Napoleon-Torte: Das russische Rezept mit Pudding und Kondensmilch

Die Napoleon-Torte, auch als Schichttorte bekannt, ist ein traditionelles russisches Dessert, das aufgrund seiner luftigen Teigböden und der cremigen Creme besonders beliebt ist. Sie wird häufig zu besonderen Anlässen wie Geburtsstagen, Feiertagen oder als süßer Abschluss eines Menüs serviert. Das Rezept für die Napoleon-Torte ist nicht allzu komplex, erfordert jedoch genaue Schritte und eine sorgfältige Zubereitungszeit. In diesem Artikel werden wir die Herkunft, Zutaten, Zubereitung und Tipps für die optimale Zubereitung der Napoleon-Torte detailliert erklären.

Herkunft der Napoleon-Torte

Die Herkunft des Namens der Napoleon-Torte ist nicht vollständig geklärt. Es gibt mehrere Theorien, wobei die am wahrscheinlichsten erscheinende ist, dass die Torte 1912 zum 100-jährigen Jubiläum des Sieges Russlands über Napoleon in Russland gebacken wurde. Demnach sollen die weiße Creme und die Teigbrösel oben auf der Torte den damaligen Schnee in Russland symbolisieren, der zum Sieg beigetragen hat. Ursprünglich soll die inzwischen typische runde Form außerdem rechteckig gewesen sein, um den Hut Napoleons zu symbolisieren. Eine weitere Theorie besagt, dass die Torte aus der französischen Küche stammt und zur Zeit von Napoleons Herrschaft in Frankreich unter dem Namen „Mille-feuille“ erfunden wurde. Später soll sie dann in Russland bekannt geworden sein.

Die Schichttorte kommt wahrscheinlich ursprünglich aus Russland und wird dort zu besonderen Gelegenheiten serviert. Beim Bäcker und im Supermarkt ist sie vielfach erhältlich. In der russischen Küche ist die Napoleon-Torte ein Klassiker, der in jeder Bäckerei und Konditorei zu finden ist.

Zutaten für die Napoleon-Torte

Die Napoleon-Torte besteht aus wenigen Zutaten, wobei die Teigböden und die Creme besonders wichtig sind. Die Zutatenliste ist nicht sehr lang, aber die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und das Aussehen der Torte. Die folgende Übersicht zeigt die Zutaten für eine Torte mit ca. 24 cm Durchmesser:

Für den Teig

  • 750 g Mehl
  • 400 g Butter (kalt)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 3 Eier (kalt)
  • 100 g saure Sahne (kalt)
  • 200 ml Milch (kalt)

Für die Creme

  • 300 ml Milch
  • 3 Eier
  • 40 g Stärke
  • 250 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 600 g Karamell-Kondensmilch

Für das Topping

  • Krokant (optional)
  • Zerhackte Nüsse (optional)
  • Frische Beeren (optional)

Die Zutaten für die Creme können auch aus anderen Zutaten hergestellt werden, sofern die Karamell-Kondensmilch nicht verfügbar ist. Die Creme besteht aus Milch, Eiern, Stärke, Butter und Kondensmilch. Sie ist cremig und süß, wobei der Geschmack der Kondensmilch besonders hervortritt. Die Teigböden bestehen aus Mehl, Butter, Eiern, Salz und Backpulver. Sie sind knusprig und haben eine feine Struktur, die an Blätterteig erinnert.

Zubereitung der Napoleon-Torte

Die Zubereitung der Napoleon-Torte ist etwas aufwendig, lohnt sich aber aufgrund des Geschmacks. Die folgende Anleitung beschreibt die Schritt-für-Schritt-Zubereitung der Torte.

Schritt 1: Den Teig zubereiten

Die Zutaten für den Teig sind kalt. Das Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Mehl vermengen. Die Eier und die Sahne hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und etwa 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2: Den Teig ausrollen und backen

Die Teigstücke anwärmen lassen. Jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einer Form oder einem Tortenring Kreise ausstechen. Den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 170 Grad) vorheizen. Die Teigböden auf ein Backblech legen und für etwa 12 Minuten backen. Die Böden auskühlen lassen.

Schritt 3: Die Creme zubereiten

Für die Creme die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Milch mit dem Vanillemark in einen Topf geben und aufkochen. Die Eier mit Stärke verquirlen und langsam in die Milch geben. Unter ständigem Rühren aufkochen und etwa 1 Minute köcheln lassen. Die Creme abkühlen lassen.

Schritt 4: Die Torte schichten

Die Böden mit der Puddingcreme bestreichen und übereinander stapeln. Die restliche Creme rundherum gut verstreichen und die Torte mit gebackenen Teigbröseln toppen. In den Kühlschrank stellen und mindestens 12 Stunden durchziehen lassen.

Schritt 5: Dekorieren

Die Torte kann mit Krokant, zerhackten Nüssen oder frischen Beeren dekoriert werden. Die Teigbrösel, die beim Backen entstanden sind, können ebenfalls auf der Torte verteilt werden.

Tipps für die optimale Zubereitung

Um eine optimale Napoleon-Torte zu erhalten, sind einige Tipps hilfreich:

  • Kühl halten: Die Torte sollte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Creme nicht verderbt. Sie hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank.
  • Zutaten kalt halten: Alle Zutaten für den Teig und die Creme sollten kalt sein, damit der Teig und die Creme die richtige Konsistenz erhalten.
  • Schichten gleichmäßig verteilen: Die Creme sollte gleichmäßig auf den Böden verteilt werden, damit die Torte stabil bleibt.
  • Köstliche Abwechslung: Die Torte kann mit verschiedenen Zutaten wie Nüssen, Krokant oder frischen Beeren garniert werden, um den Geschmack zu verbessern.

Alternativen zur klassischen Napoleon-Torte

Es gibt auch alternative Rezepte für die Napoleon-Torte. So kann man beispielsweise auf Blätterteig zurückgreifen, der in der Regel schneller zuzubereiten ist. In diesem Fall reichen die Zutaten für die Creme aus, da der Blätterteig bereits knusprig ist. Alternativ kann man auch auf eine Karamell-Buttercreme zurückgreifen, die besonders cremig und süß ist. Diese Variante ist etwas zeitaufwendiger, lohnt sich aber aufgrund des Geschmacks.

Fazit

Die Napoleon-Torte ist ein traditionelles russisches Dessert, das aufgrund seiner luftigen Teigböden und der cremigen Creme besonders beliebt ist. Sie wird häufig zu besonderen Anlässen serviert und ist in der russischen Küche ein Klassiker. Die Zubereitung der Torte ist etwas aufwendig, lohnt sich aber aufgrund des Geschmacks. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungszeit kann die Torte auch zu Hause gelingen.

Quellen

  1. Einfach Backen – Napoleon-Torte
  2. ChefKoch – Napoleon Torte Rezepte
  3. Sallys Blog – Napoleon-Torte mit Karamell-Buttercreme
  4. Essen und Trinken – Napoleon-Torte Rezept
  5. Koch mit – Napoleon-Torte
  6. Lecker – Napoleon-Torte
  7. ChefKoch – Sommer-Rezepte
  8. ChefKoch – Kalter Hund
  9. ChefKoch – Rezept des Tages
  10. ChefKoch – Torten Napoleon Rezepte
  11. ChefKoch – Tapas-beliebtes Fingerfood aus Spanien

Ähnliche Beiträge