Vegane Kuchen und Torten: Rezepte, Tipps und Inspirationen

Veganer Kuchen und Torten sind nicht mehr nur eine Alternative für Vegetarier, sondern haben sich in den letzten Jahren zu einer echten Alternative entwickelt – sowohl für Menschen, die aus ethischen Gründen auf tierische Produkte verzichten, als auch für alle, die einfach gesund und lecker essen möchten. Die Vielfalt an Rezepten, die in der heutigen Zeit im Internet und in Kochbüchern verfügbar sind, ist enorm. Ob saftiger Schokoladenkuchen, fruchtige Beerenkuchen oder klassische Torten wie die Schokoladentorte – vegane Rezepte können in puncto Geschmack und Textur niemanden enttäuschen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen der veganen Ernährung, den wichtigsten Zutaten, praktischen Tipps und einer Auswahl an Rezepten auseinandersetzen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Backfreunde geeignet sind.

Grundlagen der veganen Ernährung

Die vegane Ernährung ist eine Ernährungsform, die auf der vollständigen Verzicht auf tierische Produkte basiert. Das bedeutet, dass kein Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Honig oder andere tierische Produkte konsumiert werden. Die vegane Ernährung ist nicht nur eine Alternative für Menschen, die aus ethischen Gründen auf tierische Produkte verzichten, sondern auch eine gesunde Ernährungsweise, die ausgewogene Nährstoffe und eine Vielzahl an pflanzlichen Nahrungsquellen beinhaltet.

Laut der Europäischen Vegetarier-Union (EVU) ist ein veganer Lebensstil nicht nur für die Umwelt vorteilhaft, sondern auch für die Gesundheit. In der Praxis bedeutet das, dass die Ernährung vollständig auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert. Dazu zählen Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, pflanzliche Öle und Getränke wie Sojamilch, Hafermilch oder Mandelmilch.

Vegane Ernährung ist jedoch nicht automatisch gesund. Es ist wichtig, auf ausgewogene Nährstoffe zu achten, da einige Mikronährstoffe wie Vitamin B12, Eisen, Zink, Jod, Calcium, Omega-3-Fettsäuren und Eiweiß schwerer zugänglich sind. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, empfehlen Experten, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen oder auf ausgewogene Mahlzeiten zu achten. Besonders wichtig ist dabei, auf pflanzliche Eiweißquellen wie Linsen, Tofu, Soja, Quinoa oder Nüsse zu achten.

Wichtige Zutaten für vegane Kuchen und Torten

Vegane Kuchen und Torten benötigen bestimmte Zutaten, die in der Regel in jedem Supermarkt zu finden sind. Dazu gehören Mehl, Zucker, Backpulver, Backkakao, Pflanzenöl, Sprudelwasser und pflanzliche Milchprodukte wie Sojamilch oder Hafermilch. Die Verwendung von pflanzlichen Ei-Ersatzstoffen ist zwingend, um den Geschmack und die Textur der Kuchen zu erhalten. Hier sind einige der wichtigsten Zutaten, die in veganen Rezepten vorkommen:

  • Mehl: Meist wird Weizenmehl oder Dinkelmehl verwendet. Es ist wichtig, auf Mehl mit hoher Qualität zu achten, da dies den Geschmack und die Textur des Kuchens beeinflusst.
  • Zucker: Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil von Kuchen und Torten. In der veganen Ernährung wird oft Rohrohrzucker oder brauner Zucker verwendet, da sie eine bessere Textur und einen tieferen Geschmack liefern.
  • Backpulver: Backpulver ist ein wichtiges Backmittel, das die Kuchen aufgehen lässt. Es ist in allen Supermärkten erhältlich.
  • Pflanzenöl: Pflanzenöl wird in der Regel als Ersatz für Butter oder Öl verwendet. Es ist wichtig, auf pflanzliches Öl mit hohem Rauchpunkt zu achten, um die Kuchen nicht zu verbraten.
  • Pflanzliche Milchprodukte: In der veganen Ernährung werden oft Sojamilch, Hafermilch oder Mandelmilch verwendet. Diese können auch als Ersatz für Milch und Sahne dienen.
  • Ei-Ersatzstoffe: Es gibt verschiedene Ei-Ersatzstoffe, die in der veganen Küche verwendet werden. Dazu zählen Bananen, Apfelmus, Ei-Ersatzpulver oder auch pflanzliche Joghurts.

