Die originelle Sacher-Torte: Ein Rezept aus dem Herzen Wiens
Die Sacher-Torte ist eine der berühmtesten Torten der Welt und wird in Österreich als nationale Spezialität verehrt. Ihre Entstehung geht auf das Jahr 1832 zurück und wird bis heute als Geheimnis gehütet. Das Rezept für die Sacher-Torte ist so einzigartig, dass es selbst in der heutigen Zeit nur noch in einer vereinfachten Form in Kochbüchern oder Rezepten zu finden ist. In diesem Artikel werden wir das Originalrezept der Sacher-Torte genauer betrachten, die Zubereitungsweise sowie Tipps für den perfekten Genuss. Zudem werden wir uns mit den besonderen Merkmalen der Torte auseinandersetzen und die Bedeutung des Rezepts für die österreichische Küche und Kultur erörtern.
Die Geschichte der Sacher-Torte
Die Entstehung der Sacher-Torte liegt im Jahr 1832. Sie wurde von Franz Sacher, einem jungen Kochlehrling, im Auftrag des österreichischen Staatskanzlers Fürst Metternich kreiert. Aufgrund einer Erkrankung des Chefkoches wurde der Auftrag an den Lehrling vergeben, und so entstand das Rezept, das heute als Sacher-Torte bekannt ist. Die Torte wurde ursprünglich als Dessert für eine feine Gesellschaft konzipiert und sollte den Gästen einen besonderen Genuss bereiten.
In den folgenden Jahren wurde das Rezept immer weiter verfeinert. Eduard Sacher, der Sohn von Franz Sacher, baute das Rezept weiter aus und brachte es in das Hotel Sacher in Wien. Dort wurde die Torte zur Spezialität und erhielt ihren Namen. In der Folgezeit wurde das Rezept immer mehr zum Geheimnis, da es nicht offiziell veröffentlicht werden durfte. Im Jahr 1934 wurde das Hotel Sacher sogar insolvent, wodurch das Rezept für einige Zeit in Vergessenheit geriet.
Zu Beginn der 1960er Jahre wurde das Rezept schließlich in das Sacher-Kochbuch aufgenommen, das den Versuch unternahm, das Rezept in einer vereinfachten Form wiederzugeben. Trotzdem blieb das Originalrezept ein Geheimnis, das bis heute streng geheim gehalten wird.
Das Rezept der Sacher-Torte: Tradition und Einfachheit
Obwohl das Originalrezept der Sacher-Torte streng geheim bleibt, gibt es eine Vielzahl von Rezepten, die als Annäherung an das Original betrachtet werden können. Die meisten Rezepte beinhalten die gleichen Grundzutaten: Schokoladenbiskuit, Aprikosenmarmelade und eine Schokoladenglasur. Die Zubereitungsweise ist dabei meist sehr einfach, weshalb die Sacher-Torte auch in der heutigen Zeit oft in der häuslichen Küche nachempfunden wird.
Zutaten für die Sacher-Torte
Das Rezept für die Sacher-Torte ist relativ einfach, benötigt aber dennoch eine gewisse Erfahrung im Backen. Die folgenden Zutaten sind für eine Torte mit einer Größe von 24 cm Durchmesser notwendig:
- 130 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)
- 1 Vanilleschote
- 150 g weiche Butter
- 100 g Puderzucker
- 6 Eier
- 100 g feiner Zucker
- 140 g Weizenmehl Type 405
- 200 g Marillenmarmelade (am besten aus der Wachau)
- 200 g feiner Zucker
- 150 g Zartbitterkuvertüre (mind. 55 % Kakaogehalt)
- 150 ml Schlagsahne
Die Zutaten werden in einer bestimmten Reihenfolge und mit spezifischen Mengen verarbeitet, um den perfekten Geschmack und die richtige Konsistenz zu erzielen.
Zubereitung der Sacher-Torte
Die Zubereitung der Sacher-Torte ist relativ einfach, erfordert aber Geduld und Präzision. Die folgenden Schritte sind für die Herstellung einer Sacher-Torte notwendig:
1. Den Backofen vorbereiten
Der Backofen wird auf 170 °C Umluft vorgeheizt. Die Form wird mit Backpapier ausgestattet, den Rand fetten und mit Mehl bestäuben.
2. Den Schokoladenkuchen zubereiten
Die Kuvertüre wird über dem Wasserbad geschmolzen und kurz abgekühlt. Anschließend werden die Eier, der Puderzucker, der feine Zucker und das Mehl unter die Kuvertüre gerührt. Die Vanilleschote wird ausgeschlagen und das Mark in den Teig gegeben. Alles gut miteinander vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
3. Den Kuchen backen
Der Teig wird in die vorbereitete Form gefüllt und für etwa 65 Minuten im Ofen backen. Nach dem Backen wird die Torte auf ein Kuchengitter gestürzt und etwa 20 Minuten abkühlen lassen.
