Stachelbeer-Baiser-Torte: Ein Rezept für Frühling und Sommer

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die im Frühling und Sommer besonders beliebt ist. Sie vereint die saftigen Stachelbeeren mit dem luftigen Baiser und einer cremigen Sahnefüllung. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch ideal für Feiern, Kuchenverkäufe oder als Dessert zum Kaffee. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Stachelbeer-Baiser-Torte detailliert beschreiben, Tipps zur Zubereitung und Pflege der Torte sowie Empfehlungen für alternative Zutaten und Varianten geben. Zudem werden wir auf die Anbau- und Erntezeiten der Stachelbeeren sowie mögliche Krankheiten eingehen, die bei der Pflege der Pflanzen auftreten können.

Rezept für die Stachelbeer-Baiser-Torte

Die Stachelbeer-Baiser-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Baiser, Rührteig und einer Füllung aus Stachelbeeren und Sahne bestehen. Die Torte ist sowohl für den Kuchen- als auch für den Kuchenverkauf geeignet und kann in verschiedenen Größen zubereitet werden. Hier ist das ausführliche Rezept:

Zutaten

Für den Rührteig: - 100 g weiche Butter oder Margarine - 100 g Zucker - 1 EL Vanillezucker - 125 g Dinkelmehl Typ 630 - 2 gestrichene TL Backpulver - 4 Eigelb

Für das Baiser: - 4 Eiweiß - 200 g Zucker - 100 g gehobelte Mandeln

Für die Füllung: - 2 Gläser Stachelbeeren - 2 Päckchen klarer Tortenguss - 1 EL Zucker - 400 ml Schlagsahne - 1 EL Zucker - 2 Päckchen Sahnesteif

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand leicht fetten.

  2. Rührteig zubereiten: Alle Zutaten für den Rührteig in eine Schüssel geben und gut verrühren. Die Hälfte des Teigs in die Springform verteilen.

  3. Baiser zubereiten: Das Eiweiß steifschlagen. Dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Etwas weniger als die Hälfte des Baisers auf dem Boden in der Springform verteilen. Die gehobelten Mandeln auf dem Baiser verteilen.

  4. Backen: Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen, bis das Baiser leicht Farbe bekommt. Den Boden aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

  5. Zweiter Boden: Wenn die Form abgekühlt ist, mit der zweiten Hälfte der Zutaten einen zweiten Boden backen: Rührteig, Baiser und Mandeln. Die Baiserschicht beim zweiten (später oberen) Boden darf gerne etwas dicker sein.

  6. Füllung vorbereiten: Die Stachelbeeren auf einem Sieb gut abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Den Tortenguss mit Wasser und Zucker nach Packungsanweisung kochen. Die Stachelbeeren zum heißen Guss geben und die Masse sofort auf dem Tortenboden verteilen, glattstreichen und erkalten lassen.

  7. Sahne zubereiten: Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen und großzügig auf der Torte verteilen, glattstreichen. Den zweiten Tortenboden (mit Baiser) in zwölf Stücke schneiden und die einzelnen Stücke auf der Sahneschicht rundherum auflegen. Die Torte für 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

  8. Servieren: Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Baiser-Tipps: Das Baiser muss stabil und schnittfest sein, wird aber manchmal zu weich und klebrig. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, das Baiser in zwei Schichten zu backen, wobei die obere Schicht etwas dicker sein sollte. Zudem ist es wichtig, dass die Baiserschichten nicht zu stark befeuchtet werden, da sie andernfalls matschig werden können.

  • Ersetzung von Stachelbeeren: Wenn die Torte außerhalb der Stachelbeer-Saison gebacken wird, können Stachelbeeren aus dem Glas oder gefrorene verwendet werden. Die Stachelbeeren sollten vor dem Verarbeiten gut abgetropft werden.

  • Lagern der Torte: Die Torte sollte am besten direkt am gleichen Tag gegessen werden, da das Baiser schnell weich und matschig werden kann. Falls dennoch etwas übrig bleibt, sollte die Torte in luftdichte Dosen verpackt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kann die Torte noch mindestens 2 Tage genießen werden.

