Pfirsichtorten ohne Sahne: Rezepte, Tipps und Variationen
Torten ohne Sahne sind in der heutigen Zeit besonders beliebt, da sie nicht nur gesund, sondern auch lecker und vielseitig sind. Insbesondere Pfirsichtorten ohne Sahne sind ein Highlight in der Sommervielfalt und eignen sich hervorragend als Dessert oder Kuchen für besondere Anlässe. In diesem Artikel werden wir uns mit Rezepten, Tipps und Variationen beschäftigen, um Ihnen dabei zu helfen, diese köstlichen Torten selbst zu backen.
Pfirsichtorten ohne Sahne: Grundrezepte und Zubereitung
Pfirsichtorten ohne Sahne sind in der Regel leichter und erfrischender als herkömmliche Torten. Sie bestehen aus einem Biskuitboden, der mit einer Mandelmilchmasse und Pfirsichspalten belegt wird. Die Zubereitung ist relativ einfach, aber es gibt einige Details, die bei der Herstellung berücksichtigt werden müssen.
Biskuitboden zubereiten
Der Biskuitboden ist der Grundstein einer jeden Pfirsichtorte. Um ihn zu backen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 210 g Mehl
- 1 EL Stärke
- ½ Pck. Backpulver
- 1 TL Natron
- 120 g Zucker
- Schale 1 BIO-Zitrone
- 85 ml geschmacksneutrales Öl
- 200 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 350 ml Mandelmilch
- 30 g Zucker
- 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar
Zunächst den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft/Heißluft vorheizen. Die Backform einfetten und bei Bedarf mit Mehl bestäuben. Danach die Zutaten in eine Rührschüssel geben und alles gut vermengen. Den Teig in die Form geben und im Ofen ca. 35 bis 40 Minuten backen, bis ein eingestochenes Stäbchen sauber wieder herauskommt. Den Kuchen anschließend auskühlen lassen.
Mandelmilchmasse zubereiten
Für die Mandelmilchmasse benötigen Sie:
- 100 ml Mandelmilch
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Agartine oder 5 g Agar-Agar
Die Mandelmilch mit dem Zucker und der Agartine/Agar-Agar in einem Topf aufkochen und zwei Minuten kochen lassen. Danach die Mandelmilchmasse vorsichtig auf den Tortenboden gießen und bei Zimmertemperatur ca. 1 bis 2 Stunden auskühlen lassen.
Pfirsichspalten belegen
Die Pfirsiche entsteinen und in dünne Spalten schneiden. Den dritten Pfirsich für das Gelee verwenden. Danach die Pfirsichspalten auf der erstarrten Mandelmilchmasse anordnen. Die restlichen Pfirsichspalten mit Wasser, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen. Das Wasser färbt sich in der Zeit von den Pfirsichschalen leicht rosa. Danach die Agartine dazu geben und weitere 2 Minuten kochen lassen. Den Herd ausstellen und die Pfirsichspalten herausfischen und in Dessertgläser geben. Den heißen Guss vorsichtig über die arrangierten Pfirsiche gießen, bis sie fast bedeckt sind. Den restlichen Guss über die Pfirsichspalten in den Dessertgläsern gießen. Den Guss nun 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur auskühlen lassen und danach vorsichtig den Tortenring lösen. Der Kuchen kann danach im Kühlschrank kaltgestellt werden. Er schmeckt gekühlt sehr erfrischend.
Variationen und Alternativen
Pfirsichtorten ohne Sahne können in vielfacher Weise variiert werden. So können beispielsweise andere Früchte wie Erdbeeren, Kirschen oder Heidelbeeren verwendet werden, um die Torte abzurunden. Auch können andere Zutaten wie Nüsse, Schokolade oder Zimt hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Erdbeer-Torten
Erdbeer-Torten sind eine beliebte Alternative zu Pfirsichtorten. Hierbei kann die Mandelmilchmasse durch eine Erdbeer-Vanille-Buttercreme ersetzt werden. Die Erdbeeren werden in feine Spalten geschnitten und auf dem Biskuitboden belegt. Die Buttercreme kann mit etwas Zitronensaft und Zucker verfeinert werden.
