KiBa-Torte: Eine süße Kombination aus Kirschen, Bananen und Schokolade
Die KiBa-Torte ist eine besondere Form der Kuchen- und Tortenbackerei, die vor allem in der Region um die Schweiz und Österreich beliebt ist. Der Name „KiBa“ steht für Kirsche und Banane, wobei die Torte eine harmonische Mischung aus diesen beiden Früchten und weiteren Zutaten bietet. Sie ist besonders in der warmen Jahreszeit ein beliebtes Dessert, da sie frisch, saftig und leicht im Geschmack ist. Die KiBa-Torte kann in verschiedenen Variationen gebacken werden, wobei die Grundzutaten stets Kirschen, Bananen, Schlagsahne und Schokolade sind. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsweise und Tipps zur Herstellung der KiBa-Torte ausführlich beschrieben.
Grundzutaten und Zutaten für die KiBa-Creme
Die KiBa-Torte besteht aus mehreren Schichten, wobei die Cremebasis aus Bananen, Kirschen, Sahne und Schokolade besteht. Für die KiBa-Creme werden folgende Zutaten benötigt:
- 250 ml Bananennektar
- 200 g Creme Fraîche
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
- 50 g Zucker
- 2 Pck. Sofort Gelatine
- 1 Glas Kirschen
Zur Herstellung der KiBa-Creme wird zuerst der Kirschsaft aus dem Glas abgegossen und dabei der Saft auffangen. Danach werden 125 ml Kirschsaft mit 125 ml Bananennektar gemischt und unter ständigem Rühren ein halbes Päckchen Sofort Gelatine gut verrührt. Die gut abgetropften Kirschen werden in das KiBa-Gemisch gegeben und beiseitegestellt. Die Schlagsahne wird mit dem Sahnesteif steif geschlagen und beiseitegestellt. Die Creme Fraîche wird mit dem Zucker gut verrührt und dann 125 ml Bananennektar und 125 ml Kirschsaft einrühren. Unter ständigem Rühren wird anschließend 1,5 Päckchen Sofort Gelatine einrühren. Die steifgeschlagene Sahne wird vorsichtig unter die Masse gehoben.
Zubereitung des Kuchens
Die Zubereitung des Kuchens erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Kuchenboden gebacken. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 200 ml Bananennektar
- 200 ml Öl
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
Der Backofen wird auf 170 °C Umluft vorgeheizt. Die Eier werden mit dem Zucker etwa 10 Minuten auf höchster Stufe mit dem Rührgerät geschlagen. Bei etwas langsamerer Stufe werden Bananennektar und Öl dazugegeben. Das Mehl mit dem Backpulver wird in einer Schüssel gemischt und langsam einrieseln gelassen, sodass keine Klümpchen entstehen. Der Teig wird in die beigefüllte Backform gefüllt und für 60 Minuten gebacken. Nach 45 Minuten wird der Kuchen mit Alufolie abgedeckt, damit er nicht zu dunkel wird.
Zubereitung der Ganache
Die Ganache ist eine weitere wichtige Komponente der KiBa-Torte. Sie wird aus weißer Schokolade und Sahne hergestellt. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g weiße Schokolade
- 150 ml Sahne
Die Schokolade wird in kleine Stücke gebrochen und in eine Rührschüssel gegeben. Die Sahne wird aufgekocht und dann über die Schokolade gegossen. Kurz ziehen lassen und dann gut umrühren, bis keine Klümpchen mehr da sind. Danach wird die Ganache gut durchgekühlt.
Füllung und Dekoration der Torte
Nachdem der Kuchenboden gekühlt und in der Fondant-Hülle gefüllt wurde, wird die KiBa-Creme aufgetragen. Dazu wird der Kuchenboden zweimal durchgeschnitten. Eine dünne Schicht der Ganache wird in die Fondant-Hülle gestrichen, sodass der Fondant unten komplett und auch an den Seiten mit der Ganache bedeckt ist. Der erste Tortenboden wird in die Fondant-Hülle gelegt. Danach wird etwa die Hälfte der KiBa-Creme hineingegeben und 1 cm dick verteilt. Die Hälfte der KiBa-Kirschen werden auf der Creme verteilt. Der zweite Tortenboden wird in die Fondanthülle gelegt. Der Rand der Fondanthülle wird mit der Ganache nochmals eingeschmiert, falls Lücken entstanden sind. Anschließend wird die restliche KiBa-Creme hineingegeben und glatt gestrichen. Dabei darauf achten, nicht zu viel oder zu wenig von der Creme reinzumachen, sodass der letzte Tortenboden noch gut reinpasst. Die restlichen Kirschen werden auf der Creme verteilt. Der letzte Tortenboden wird in die Fondant-Hülle gelegt. Der Schlusspunkt ist, die Lücke zwischen Tortenboden und Fondant-Hülle mit der Ganache zu verschließen. Danach wird die Torte in der Fondant-Hülle für ca. 4 bis 6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
Dekoration und Servieren
Nachdem die Torte gut durchgekühlt ist, wird der Tortenständer auf die Torte gelegt und dann umgedreht. Nun kann die Torte dekoriert werden. Dazu können Kirschen, Schokotropfen und Milka-Brezeln verwendet werden. Die Torte wird mit Puderzucker bestäubt, Sahnetuffe oben draufgegeben oder mit einigen frischen Kirschen und Bananen garniert, um sie optisch noch ansprechender zu gestalten. Die KiBa-Torte ist ein idealer Begleiter für fröhliche Anlässe und sorgt für gute Laune bei jedem Bissen.
Tipps und Hinweise
Bei der Zubereitung der KiBa-Torte gibt es einige Tipps und Hinweise, die bei der Herstellung helfen können. So kann der Kuchenboden auch verdoppelt werden, wobei die Backzeit sich dadurch etwas verlängert. Eine Stäbchenprobe ist deshalb unbedingt sinnvoll. Die Ganache kann bei Bedarf auch mit mehr weißer Schokolade ergänzt werden, um sicherzustellen, dass sie stark genug abbindet. Falls die Ganache nicht fest wird, kann dies daran liegen, dass die Schokolade nicht ausreichend umgerührt wurde oder die Temperatur zu niedrig war. Zudem kann die Zuckermenge in der Creme reduziert werden, falls sie zu süß wirkt.
Fazit
Die KiBa-Torte ist eine leckere und leicht zuzubereitende Torte, die vor allem in der warmen Jahreszeit gerne gegessen wird. Sie besteht aus Kirschen, Bananen, Schlagsahne und Schokolade und ist in verschiedenen Variationen erhältlich. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 3 Stunden, wobei der Kuchenboden und die Creme vorher gekühlt werden müssen. Die KiBa-Torte ist ein idealer Begleiter für fröhliche Anlässe und sorgt für gute Laune bei jedem Bissen. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise kann die Torte auch zu Hause selbstgemacht werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schwedentorte: Ein Rezept für eine süße Tradition
-
Schwedische Tortenrezepte: Tradition, Zubereitung und Tipps
-
Schwedische Prinzessinnentorte: Ein Rezept für ein traditionelles Dessert
-
Schwarzwälder Kirschtorte: Das klassische Rezept für eine echte Delikatesse
-
Schwarzwälder Torte ohne Kirschen: Ein Kuchen-Klassiker mit Alternativen
-
Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol: Ein köstliches Rezept für alle
-
Schwarzwälder Torte ohne Kirschen: Ein Rezept für Genuss und Vielfalt
-
Schwarzwälder Kirschtorte: Ein Rezept mit Tradition