Granatsplitter-Torte: Ein Rezept für das süße Vergnügen
Granatsplitter-Torte ist ein traditionelles Dessert, das aus Kuchenresten, Pudding, Buttercreme und Schokolade besteht. Es ist eine beliebte Variante, um Kuchenreste sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig ein leckeres, süßes Dessert zu kreieren. Das Rezept ist einfach und eignet sich perfekt für Familienfeiern, Kuchenbuffets oder als süßer Abschluss eines Abendessens. In der folgenden Anleitung werden die Zutaten, die Zubereitungsweise und Tipps für die perfekte Granatsplitter-Torte detailliert beschrieben.
Zutaten für die Granatsplitter-Torte
Für die Granatsplitter-Torte werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Teig
- 300 g Butter
- 375 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 9 Eier
- 150 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g gemahlene Nüsse
- 35 g Speisestärke
- 100 g Vollmilchschokolade
- 100 g Zartbitterschokolade
Für die Füllung
- 40 ml Amaretto
- 600 g Sahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
Für die Verzierung
- 475 g Sahne
- 100 g Vollmilchschokolade
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1–2 Esslöffel Kakao
Zubereitung der Granatsplitter-Torte
Die Zubereitung der Granatsplitter-Torte besteht aus mehreren Schritten, bei denen zuerst der Boden gebacken und anschließend die Füllung und Verzierung hergestellt werden.
Schritt 1: Den Boden backen
- Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren.
- Die Eier trennen und nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben.
- Mehl mit Backpulver, Nüssen und Speisestärke mischen und portionsweise zum Teig geben.
- Vollmilch- und Zartbitterschokolade fein raspeln und ebenfalls zugeben.
- Zu einem glatten Teig rühren.
- Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig heben.
- Den Teig auf zwei gefettete Springformen aufteilen und für ca. 60 Minuten backen.
- Gut auskühlen lassen.
Schritt 2: Die Füllung zubereiten
- Den Boden auskühlen lassen und aushöhlen (mit einem Löffel).
- Die aushöhlten Kuchenstücke zerkleinern und gut mit Rum tränken (ich lass sie immer über Nacht durchziehen).
- Sahne mit Vanillinzucker steif schlagen.
- Schokostreusel, Haselnüsse und die rumgetränkten Kuchenstückchen unterheben.
- Das Ganze kuppelförmig auf den Boden verteilen.
- Zum Schluss mit zerlassener und bereits abgekühlter Schokoladenglasur überziehen.
Schritt 3: Die Verzierung herstellen
- Die restliche Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und auf 2 Portionen aufteilen.
- Unter die eine Hälfte den Kakao mengen.
- Die Schokosahne und die weiße Sahne abwechselnd in Reihen auf den Rand der Torte spritzen.
- Nach Belieben einen Tupfen in die Mitte setzen und mit Kakao bestäuben.
- Die Torte vollständig abkühlen lassen.
Tipps für die perfekte Granatsplitter-Torte
- Verwende für die Füllung frische Sahne und achte auf eine ausreichende Menge an Sahnesteif, damit die Sahne steif schlägt.
- Für eine intensivere Schokoladenglasur kann man die Schokolade in einem heißen Wasserbad schmelzen und die Torte damit überziehen.
- Die Torte sollte mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Schichten sich optimal verbinden.
- Falls man die Torte nicht selbst backen möchte, kann man auch einen gekauften Obstkuchenboden oder Kuchenreste verwenden.
Alternative Zubereitungsweisen
Die Granatsplitter-Torte kann in mehreren Varianten zubereitet werden, je nachdem, welche Zutaten man zur Verfügung hat. Einige mögliche Abwandlungen:
Mit Keksresten
Statt des Kuchenteigs können auch Keksreste verwendet werden. Dazu werden Kekse wie Eierplätzchen oder Haferkekse in kleine Stücke zerbröseln und mit der Schokoladenglasur kombinieren. Der Geschmack bleibt dabei gleich, aber die Textur wirkt etwas knuspriger.
Mit Rum oder Alkohol
Um der Torte einen intensiveren Geschmack zu verleihen, kann man zusätzlich Rum oder andere Alkohole wie Amaretto oder Kognak hinzufügen. Der Alkohol verfeinert den Geschmack und verleiht der Torte eine besondere Note.
Mit Früchten oder Nüssen
Man kann die Torte auch mit frischen Früchten oder Nüssen verfeinern. Haselnüsse, Mandeln oder Karamellisierter Nussstreusel passen besonders gut dazu. Auch Früchte wie Kirschen oder Kompott können als Belag verwendet werden.
Verwendungsmöglichkeiten
Granatsplitter-Torte eignet sich ideal als Dessert zu verschiedenen Anlässen. Sie kann als Teil eines Kuchenbuffets, als süßer Abschluss eines Abendessens oder als Geschenk für Freunde und Familie serviert werden. Auch in Form von Kuchenscheiben kann die Torte als Snack oder als Kuchen zum Kaffee serviert werden.
Fazit
Die Granatsplitter-Torte ist ein traditionelles Dessert, das aus Kuchenresten, Schokolade, Pudding und Buttercreme besteht. Sie ist einfach herzustellen und bietet einen intensiven Geschmack, der an die Zeit der Oma erinnert. Mit ein paar Zutaten und ein wenig Geduld kann man eine köstliche Torte zaubern, die sowohl für die Familie als auch für Freunde geeignet ist. Egal, ob mit Keksresten, Rum oder Früchten – die Granatsplitter-Torte ist vielfältig einsetzbar und überzeugt mit ihrer cremigen Textur und dem intensiven Schokoladengeschmack.
Quellen
- Rezept für Granatsplitter-Torte
- Granatsplitter-Rumkugeln
- Granatsplitter-Original nach Omas Rezept
- Granatsplitter-Torte – Chefkoch
- Granatsplitter – Hobbybäcker
- Abendessen Rezepte
- Sommer-Rezepte – Joghurt-Himbeer-Dessert
- Granatsplitter zur Winterolympiade
- Riesengranatsplitter
- Kalter Hund – Chefkoch
- Granatsplitter-Torte – Kochbar
- Eis Rezepte
- Tapas – Chefkoch
Ähnliche Beiträge
-
Schokokuchen-Torte: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Schokoglasur für Torten – Rezepte und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Schokocreme-Torte: Ein Rezept für Genuss und Freude
-
Schokoladencreme-Torte: Rezept, Tipps und Dekoration
-
Schokocreme Rezept für Torten: Einfache und leckere Zubereitungswege
-
Schokocreme für Torten: Einfache Rezepte und Tipps für eine leckere Füllung
-
Schokobon-Torte: Ein leckeres Rezept mit Schokoladen-Bonbons
-
Schokoladen-Trüffeltorte: Ein Rezept, das Starbucks nachahmt