Die Ampergold-Torte: Ein Rezept aus Bayern mit Tradition

Die Ampergold-Torte ist ein besonders beliebtes Rezept aus dem bayerischen Raum, das aufgrund seiner einzigartigen Geschmacksrichtung und seiner kreativen Zubereitungsweise sowohl in der regionalen Küche als auch in der Feinschmeckerwelt geschätzt wird. Das Rezept wurde von der Konditormeisterin Carola Deichl entwickelt und ist bei der Bayerischen Tortenmeisterschaft eine der herausragenden Backkreationen gewesen. Der Name „Ampergold“ bezieht sich auf die goldene Färbung des Teigs, die besonders im Vergleich zu herkömmlichen Torten einzigartig ist. In den folgenden Abschnitten wird das Rezept detailliert beschrieben, wobei sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsweise genau erläutert werden. Darüber hinaus werden auch Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks und zur Dekoration gegeben.

Die Zutaten für die Ampergold-Torte

Das Rezept für die Ampergold-Torte besteht aus mehreren Schichten, wobei jeder Teil unterschiedliche Zutaten und Zutatenmengen erfordert. Für die Dekor-Schicht benötigt man:

  • 1 Eiweiß
  • 30 g Zucker
  • 20 g Öl
  • 10 g Kakao
  • 30 g Mehl

Für die Hauptteig-Schicht benötigt man:

  • 4 Eiweiß
  • 120 g Zucker
  • 80 g Öl
  • 160 g Mehl
  • 1 TL Zimt

Für die Biskuitböden:

  • 10 Eier, getrennt
  • 250 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 250 g Mehl

Für die Pflaumenmasse:

  • ca. 400 g Pflaumen, gewürfelt
  • 200 ml Rotwein
  • 2 Äpfel, geschält, in kleine Würfel geschnitten
  • 80 g Stärke
  • 50 g Zucker
  • ca. 1 TL Zimt
  • ca. 1 TL Kakao
  • ca. ½ TL Piment
  • ca. ½ TL Kardamom
  • ca. 1 TL Abrieb von der Bio-Zitrone

Für die Fertigstellung der Torte:

  • Zwetschgenwasser zum Tränken
  • ca. 1 l geschlagene Sahne
  • Schokospäne zum Verzieren

Die Zubereitungsweise der Ampergold-Torte

Die Zubereitungsweise der Ampergold-Torte ist recht anspruchsvoll, da die einzelnen Schichten voneinander getrennt zubereitet werden müssen. Zunächst wird das Dekor zubereitet. Hierzu wird das Eiweiß mit Zucker steif geschlagen, anschließend Öl untergerührt, Kakao und Mehl unterheben. Der Teig wird in einen Spritzbeutel gefüllt und auf einer Silikonbackmatte in beliebiger Form aufgespritzt. Danach wird der Teig für mindestens 30 Minuten in die Tiefkühltruhe gegeben, um ihn festzulegen.

Im nächsten Schritt wird der Hauptteig zubereitet. Das Eiweiß wird mit Zucker steif geschlagen, Öl untergerührt, Mehl und Zimt unterheben. Der Teig wird zügig auf das aufgespritzte Dekor gestreichen. Danach wird die Torte bei 175 Grad ca. 8 Minuten gebacken, wobei der Teig nicht braun werden darf.

Für die Biskuitböden wird zunächst das Eiweiß mit etwas Zucker steif geschlagen. Anschließend wird das Eigelb mit dem restlichen Zucker schaumig gerührt. Danach wird Mehl untergerührt, das Eiweiß untergehoben und die Masse in eine Springform gegeben. Die Biskuitböden werden bei 175 Grad ca. 30 Minuten gebacken.

Die Pflaumenmasse wird ausgeworfen. Dazu werden die Äpfel etwas angedünstet und mit Rotwein ablöschen. Anschließend werden Zitronenabrieb, Gewürze und Pflaumen zugegeben und zum Kochen gebracht. Danach wird Stärke und Zucker untergerührt, aufgekocht und abgekühlt.

Das Fertigstellen der Torte

Nachdem alle Schichten gebacken und abgekühlt wurden, erfolgt das Zusammensetzen der Torte. Dazu wird der Biskuitboden zweimal durchgeschnitten, sodass drei Biskuitscheiben entstehen. Auf den unteren Teil wird die Pflaumenmasse gestrichen und mit Sahne bedeckt. Danach wird der nächste Boden aufgelegt, mit etwas Zwetschgenwasser getränkt und mit Sahne bestrichen. Der dritte Boden wird ebenfalls aufgelegt, getränkt und mit Sahne bestrichen. Danach wird die Torte vollständig mit Sahne eingestreichen.

Das Dekor wird ausgeschnitten und sollte die gleiche Höhe haben wie die Torte, um die Torte zu legen und festzudrücken. Zum Schluss wird die Torte mit Sahnerosen, Schokospänen und gegebenenfalls etwas Zimt verzieren.

Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks

Um den Geschmack der Ampergold-Torte zu verfeinern, können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Wer es gerne etwas „weihnachtlicher“ mag, kann noch etwas Zimt zur Sahne geben.
  • Die verwendeten Gewürze wie Zimt, Kakao, Piment und Kardamom können je nach Geschmack variiert werden.
  • Die Verwendung von Bio-Zitronenabrieb sorgt für einen frischen Geschmack.
  • Um die Torte auch in der kalten Jahreszeit schmackhaft zu machen, kann man zusätzlich einen Schuss Rum oder andere Liköre in die Sahne unterheben.

Die Bedeutung der Ampergold-Torte in der bayerischen Küche

Die Ampergold-Torte hat in der bayerischen Küche eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur als Dessert, sondern auch als Spezialität in der Region bekannt ist. Die Konditormeisterin Carola Deichl hat mit dieser Tortenvariation in der Bayerischen Meisterschaft die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und hat damit gezeigt, dass auch traditionelle Rezepte in moderner Form neu interpretiert werden können. Die Tortenmeisterei in Bayern ist ein Wettbewerb, bei dem sich die besten Konditoren beweisen müssen, weshalb die Ampergold-Torte in dieser Kategorie als besondere Leistung gilt.

Fazit

Die Ampergold-Torte ist ein Rezept, das sowohl in der Küche als auch in der Feinschmeckerwelt geschätzt wird. Das Rezept ist komplex, aber mit etwas Übung und Geduld kann es problemlos nachgestellt werden. Die Kombination aus dem goldfarbenen Dekor, dem Zimtgeschmack und der saftigen Pflaumenmasse macht die Torte zu einer besonderen Leckerei, die sowohl bei Familien als auch bei Freunden gerne gegessen wird. Die Ampergold-Torte ist eine echte bayerische Spezialität, die in der Region als Tradition und Geschmackssache gilt.

Quellen

  1. Rezept Ampergold-Torte
  2. Download Torte "Ampergold"
  3. Google Maps Blog
  4. Rezept Ampergold-Torte
  5. Google Maps
  6. Facebook - Ampergold-Torte
  7. Google Maps - Verknüpfungen
  8. Google Earth - Erkundung der Welt
  9. Google My Business - Firma bewerben
  10. Rezept Ampergold-Torte
  11. Google Maps - Lokale Guides
  12. Google Maps - Kartenprojekte
  13. Google Maps - Street View

Ähnliche Beiträge