Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren – ein saftiger Genuss
Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren ist eine köstliche Kreation, die sich besonders in der Saison der frischen Beeren als wahrer Genuss erweisen kann. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch ideal für den Winter, wenn frische Erdbeeren nicht verfügbar sind. In diesem Artikel werden wir die Herstellung, Zutaten und Tipps für eine gelungene Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren detailliert beschreiben. Zudem werden wir mögliche Varianten und Alternativen aufzeigen, um die Torte individuell anzupassen.
Zutaten für die Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren
Die Zutaten für eine Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren sind relativ einfach und können in der Regel in der Küche gefunden werden. Für den Boden benötigst du:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 ml Sonnenblumenöl
- 200 ml Milch (zimmerwarm)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Für die Fruchteinlage:
- 250 g Tiefkühl Erdbeeren
- 20 g Zucker
- 70 ml Wasser
- 1/2 Päckchen Agar-Blatt (ca. 8 g)
Für die Creme:
- 250 g Quark
- 200 g griechischer Joghurt (10 %)
- 200 g Schmand
- 200 ml Schlagsahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer Limette
Für die Dekoration:
- 200 g weiße Schokolade
- 60 ml Schlagsahne
- frische Erdbeeren
- weiße Schokolade, z. B. Küsschen
Zubereitung der Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren
Die Zubereitung der Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren ist relativ einfach, wobei einige Schritte besonders beachtet werden sollten. Zunächst sollte der Boden gebacken werden. Dazu legst du eine 26 cm Springform mit Backpapier aus und fette die Seiten nicht. Danach nimmst du die Eier, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlägst sie mit den Rührstäben deines Handmixers schaumig. Dieser Vorgang dauert 5–10 Minuten, je nachdem, wie leistungsstark dein Mixer ist. Die Masse sollte sich dabei deutlich vermehren.
Danach fügst du das Öl und die zimmerwarme Milch langsam auf niedrigster Stufe hinzu. Anschließend siebst du das Mehl mit dem Backpulver und hebst es mit einem Schneebesen oder Teigschaber vorsichtig unter, bis das Mehl sich aufgelöst hat. Hierbei gilt: So lange wie nötig, so kurz wie möglich. Nicht mit dem Mixer verrühren, da sonst die mühsam eingeschlagene Luft wieder aus dem Teig verschwindet.
Fülle den Teig nun in deine Springform und backe den Wunderkuchen für 45 Minuten im unteren Drittel deines Backofens. Prüfe vor dem Herausnehmen unbedingt mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen durch ist. Hierfür mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Bleibt beim Herausziehen kein Teig daran haften, ist der Kuchen durch. Ansonsten braucht er noch ein paar Minuten zusätzliche Backzeit. Lasse den Kuchen nach der Backzeit auf einem Rost auskühlen. Ist er völlig erkaltet, schneide ihn 2 Mal waagerecht durch.
Für die Fruchteinlage: Lass deine gefrorenen Erdbeeren auftauen. Lege 2 tiefe Teller mit dem gewünschten Durchmesser mit Frischhaltefolie aus. Dabei sollte der Durchmesser der Fruchteinlage kleiner sein als die eigentliche Torte, damit sie nicht bis nach außen reicht. Gib die Erdbeeren zusammen mit dem Zucker und dem Wasser in einen kleinen Topf und bringe es zum Kochen. Ich zerdrücke die Erdbeeren dabei mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer, da ich keine großen Stücke in der Fruchteinlage haben möchte. Anschließend gibst du die Agar-Blätter dazu und lässt es 2 Minuten unter ständigem Rühren kochen.
Fülle die Erdbeermasse nun in deine vorbereiteten Teller und bedecke sie dann mit Frischhaltefolie. Die Fruchteinlage kommt nun zum Festwerden für 1–3 Stunden in den Kühlschrank.
Für die Creme: Schlage die Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif steif und stelle sie in den Kühlschrank. Gib den Quark, den Schmand, den Joghurt, den Puderzucker, den Vanillezucker, 2 Päckchen Sahnesteif und den Saft der Limette in eine separate Rührschüssel.
Tipps und Tricks für eine gelungene Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren
Um eine gelungene Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die du beachten solltest. Zunächst ist es wichtig, dass alle Zutaten die richtige Temperatur haben. Insbesondere die Eier und die Milch sollten zimmerwarm sein, um sicherzustellen, dass der Teig gleichmäßig und luftig bleibt.
Eine weitere wichtige Vorbereitung ist das Auskühlen des Kuchens. Ist der Kuchen vollständig erkaltet, kannst du ihn waagerecht durchschneiden und die Schichten für die Füllung vorbereiten. Dabei ist es ratsam, den Kuchen bereits am Tag vor dem Backen zu backen und in dem Fall abgedeckt im abgekühlten Backofen aufzubewahren. So bleibt der Kuchen frisch und kann problemlos einfrieren, falls nötig.
Bei der Zubereitung der Fruchteinlage ist es besonders wichtig, die Erdbeeren gut zu zerdrücken, um sicherzustellen, dass die Masse glatt und homogen bleibt. Zudem ist es ratsam, die Agar-Blätter unter ständigem Rühren zu kochen, um sicherzustellen, dass sie sich vollständig auflösen und die Masse nicht zu klumpig wird.
Alternativen und Variationen
Obwohl die Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren bereits sehr lecker ist, gibt es auch einige Alternativen und Variationen, um die Torte individuell anzupassen. So kann beispielsweise der Zucker durch Apfelsaft oder Honig ersetzt werden, um den Geschmack etwas abzurunden. Auch die Verwendung von anderen Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren ist möglich, wobei der Geschmack der Torte dadurch leicht verändert wird.
Zudem kann die Creme auch mit anderen Zutaten angereichert werden, um den Geschmack zu verfeinern. So kann beispielsweise eine Prise Salz oder eine Prise Zimt in die Creme gegeben werden, um den Geschmack zu verstärken. Auch die Verwendung von Schokoladenschnitten oder Keksbröseln als Boden kann die Torte interessanter gestalten.
Fazit
Die Erdbeertorte mit gefrorenen Erdbeeren ist eine köstliche und einfache Kreation, die sich besonders in der Saison der frischen Beeren als wahrer Genuss erweisen kann. Die Zubereitung ist relativ einfach, wobei einige Schritte besonders beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass die Torte gelingt. Mit ein paar Tipps und Tricks kann die Torte sogar noch besser gelingen, und durch die Verwendung von Alternativen und Variationen kann sie individuell angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tag- und-Nacht-Torte: Ein Rezept für ein Highlight auf jedem Tisch
-
Süßigkeiten-Torte: Kreative Backkunst mit Leckereien
-
Süße Torten Rezepte für jeden Anlass
-
Erdbeertorten und andere süße Kreationen aus dem SWR-Rezeptarchiv
-
Sweet 16-Torte: Ein Rezept für besondere Geburtstagsfeiern
-
Sweet 16-Torte: Rezept, Dekoration und Tipps für einen besonderen Geburtstag
-
Superhelden-Torte: Ein Rezept für eine märchenhafte Geburtstagsfeier
-
Super-Torten-Rezepte: Leckere und einfache Torten für jeden Anlass