Schwarzwälder Kirschtorte: Das klassische Rezept für eine echte Delikatesse
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der bekanntesten und beliebtesten Törtchen der deutschen Küche. Sie ist ein echtes Highlight bei Feierlichkeiten, Geburtstagen oder einfach zum Genießen. Das Rezept ist traditionell, aber dennoch vielfältig – man kann es mit oder ohne Alkohol zubereiten, und es lässt sich in verschiedenen Größen und Varianten anpassen. In diesem Artikel werden wir das klassische Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte genauer betrachten, basierend auf den Rezepten und Tipps aus den bereitgestellten Quellen.
Grundlagen der Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte besteht aus mehreren Schichten, wobei der Kuchenboden aus Biskuit oder Schokolade besteht, gefüllt mit Kirschfüllung, Sahne und Schokoraspeln. Der Schlüssel für eine gelungene Schwarzwälder Kirschtorte liegt in der richtigen Zubereitungszeit, der Qualität der Zutaten und der Verteilung der Schichten.
Die meisten Rezepte beinhalten eine Biskuitmasse, die aus Eiern, Zucker, Mehl, Kakao, Backpulver und Speisestärke besteht. Die Kirschen werden in einem Sud aus Kirschwasser, Zucker, Speisestärke und Zimt gekocht, um eine cremige Füllung zu erzeugen. Die Sahne wird mit Sahnesteif, Zucker und Vanillezucker steif geschlagen und als Füllung verwendet. Die Torte wird dann mit Schokoraspeln und Kirschen dekoriert.
Tipps für den Erfolg
Laut den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, ist es wichtig, die Schichten sorgfältig zu verteilen und die Torte ausreichend zu kühlen. So wird sichergestellt, dass die Schichten gut haften und die Torte nicht zusammenbricht. Zudem ist es wichtig, die Kirschen gut zu tränken, damit sie saftig und aromatisch bleiben.
Einige Rezepte empfehlen, die Kirschen mit Kirschwasser zu tränken, um den Geschmack zu verstärken. Alternativ können auch Kirschsaft oder andere Getränke verwendet werden. Für eine alkoholfreie Version ist es ratsam, den Alkohol zu ersetzen oder zu reduzieren.
Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte
Zutaten für die Biskuitmasse
- 7 Eier (M), Zimmertemperatur
- 1 Prise Salz
- 230 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 160 g Mehl (Type 405)
- 1/2 TL Backpulver
- 50 g Speisestärke
- 40 g Kakao
- 60 g Butter, geschmolzen
Zutaten für die Kirschfüllung
- 350 g (1 Glas) Schattenmorellen
- 1 EL Zitronensaft
- 50 g Zucker
- 50 g Speisestärke
- 1 Prise Zimt
- 2–3 EL Kirschwasser
Zutaten für die Kuchentränke
- 60 ml Kirschwasser
- 1 EL Wasser oder Kirschsaft
Zutaten für die Sahnefüllung
- 600 ml kalte Sahne
- 2 1/2 Pck. Sahnesteif
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Zutaten für die Dekoration
- 400 ml kalte Sahne
- 2 Pck. Sahnesteif
- 12 Kirschen
- 3,5–5,3 oz. (100–150 g) Schokoraspeln
Zubereitung
- Den Ofen auf 190 °C (375 °F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm/10 Zoll) mit Backpapier auslegen und leicht einfetten.
- Die Eier trennen, die Eigelbe in eine große Schüssel geben und zur Seite stellen. Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz steifschlagen.
- Die Eigelbe mit dem Zucker und Vanilleextrakt hell und luftig aufschlagen – dauert 5–6 Minuten. Das Mehl mit Backpulver, Stärke und Kakao vermengen und dann über die aufgeschlagenen Eigelbe sieben. Kurz unterrühren und dann den Eischnee in zwei Portionen unter den Teig heben. Die geschmolzene Butter dazugeben und kurz unterrühren.
- Den Teig in die Springform füllen und dann in der Mitte des Ofens für 25–30 Minuten backen – mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt.
- Den Tortenboden auskühlen lassen. Mit einem Tortenmesser 2 mal durchschneiden, so dass 3 Böden entstehen.