Schokoladentorten
Schokoladentorten sind eine andere Variante, die besonders für die kalte Jahreszeit geeignet ist. Hierbei kann der Biskuitboden durch eine Schokoladenmasse ersetzt werden. Die Schokolade wird mit Butter und Puderzucker geschmolzen und über den Biskuitboden gegeben. Danach können die Pfirsiche oder andere Früchte als Belag verwendet werden.
Tipps und Tricks
Bei der Zubereitung von Pfirsichtorten ohne Sahne gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, die Torte optimal zu backen.
Tortenring verwenden
Ein Tortenring ist besonders wichtig, um die Torte stabil zu halten. Der Tortenring sollte eng anliegen und bei Bedarf mit Klammern stabilisiert werden. Wenn kein Tortenring vorhanden ist, kann auch der Ring der Springform verwendet werden, in der der Biskuitboden gebacken wurde. Allerdings zieht sich der Biskuit beim Abkühlen etwas zusammen, wodurch zu viel Platz am Rand entsteht. In diesem Fall sollte die Mandelmilchmasse lieber mit Stärke als mit Agartine/Agar-Agar gekocht werden.
Pfirsichspalten anordnen
Die Pfirsichspalten sollten sorgfältig auf dem Biskuitboden angeordnet werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Spalten nicht zu tief in die Mandelmilchmasse getaucht werden, da sie sonst schwimmen könnten.
Guss kaltstellen
Der Guss sollte mindestens 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur auskühlen lassen, bevor der Tortenring gelöst wird. Danach kann der Kuchen im Kühlschrank kaltgestellt werden, um ihn erfrischend zu servieren.
Fazit
Pfirsichtorten ohne Sahne sind eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Torten. Sie sind leicht, erfrischend und eignen sich hervorragend als Dessert oder Kuchen für besondere Anlässe. Mit den richtigen Zutaten und Tipps können Sie diese Torten selbst backen und genießen. Ob mit Erdbeeren, Schokolade oder anderen Früchten – die Vielfalt der Variationen ist groß. Probieren Sie es aus und genießen Sie die köstliche Kombination aus Biskuit, Mandelmilch und Pfirsichen.
Quellen
- Pfirsichtorte vegan
- Torten ohne Sahne auf Pinterest
- Einfache Torten ohne Sahne Rezepte
- Schokoladentorte ohne Sahne Rezept
- Facebook Account Wiederherstellung
- Torten ohne Sahne auf Mimirosefoodlove
- Eatsmarter: Torten ohne Sahne
- Torten ohne Sahne auf Pinterest
- Facebook Account Wiederherstellung
- Leichte Torten ohne Sahne Rezepte
- Facebook Aktivierung
- Erdbeer-Torten-Blitz ohne Sahne
- Facebook Suchfunktion
- Facebook Download
Ähnliche Beiträge
-
VW-Bus-Torte: Ein kreatives Rezept für eine außergewöhnliche Geburtstags-Torte
-
Der unmögliche Burger – ein kulinarisches Abenteuer
-
Brämer-Torte: Das Rezept für einen luftigen Kuchen mit Schokolade und Frucht
-
Gefüllter Tortenbrie: Ein Rezept für den Genuss und die Optik
-
Bremer Torte: Ein traditionelles Rezept für einen saftigen Kuchen
-
Bratapfel-Torte: Ein leckeres Rezept für die Weihnachtszeit
-
Bounty-Torte: Ein köstliches Rezept für alle Schokoladen- und Kokosliebhaber
-
Borussia-Mönchengladbach-Torte: Rezepte, Dekoration und Tipps für den perfekten Genuss