Panna-Cotta-Torte: Ein leckeres Dessert ohne Backen
Panna-Cotta-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die aufgrund ihrer cremigen Konsistenz und der fruchtigen Note besonders beliebt ist. Die Torte besteht aus einem Keksboden, einer sahnigen Panna-Cotta-Creme und einem fruchtigen Beerenspiegel. Im Gegensatz zu traditionellen Torten wird sie nicht gebacken, sondern im Kühlschrank fest. Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine schnelle und einfache Dessertoption suchen, ohne dabei auf Geschmack und Qualität verzichten zu müssen. Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierten Überblick über die Zutaten, Zubereitungswege und Tipps, um die Panna-Cotta-Torte erfolgreich zuzubereiten.
Zutaten für den Keksboden
Für den Keksboden benötigst du folgende Zutaten:
- 200 Gramm Vanille-Waffeln (z. B. Loacker Vanille-Waffeln)
- 40 Gramm Butter, geschmolzen
Die Vanille-Waffeln werden fein zerbröckelt und mit der geschmolzenen Butter gut vermischt. Anschließend wird die Mischung in eine 26 cm große Springform gegeben und festgedrückt. Der Boden wird im Kühlschrank gekühlt, bis er fest ist. Alternativ kann auch ein Keksboden ohne Backen hergestellt werden, wobei hier die Kekse fein paniert und mit Butter vermischt werden. Der Keksboden wird dann in eine mit Backpapier ausgelegte Form gegeben und ebenfalls im Kühlschrank gekühlt.
Zubereitung der Panna-Cotta-Creme
Die Panna-Cotta-Creme ist der Hauptbestandteil der Torte und besteht aus Sahne, Milch und Gelatine. Die folgenden Schritte zeigen, wie die Creme zubereitet wird:
Zutaten für die Panna-Cotta-Creme
- 800 Gramm Sahne
- 150 Gramm Milch
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Vanilleschote
- 10 Blatt Gelatine (je nach Rezept kann die Menge variieren)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Schote und das Mark mit Sahne, Milch, Zucker und Salz in einen Topf geben.
- Alles kurz aufkochen und dann bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
- Die Vanilleschote aus dem Topf nehmen und die Gelatine in kaltem Wasser etwa 10 Minuten einweichen.
- Die Gelatine ausdrücken und in die heiße Creme geben. Unter Rühren auflösen.
- Die Masse etwas abkühlen lassen, bis sie anfängt, fester zu werden. Dabei immer wieder umrühren.
- Die Creme in den Kühlschrank stellen, bis sie fest ist.
Alternativ kann auch Agar-Agar als Geliermittel verwendet werden, das besonders für vegetarische oder vegane Rezepte geeignet ist. Bei der Verwendung von Agar-Agar ist zu beachten, dass es bei höheren Temperaturen geliert, weshalb die Creme bei etwa 80°C gekocht werden muss.
Zubereitung des Beerenspiegels
Der Beerenspiegel ist der fruchtige Teil der Panna-Cotta-Torte und besteht aus Erdbeeren, Zucker und Gelatine. Die folgenden Schritte zeigen, wie der Beerenspiegel zubereitet wird:
Zutaten für den Beerenspiegel
- 300 Gramm frische oder gefrorene Erdbeeren
- 2 Esslöffel Puderzucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Gramm Agar-Agar (je nach Rezept)
Zubereitung
- Die Erdbeeren fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Falls gefrorene Erdbeeren verwendet werden, diese zuvor auftauen und gut abtropfen lassen.
- Die Beerenmasse mit Puderzucker, Zitronensaft und Agar-Agar mischen und 2 Minuten unter Rühren kochen lassen.
- Die Masse etwas abkühlen lassen und auf dem Kuchenboden verteilen.
- Den Beerenspiegel mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen, um ihn fest zu machen.
Alternativ kann auch Gelatine als Geliermittel verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Gelatine in kaltem Wasser eingeweicht und dann in die Beerenmasse gegeben wird. Die Masse wird anschließend im Kühlschrank gekühlt, bis sie fest ist.
Zusammenbau der Panna-Cotta-Torte
Nachdem der Keksboden und die Cremeschichten gekühlt sind, wird die Torte zusammengebaut. Der Keksboden wird in eine Tortenplatte gelegt, auf den Boden wird die Panna-Cotta-Creme gegeben und glatt gestrichen. Anschließend wird der Beerenspiegel aufgetragen. Die Torte wird mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank kaltgestellt, um die Schichten fest zu machen. Vor dem Servieren kann die Torte mit frischen Beeren, Minzblättern oder Zuckerglasur dekoriert werden.
Tipps und Tricks
- Um die Panna-Cotta-Torte fest zu machen, ist es wichtig, die Gelatine oder Agar-Agar in die Creme zu geben und die Masse ausreichend kühlen zu lassen.
- Der Keksboden kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Alternativ kann auch ein Schokoboden verwendet werden, der besonders für die Panna-Cotta-Torte geeignet ist.
- Bei der Verwendung von Gefrierbeeren ist darauf zu achten, dass diese gut abgetropft werden, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
Fazit
Die Panna-Cotta-Torte ist eine köstliche und einfache Süßspeise, die ohne Backen zubereitet werden kann. Der Keksboden, die sahnige Creme und der fruchtige Beerenspiegel machen die Torte zu einem echten Genuss. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise gelingt die Torte auch ohne Backen. Ob als Dessert für eine Feier oder als schnelles Rezept für den Alltag – die Panna-Cotta-Torte ist eine beliebte und schmackhafte Wahl.
Quellen
- Einfach Backen – Erdbeer-Panna-Cotta-Torte
- Küchen-Traum und Purzelbaum – Panna-Cotta-Torte mit Beeren
- Backen macht glücklich – Panna-Cotta-Torte
- Einfach Backen – Himbeer-Panna-Cotta-Torte
- Poczta Home.pl – Anmeldung und Sicherheit
- Marion’s Kochbuch – Panna-Cotta-Torte
- Chefkoch – Panna-Cotta-Torte
- Küchengoetter – Panna-Cotta-Torte
- Kochbar – Panna-Cotta-Torte
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Bananen-Sahne-Torte: Eine köstliche Kombination aus Schokolade und Banane
-
Schneegestöber-Torte: Ein Wintertraum aus Sahne und Schokolade
-
Sarah Bernhardt-Torte: Das Rezept für eine klassische Marzipantorte mit Schokoladenüberzug
-
Sahnecreme für Torten: Grundrezept und Tipps zur Herstellung
-
Rote-Grütze-Torte: Ein leckeres Rezept für eine erfrischende Torte
-
Dr. Oetker Rocher-Torte: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Ritter-Sport-Torte: Das köstliche Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Rhabarber-Baiser-Torte: Ein himmlischer Frühlingskuchen