Tipps und Tricks für das Backen von veganen Kuchen und Torten

Das Backen von Kuchen und Torten ist eine wunderbare Möglichkeit, gesunde und leckere Mahlzeiten zu kreieren. Besonders in der veganen Küche ist es wichtig, auf die richtigen Zutaten und Backzeiten zu achten. Hier sind einige Tipps und Tricks, die beim Backen von veganen Kuchen und Torten hilfreich sein können:

  • Kuchenboden backen: Der Kuchenboden ist der wichtigste Teil eines Kuchens. Um einen saftigen und luftigen Kuchenboden zu erhalten, ist es wichtig, die Zutaten gut zu mischen und die Backzeit zu beachten. Ein guter Tipp ist, den Teig nicht zu sehr zu rühren, da dies zu einem harten Kuchenboden führen kann.
  • Tortencreme herstellen: Die Tortencreme ist ein wichtiger Bestandteil einer Torte. Um eine cremige und geschmackvolle Creme zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Zutaten zu verwenden. Eine gute Alternative zur Sahne ist pflanzliche Sahne, die als Ersatz für Milch und Sahne dienen kann.
  • Torten dekorieren: Die Dekoration einer Torte ist ein wichtiger Teil des Backens. Um eine ansprechende und leckere Torte zu erhalten, können Früchte, Nüsse, Schokoladenstücke oder pflanzliche Sahne verwendet werden.
  • Kuchen kaltstellen: Um die Textur und den Geschmack eines Kuchens zu verbessern, ist es wichtig, ihn einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen. Dies ermöglicht es dem Kuchen, sich zu verfestigen und seinen Geschmack zu entfalten.

Rezepte für vegane Kuchen und Torten

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit verschiedenen Rezepten für vegane Kuchen und Torten auseinandersetzen. Diese Rezepte sind für Einsteiger und Profis geeignet und können in der Küche nachgemacht werden.

Vegane Schokoladentorte

Eine vegane Schokoladentorte ist eine köstliche und einfache Alternative zu klassischen Torten. Das Rezept basiert auf Mehl, Zucker, Backpulver, Pflanzenöl, Sprudelwasser und Schokolade. Die Tortencreme besteht aus pflanzlicher Sahne, Vanilleextrakt und Schokoladenstückchen. Die Tortencreme wird auf dem Kuchenboden verteilt und später mit Schokoladenstückchen und Früchten dekoriert.

Zutaten: - 450 g Mehl - 2 TL Backpulver - 250 g Zucker - 2 Pck. Vanillezucker - 1 große Prise Salz - 100 g Sonnenblumenöl - 500 ml Sprudelwasser - 600 g vegane Sahne - 150 g veganer Frischkäse - 1 Vanilleschote - 2 Pck. Sahnefestiger - 30 g Puderzucker - 300 g Zartbitterschokolade

Zubereitung: Für den Biskuit Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel mischen. Öl und Sprudelwasser dazugeben und alles mit einem Schneebesen nur noch kurz unterrühren. Es sollten deutliche Luftbläschen zu erkennen sein.

Teig in eine leicht gefettete Springform (ø 26 cm) geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) 40-50 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Biskuit aus der Springform lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Tortencreme Frischkäse in einer Rührschüssel cremig aufschlagen. Vanilleschote einritzen, das Mark mit einem Messerrücken auskratzen. Sahne sowie Vanillemark dazugeben und alles zusammen aufschlagen. Währenddessen Sahnefestiger und Puderzucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Vanillesahne schön steif ist.

Vegane Maulwurfkuchen

Ein veganer Maulwurfkuchen ist eine besondere Form der Torte, die oft als Geburtstagskuchen oder als süßer Nachtisch genutzt wird. Der Kuchen besteht aus einem saftigen Schokoladenkuchen, der mit Bananen und Vanillesahne gefüllt wird. Der Name stammt von der Form des Kuchens, der an einen Erdhügel erinnert.