4. Die Marillenmarmelade vorbereiten
Die Marillenmarmelade wird in einem Topf erhitzt und durch ein feines Sieb gestrichen. Danach wird der Kuchen waagerecht in zwei gleichmäßige Teile geschnitten. Die untere Hälfte wird mit der Marmelade bestreichen, die obere Hälfte daraufgesetzt und ebenfalls mit der Marmelade bestreicht.
5. Die Schokoladenglasur herstellen
Für die Glasur werden 200 g Zucker mit 120 ml Wasser in einem Topf aufgekocht und abgekühlt. Die Kuvertüre wird in die Zuckerlösung gerührt, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Die Glasur wird über die Torte gegossen und mit einer Palette gleichmäßig verteilt.
6. Die Torte antrocknen lassen
Die Torte wird einige Stunden antrocknen lassen, damit die Glasur richtig aushärten kann. Danach kann die Torte serviert werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Genuss
Die Sacher-Torte ist eine der köstlichsten Torten der Welt, aber auch eine der anspruchsvollsten. Um den perfekten Genuss zu gewährleisten, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte:
- Die Torte sollte nicht zu schnell geschnitten werden, da sie sonst speckig wird.
- Die Marmelade kann bei Bedarf mit etwas Rum aromatisiert werden.
- Die Torte hält sich bis zu einer Woche und wird mit der Zeit sogar noch besser.
- Traditionell wird die Torte mit ungesüßtem Schlagobers serviert, da die Torte bereits sehr süß ist.
- Um die richtige Konsistenz der Glasur zu überprüfen, kann man die Glasur über einen Holzkochlöffel laufen lassen. Der Holzkochlöffel sollte dann von einer etwa 4 mm dicken Glasurschicht bedeckt sein.
Die Bedeutung der Sacher-Torte in der österreichischen Küche
Die Sacher-Torte ist eine der wichtigsten Torten der österreichischen Küche und wird in der Regel zu besonderen Anlässen serviert. Sie ist nicht nur eine Spezialität Wiens, sondern auch ein Symbol für die österreichische Kultur und Küche. Die Torte ist in der ganzen Welt bekannt und wird in vielen Ländern nachempfunden.
Die Sacher-Torte ist auch ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Gastronomie. Sie wird in vielen Restaurants, Cafés und Konditoreien serviert und ist ein beliebtes Dessert für Feiern und Feste. Zudem ist die Torte ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Küche, da sie aus einfachen Zutaten hergestellt wird, aber dennoch einen hohen Genuss bietet.
Fazit
Die Sacher-Torte ist eine der berühmtesten Torten der Welt und hat ihre Wurzeln in der österreichischen Küche. Ihr Rezept ist bis heute ein Geheimnis, weshalb es nur in vereinfachter Form in Kochbüchern oder Rezepten zu finden ist. Die Zubereitungsweise ist relativ einfach, aber dennoch erfordert sie Erfahrung und Präzision. Die Torte ist ein Symbol für die österreichische Kultur und Küche und wird in der ganzen Welt geschätzt. Ob zu Hause oder in der Konditorei – die Sacher-Torte ist immer wieder ein Genuss, der niemanden unberührt lässt.
Quellen
- Sachertorte Originalrezept
- Klassische Sachertorte
- Sachertorte – Rezept
- Sachertorte Rezept – Vivani
- Sachertorte – Rezept von Backenmachtgluecklich
- Sachertorte Rezept – GuteKueche
- Sachertorte – Rezept von Essen-und-Trinken
- Sachertorte – Rezept von Marcelpaa
- Sachertorte – Rezept von Wien.info
- Sachertorte – Rezept von Kuchen-Backen
Ähnliche Beiträge
-
24-Zentimeter-Torten-Rezepte: Leckere und einfache Varianten für jeden Anlass
-
Eine Torte im 22-Zentimeter-Durchmesser: Rezepte, Tipps und Tricks
-
Kuchenbacken in der 18 cm Springform: Tipps, Rezepte und Tricks
-
Torte in 18 cm-Größe: Rezepte, Tipps und Tricks für kleine Torten
-
Eine Torte mit 16 cm Durchmesser: Rezepte und Tipps für die perfekte Kuchenform
-
Geburtstagskuchen für Kleinkinder: Rezepte, Tipps und Tipps für Eltern
-
Tolles Tortenrezept für jeden Anlass: Einfache und köstliche Kreationen
-
Toffifee-Torte: Ein köstliches Rezept mit Schokoladenbiskuit und karamelliger Creme