Formular
  5. FoodBoom – Linzer Torte mit Rührteig
  6. Einfachbacken – Omas Linzertorte
  7. Cookidoo – Linzer Torte
  8. ChefKoch – Feine Linzer Torte gerührt
  9. Kochbar – Linzerschnitten gerührt
  10. Kochbar – Linzertorte gerührt

Ähnliche Beiträge