Zutaten: - 20 g vegane Zartbitterschokolade - 250 g Dinkelmehl Type 630 - 125 g Rohrohrzucker - 1 TL Zimt - 3 TL Backpulver - 1 TL Natron - 4 EL dunkles Kakaopulver - 1 Prise Salz - 225 g Apfelmark - 100 ml Rapsöl mit Buttergeschmack - 1 TL Apfelessig - 600 ml vegane aufschlagbare Sahne - 8 Tropfen Vanilleextrakt - ¼ TL Xanthan - 50 g vegane Zartbitterschokolade - 4 Bio-Bananen

Zubereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Schokoladenkuchen Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz, Zimt, Rohrohrzucker und Apfelmark in einer Rührschüssel mischen. Öl, Apfelessig und Vanilleextrakt dazugeben und alles gut durchrühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Für die Füllung vegane Sahne, Vanilleextrakt und Xanthan in einer Schüssel aufschlagen. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und unterheben. Die Bananen in Scheiben schneiden und auf dem Kuchenboden verteilen. Die Schokoladencreme auf dem Bananenboden verteilen und den Kuchen im Kühlschrank einige Stunden kaltstellen.

Vegane Blaubeertorte

Eine vegane Blaubeertorte ist eine leckere und gesunde Alternative zu klassischen Torten. Der Kuchenboden besteht aus Mehl, Zucker, Backpulver, Pflanzenöl, Sprudelwasser und Backkakao. Die Creme besteht aus pflanzlicher Sahne, veganem Skyr (oder Joghurt) und San-apart, das die Creme festhält.

Zutaten: - 150g Weizenmehl (Type 550) - 20g Speisestärke (Mais) - 20g Backkakao (1 EL) - 2 gestr. TL Weinsteinbackpulver - Ei-Ersatz für 2 Eier (+entsprechende Menge Sprudelwasser. Hier sind es 60ml) - 100 g pflanzliche Sahne - 100 g vegane Sahne - 100 g Vanille-Skyr (oder Joghurt) - 100 g Blaubeeren - 100 g Schlagsahne (vegan)

Zubereitung: Für den Kuchenboden Mehl, Backpulver, Backkakao, Speisestärke und Zucker in einer Schüssel mischen. Ei-Ersatz, Sprudelwasser und Pflanzenöl dazugeben und alles gut durchrühren. Den Teig in eine 18er Springform geben und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Umluft) 25-30 Minuten backen, bis der Kuchenboden goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Für die Creme pflanzliche Sahne, Vanille-Skyr und Schlagsahne in einer Schüssel aufschlagen. Die Blaubeeren unterheben und die Creme auf dem Kuchenboden verteilen. Die Torte im Kühlschrank einige Stunden kaltstellen.

Fazit

Veganer Kuchen und Torten sind eine wunderbare Alternative zu traditionellen Rezepten und können in der heutigen Zeit leicht nachgemacht werden. Mit den richtigen Zutaten und Backzeiten lassen sich nicht nur leckere, sondern auch gesunde Kuchen und Torten kreieren. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind für Einsteiger und Profis geeignet und können in der Küche nachgemacht werden. Mit ein wenig Kreativität und Geschmack lassen sich aus pflanzlichen Zutaten köstliche Kuchen und Torten backen. So können nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene ihre Freude an veganen Kuchen und Torten haben.

Quellen

  1. Vegane Kuchen und Torten: Rezepte für Einsteiger und Profis
  2. Veganismus und Ernährung
  3. Vegane Torte - das einfache Rezept
  4. Vegane Rezepte für Kuchen, Torten und Muffins
  5. Veganismus – Definition und Geschichte
  6. Vegane Tortenrezepte und Backtipps
  7. Vegane Ernährung – Vor- und Nachteile
  8. Veganer Maulwurfkuchen – Rezept und Tipps
  9. Vegan essen – Tipps und Rezepte
  10. Vegane Tortenrezepte – Rezeptsammlung
  11. Vegane Torte Rezepte – 463 Rezepte
  12. Vegane Kuchen, Torten und Cupcakes
  13. Veganer Kuchen und Torten – Rezepte und Tipps
  14. Vegane Ernährung – Vor- und Nachteile
  15. Vegane Blaubeertorte – Rezept und Zubereitung

Ähnliche Beiträge