Anbau und Pflege von Stachelbeeren

Stachelbeeren sind eine beliebte Frucht, die in Gärten und auf Feldern angebaut werden kann. Sie sind robust und erfordern eine gute Pflege, um eine gute Ernte zu ermöglichen.

Standort und Boden

Stachelbeeren benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst. Beim Pflanzen sollten die Pflanzen gut in den Boden eingepflanzt und mit Wasser versorgt werden.

Krankheiten und Schädlingsbekämpfung

Stachelbeeren sind anfällig für den Amerikanischen Stachelbeermehltau, eine Pilzinfektion, die ab Mai auftreten kann. Der Befall zeigt sich an einem mehlartigen, leicht klebrigen, weißen Pilzbelag. Um die Pflanzen zu schützen, sollten sie regelmäßig beobachtet und bei Bedarf mit Pilzmitteln behandelt werden. Zudem sind Stachelbeeren anfällig für Blattfallkrankheiten, die durch feuchte Verhältnisse entstehen können.

Ernte und Lagerung

Die Erntezeit der Stachelbeeren hängt von der Sorte und dem Wetter ab. Grünere Früchte werden zwischen Ende Mai und Anfang Juni geerntet, während die Vollreife zwischen Juli und August erreicht wird. Die Früchte sollten bei der Ernte gut abgetropft und in luftdichten Behältern gelagert werden.

Sorten und Anbau

Stachelbeeren gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in ihrer Reifezeit, ihrer Geschmacksnote und ihrer Anfälligkeit für Krankheiten unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind:

  • Lady Delamere: Robuste Sorte, geeignet für raue Lagen.
  • Rote Triumph: Bewährte, rotfrüchtige Sorte mit großen, kugeligen Beeren.
  • Maiherzog: Uralte, rotfrüchtige Sorte mit weinroten, großen, glatten Früchten.
  • Rucola: Neue Sorte mit geringer Anfälligkeit für Mehltau und Blattfallkrankheit.
  • Rolanda: Mehltarre resistente, ertragreiche Strauchsorte mit wenig Stacheln.
  • Invicta: Mehltarre resistente, ertragreiche Sorte mit mittelgroßen, grün-gelben Beeren.

Bei der Auswahl der richtigen Sorte ist es wichtig, auf den Standort, den Boden und die Wetterbedingungen zu achten. Zudem sollten robuste und mehltau-resistente Sorten gewählt werden, um den Pflegeaufwand zu minimieren.

Fazit

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die sowohl im Frühling als auch im Sommer gerne gegessen wird. Sie besteht aus mehreren Schichten, die aus Baiser, Rührteig und einer Füllung aus Stachelbeeren und Sahne bestehen. Das Rezept ist einfach und kann in verschiedenen Größen zubereitet werden. Zudem können Stachelbeeren außerhalb der Saison durch gefrorene oder eingemachte ersetzt werden. Bei der Pflege der Stachelbeeren ist auf den Standort, den Boden und mögliche Krankheiten zu achten. Die Auswahl der richtigen Sorte ist entscheidend, um eine gute Ernte zu ermöglichen.

Quellen

  1. Stachelbeer-Baiser-Torte
  2. Stachelbeer-Baiser-Torte – nach Wunsch meiner Schwiegermutter
  3. Schwimmbadtorte – Omas Rezept mit Stachelbeeren
  4. Stachelbeersorten – Arten, Anbau und Ernte
  5. Luftige Stachelbeer-Baiser-Torte nach Landfrauen-Art
  6. Stachelbeer-Baiser-Torte – Rezept
  7. Stachelbeeren – Anbau, Pflege, Ernte und Krankheiten
  8. Stachelbeere – Wikipedia
  9. Stachelbeeren – Pflanzen, Anbau und Pflege
  10. Stachelbeertorte – Rezept
  11. Stachelbeeren – Anbau, Pflege und Ernte
  12. Stachelbeeren – alte und neue Sorten im Überblick
  13. Stachelbeeren – Ratgeber für Anbau, Pflege und Ernte

Ähnliche Beiträge