Goldtröpfchentorte: Das köstliche Rezept für Tränenkuchen mit Baiserhaube
Der Tränenkuchen, auch als Goldtröpfchentorte bekannt, ist eine köstliche Spezialität, die aus mehreren Schichten besteht: einem knusprigen Mürbeteigboden, einer cremigen Quarkmasse und einer luftigen Baiserhaube, die mit goldenen Tröpfchen glänzt. Dieses Rezept ist nicht nur eine kulinarische Freude, sondern auch ein echter Hingucker, der bei Familien- und Feierabenden gerne gesehen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Tränenkuchen Schritt für Schritt zubereitest und warum er so beliebt ist.
Grundzutaten und Zubehör
Um den Tränenkuchen zu backen, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl (Typ 405)
- 2 Teelöffel Backpulver
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei
Für die Quarkmasse:
- 500 g Quark
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Puddingpulver Bourbon-Vanille
- 2 Eigelbe
- 1 Ei
- 250 ml Schlagsahne
- 250 ml Milch
- 100 ml neutrales Öl (zum Beispiel Rapsöl)
Für das Baiser:
- 4 Eiweiße
- 90 g Puderzucker
Zusätzlich benötigst du eine Springform (Durchmesser 26 cm) und Backpapier, um den Teigboden vorzubereiten. Zudem ist eine Küchenwaage, ein Rührbesen, eine Schüssel, ein Mixer und ein Backblech hilfreich.
Zubereitung des Mürbeteigs
Der Mürbeteig ist der Grundstein des Tränenkuchens und sorgt für einen knusprigen Boden. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Butter in Stücken zugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Ei hinzufügen und weiterkneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
- Den Teig in Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
- Den Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
- Die Springform fetten und den Teig darin auslegen. Dabei einen 4–5 cm hohen Rand in die Form drücken.
- Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, um zu verhindern, dass er beim Backen aufgeht.
Zubereitung der Quarkmasse
Die Quarkmasse ist die zweite Schicht des Tränenkuchens und sorgt für die cremige Füllung. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Quark, Zucker, Puddingpulver und Eigelbe in einer Schüssel glatt rühren.
- Schlagsahne, Milch und Öl zugeben und gut unterheben.
- Die Masse in die Springform füllen und 45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Füllung fest ist.
- Den Kuchen im Ofen lassen, bis das Baiser geschlagen ist.
Zubereitung des Baisers
Das Baiser ist die dritte Schicht des Tränenkuchens und sorgt für die goldfarbenen Tröpfchen. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Eiweiße steif schlagen und dabei Puderzucker langsam einrieseln lassen.
- Die Masse weiter 5 Minuten auf höchster Stufe schlagen, bis sie glatt und fest ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen holen und das Baiser auf der Oberfläche des heißen Kuchens verteilen. Dabei ca. einen fingerbreiten Abstand zum Rand lassen, damit die Masse später nicht an der Form klebt.
- Den Kuchen nochmals 10–15 Minuten backen, wobei das Baiser nicht zu dunkel werden darf, damit später keine Tröpfchen entstehen.
- Den Kuchen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Bildung der Goldtröpfchen
Die goldfarbenen Tröpfchen, die dem Tränenkuchen ihren Namen geben, entstehen erst, wenn der Kuchen vollständig auskühlt. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Den Kuchen 1 Stunde abkühlen lassen.
- Danach 4–6 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Tröpfchen entstehen können.
- Den Kuchen vorsichtig vom Rand der Springform lösen und servieren.
Tipps und Tricks
Um den Tränenkuchen optimal zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die du beachten solltest:
- Der Mürbeteig sollte nach dem Kneten 30 Minuten kalt gestellt werden, damit er knuspriger wird.
- Die Quarkmasse wird nicht mit Stärke, sondern mit Puddingpulver gebunden, was den Geschmack und die Textur verbessert.
- Das Baiser darf nicht zu lange backen, da es sonst keine Tröpfchen mehr bildet.
- Der Kuchen sollte mindestens 4–6 Stunden im Kühlschrank durchgezogen werden, damit die Goldtröpfchen entstehen.
- Das Baiser sollte nicht glatt gestrichen werden, sondern eine Wellenstruktur haben, damit die Tröpfchen gleichmäßig verteilt sind.
Variationsmöglichkeiten
Der Tränenkuchen kann in verschiedenen Variationen zubereitet werden, um ihn individuell anzupassen. Hier sind einige Vorschläge:
- Beeren: Du kannst den Kuchen mit Beeren wie Johannisbeeren, Brombeeren oder Himbeeren bestreuen, um ihn fruchtig zu machen.
- Vegan: Um den Kuchen vegan zu machen, kannst du pflanzliche Sahne und Eierersatz verwendet werden.
- Ohne Baiser: Wenn du den Kuchen ohne Baiser zubereiten möchtest, kannst du die Baiserhaube weglassen und stattdessen eine Cremeschicht auftragen.
- Mit Nüssen: Du kannst den Kuchen auch mit Nüssen oder Karamellstreifen garnieren, um ihn aromatischer zu machen.
Ernährung und Nährwerte
Der Tränenkuchen ist eine köstliche Spezialität, die in der Regel gut verdaulich ist. Die Nährwerte pro Portion orientieren sich an folgenden Angaben:
- Kohlenhydrate: ca. 30 g
- Proteine: ca. 10 g
- Fette: ca. 25 g
- Brennwert: ca. 400 kcal
Die genauen Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten variieren. Um den Kuchen kalorienarm zu halten, kannst du den Zucker reduzieren oder pflanzliche Sahne verwenden.
Häufig gestellte Fragen
Warum entstehen keine Tröpfchen?
Wenn der Tränenkuchen keine Tröpfchen bildet, liegt das meist daran, dass er nicht lange genug im Kühlschrank durchgezogen ist oder nicht abgedeckt wurde. Um dies zu vermeiden, stellst du den Kuchen 4–6 Stunden in den Kühlschrank und schließt ihn abgedeckt.
Kann ich den Tränenkuchen vorbereiten?
Ja, den Tränenkuchen kann man einen Tag vor dem Servieren backen. Dabei ist es wichtig, dass der Kuchen abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt wird, damit die Tröpfchen entstehen.
Wie lange hält sich der Tränenkuchen?
Der Tränenkuchen hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank. Danach sollte er nicht mehr gegessen werden, da sich die Tröpfchen verflüchtigen und die Masse matschig wird.
Fazit
Der Tränenkuchen ist ein köstlicher Kuchen, der aus mehreren Schichten besteht und mit goldfarbenen Tröpfchen glänzt. Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten kann jeder diesen Kuchen backen. Ob als Dessert für Feierabende oder als Kuchen für Familien, der Tränenkuchen ist eine echte Spezialität, die auf jeden Fall gelingen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erdbeertorten: Rezepte, Tipps und Inspirationen für eine fruchtige Torte
-
Frischkäse-Torte: Rezepte, Tipps und Anregungen für eine frische Kuchen- und Tortenvariation
-
Frischkäse-Sahne-Torte: Rezept und Tipps für eine cremige Kuchen-Torte
-
Erfrischende Sommertorte: Rezepte für heiße Tage im Sommer
-
Fototorte: Süße Kunstwerke mit persönlicher Note
-
Fondanttaugliche Tortenrezepte: Tipps und Tricks für gelungene Kuchen
-
Prinzessinnen-Torte mit Kinderriegelfüllung: Ein zauberhaftes Rezept für den Kindergeburtstag
-
Eine einfache Fondant-Torte für den Geburtstag – Rezepte und Tipps für Anfänger