- Den Kirschsaft mit einem Pinsel auf die 3 Böden verteilen und die Böden damit tränken. Alternativ: Wasser und Zucker aufkochen und vom Herd nehmen. Kirschwasser hinzufügen und die drei Böden damit tränken.
- Für die Kirschfüllung die Kirschen in ein Sieb schütten und den Saft auffangen. Den Saft mit Wasser auf 500 Milliliter auffüllen und mit dem Zucker und dem Puddingpulver unter ständigem Rühren aufkochen. Die Kirschen wieder zugeben und vorsichtig untermischen.
- Die Kirschfüllung in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Füllung auf den ersten Biskuitboden im Tortenring geben und glattstreichen.
- Für die Sahnefüllung die kalte Sahne in ein hohes Gefäß geben. Das Sahnesteif Pulver mit Zucker und Vanillezucker vermischen. Die Sahne kurz aufschlagen, bis sie etwas aufschäumt, dann die Sahnesteif-Zucker-Mischung langsam einrieseln lassen und die Sahne dabei steif schlagen.
- Die Hälfte der aufgeschlagenen Sahne auf der Kirschfüllung verteilen und glattstreichen. Eine zweite Kuchenschicht auflegen und diese ebenfalls mit der Kuchentränke einpinseln. Die restliche Sahne darauf verteilen, glattstreichen und mit der letzten Kuchenschicht abschließen. Auch diese Schicht mit der restlichen Kuchentränke bestreichen und dann alles für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Für die Dekoration die kalte Sahne wie bei der Füllung mit dem Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Etwa 6–8 EL davon in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und zur Seite legen. Mit dem Rest der Sahne die Torte rundherum einstreichen. Mit den Schokosplittern den Rand der Torte dekorieren, zwölf Sahnetupfen oben am Rand entlang aufspritzen und mit Kirschen verzieren. Die restlichen Schokosplitter oben in die Mitte streuen. Die Torte jetzt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und dann erst servieren.
Tipps und Tricks
- Der Biskuitboden sollte nicht zu sehr gebacken werden, da er sonst trocken wird.
- Die Kirschen sollten vor dem Tränken gut abgetropft werden, um zu verhindern, dass die Torte zu feucht wird.
- Für eine alkoholfreie Version kann das Kirschwasser durch Kirschsaft ersetzt werden.
- Die Torte sollte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Schichten gut haften.
- Beim Schneiden der Torte ist es wichtig, ein scharfes Messer zu verwenden, um die Schichten sauber zu trennen.
Fazit
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein echter Klassiker der deutschen Küche, der sowohl in traditioneller als auch in moderner Form zubereitet werden kann. Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten ist es gar nicht so schwer, eine saftige und leckere Torte zu backen. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind sehr ausführlich und eignen sich besonders für Anfänger, die das Rezept ausprobieren möchten. Durch die verschiedenen Varianten und Alternativen lässt sich die Torte leicht an die eigenen Vorlieben anpassen.
Quellen
- Einfach Backen - Schwarzwälder Kirschtorte
- Bake to Roots - Schwarzwälder Kirschtorte
- Einfach Kochen - Original Schwarzwälder Kirschtorte
- Sallys Blog - Schwarzwälder Kirschtorte
- Heimat Schwarzwald - Original Schwarzwälder Kirschtorte
- Schwarzwälder Kaltblut Forum
- WDR - Schwarzwälder Kirschtorte
- SWR - Schwarzwälder Kirschtorte
- Oetker - Schwarzwälder Kirschtorte
Ähnliche Beiträge
-
Torten ohne Fondant: Leckere und einfache Rezepte für jeden Anlass
-
Einfache und leckere Tortenrezepte ohne Ei
-
Käsekuchen ohne Boden: Rezepte, Tipps und Tricks für einen cremigen Genuss
-
Fruchtige Obsttorte: Ein leckeres Rezept für besondere Anlässe
-
Windbeuteltorte mit Himbeeren: Ein leckeres Rezept für den Kuchen-Genuss
-
Torte mit Wiener Boden: Rezepte und Tipps für ein leckeres Dessert
-
Torte mit Tortenaufleger: Rezepte, Tipps und Gestaltungsideen
-
Schokoladenglasur-Torten: Rezepte, Tipps und Tricks