Wiener Torte: Ein Rezept für die klassische Schokoladentorte

Die Wiener Torte, auch als Sachertorte bekannt, ist eine der berühmtesten Süßspeisen der österreichischen Küche. Mit ihrer saftigen Biskuitmasse, der traditionellen Aprikosenmarmelade und der glänzenden Schokoladenglasur ist sie ein echtes Highlight auf jedem Tisch. Das Rezept für diese Torte ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Zeichen für die Tradition und Qualität der österreichischen Konditorenkunst. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die klassische Wiener Torte genauer betrachten, die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Backen der Torte erläutern, sowie Tipps und Tricks für das Gelingen des Rezepts geben.

Vorbereitung und Zutaten für die Wiener Torte

Um die Wiener Torte zu backen, benötigt man zunächst die passenden Zutaten. Die Zutaten für den Teig umfassen Eier, Puderzucker, Butter, Schokolade, Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz. Für die Füllung und Glasur benötigt man Aprikosenmarmelade, Rum oder Cognac, sowie Schokolade und Margarine. Einige Rezepte beinhalten zudem Nuss-Nougat oder Quittengelee, um die Torte noch abwechslungsreicher zu machen.

Um die Torte richtig zu backen, ist es wichtig, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge und in der richtigen Menge zu verwenden. Der Teig besteht aus einer Mischung aus Eiern, Puderzucker, Butter, Schokolade, Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz. Die Zutaten werden in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen glatt gerührt. Danach wird der Eischnee aus Eiweiß und Zucker hergestellt und unter den Teig gehoben. Der Teig wird in eine mit Butter und Mehl bestrichene Springform (26 cm Durchmesser) gegeben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 1 Stunde gebacken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Backen der Wiener Torte

  1. Vorbereitung: Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 150 Grad) vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter und Mehl ausstreichen.
  2. Teig zubereiten: Die Schokolade grob hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Danach etwas abkühlen lassen. Die Eier trennen. Eigelb beiseite stellen. Eiweiß und Salz in eine Rührschüssel geben und steif schlagen, dabei 200 g Zucker nach und nach einrieseln lassen.
  3. Butter-Schokomasse: Die Butter und den übrigen Zucker in einer Rührschüssel mit den Schneebesen des Handrührgerätes hellcremig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Eigelbe nach und nach gründlich unterrühren. Dann die Kuvertüre zugeben. Etwa ein Drittel Eischnee unter die Butter-Schokomasse heben. Das Mehl in 2 Portionen darüber sieben und jeweils kurz unterrühren. Nun den restlichen Eischnee, am besten mit einem Teigschaber, unterheben.
  4. Teig backen: Die Butter-Biskuitmasse in die Form füllen, glatt verstreichen und im heißen Backofen ca. 1 Stunde backen. Den Boden herausnehmen, auf ein Kuchengitter stellen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
  5. Sacherboden vorbereiten: Den Sacherboden aus der Form lösen, Backpapier entfernen. Danach den Boden waagerecht halbieren.
  6. Füllung und Glasur: Konfitüre und Likör (bzw. Saft) unter Rühren in einem kleinen Topf erhitzen und durch ein feines Sieb streichen. Unteren Boden auf ein evtl. mit Backpapier belegtes Kuchengitter setzen und mit ca. der Hälfte der Konfitüre bestreichen, den oberen Boden aufsetzen. Torte mit der übrigen Konfitüre rundum dünn bestreichen und antrocknen lassen.
  7. Schokoladenglasur: Für den Schokoladenüberzug die Kuvertüre fein hacken. 40 ml Wasser und Zucker in einem kleinen Topf kurz aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Mischung etwas abkühlen lassen, dann Crème fraîche einrühren. Sahne erhitzen, die Butter unterheben. Die Kuvertüre nach und nach zugeben und schmelzen lassen. Zuckersirup unter die Kuvertüre-Mischung rühren. Die Torte mit der Glasur gleichmäßig überziehen.
  8. Glasur glatt streichen: Damit die Glasur schön glatt wird und glänzt, die Schoko-Masse mittig auf die Torte gießen, dann durch leichtes Schräghalten und Drehen der Torte gleichmäßig verlaufen lassen. Möglichst nicht mit einem Messer verstreichen, sonst zeigen sich nach dem Trocknen auf der Glasur „Schlieren“.
  9. Streifenmuster: Für das typische Streifenmuster 70 g Vollmilch-Kuvertüre schmelzen, in einen kleinen Einmal-Spritzbeutel füllen. In parallelen Streifen mit jeweils 2–3 cm Abstand auf die noch feuchte Tortenglasur aufspritzen. Streifen z. B. mit einem Zahnstocher oder Löffelstiel immer im Wechsel von oben nach unten bzw. umgekehrt vorsichtig durchziehen. Glasur fest werden lassen.

Tipps und Tricks für das Gelingen der Wiener Torte

Das Gelingen der Wiener Torte hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dabei helfen können:

  1. Hohe Qualität der Zutaten: Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Torte. Verwende hochwertige Schokolade mit mindestens 60 % Kakaoanteil, um das typische, intensive Aroma der Torte zu gewährleisten.
  2. Behutsames Unterheben des Eischnees: Das Unterheben des Eischnees muss behutsam und gründlich erfolgen, um zu vermeiden, dass die Masse im Ofen hart und flach wird.
  3. Backzeit beachten: Die Backzeit darf nicht zu lange sein, damit die Sachertorte saftig bleibt. Achte darauf, die Torte nicht zu lange im Ofen zu lassen.
  4. Glasur glatt streichen: Damit die Glasur schön glatt wird und glänzt, ist es wichtig, die Schoko-Masse mittig auf die Torte zu gießen und durch leichtes Schräghalten und Drehen der Torte gleichmäßig zu verlaufen zu lassen.
  5. Streifenmuster erstellen: Für das typische Streifenmuster schmilzt man die Kuvertüre und füllt sie in einen Einmal-Spritzbeutel. In parallelen Streifen auf die noch feuchte Tortenglasur aufspritzen und mit einem Zahnstocher oder Löffelstiel durchziehen.

Fazit

Die Wiener Torte ist eine echte Spezialität der österreichischen Küche. Mit ihrer saftigen Biskuitmasse, der traditionellen Aprikosenmarmelade und der glänzenden Schokoladenglasur ist sie ein echtes Highlight auf jedem Tisch. Das Rezept für diese Torte ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Zeichen für die Tradition und Qualität der österreichischen Konditorenkunst. Mit den Tipps und Tricks, die in diesem Artikel gegeben werden, kann die Wiener Torte auch zu Hause problemlos nachgemacht werden.

Quellen

  1. Einfach Backen – Sachertorte klassisch und simpel
  2. Cake Invasion – Sachertorte
  3. Gute Küche – Wiener Sachertorte Rezept
  4. Kochen-Küche – Feine Wiener-Torte
  5. Backen macht glücklich – Wiener Sachertorte Rezept
  6. Chefkoch – Wiener Torte Rezepte
  7. Wikipedia – Saucisse de Vienne
  8. Lecker – Wiener Kaffeehaus-Torte
  9. Papamuss kochen – Wiener Würstchen kochen
  10. Oma kocht – Original Wiener Schnitzel

Ähnliche Beiträge