Vielseitiger Spitzkohl: Rezepte, Zubereitungstipps und gesundheitliche Vorteile

Spitzkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sich durch seinen milden Geschmack und seine gesunden Eigenschaften auszeichnet. Von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Variationen bietet der Spitzkohl eine breite Palette an kulinarischen Möglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung, gesundheitlichen Vorteile und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Spitzkohls in der Küche, insbesondere für fleischlose Gerichte.

Was macht Spitzkohl besonders?

Spitzkohl ist ein Mitglied der Kohlgewächse und zeichnet sich durch seine spitz zulaufende Form aus. Er ist von Mai bis Dezember erhältlich, wobei er im Frühjahr besonders mild und im Herbst intensiver im Geschmack ist. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten, wie beispielsweise Weißkohl, wird Spitzkohl oft als bekömmlicher empfunden, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen mit empfindlichem Magen macht. Er enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Calcium, und ist zudem kalorienarm und reich an Ballaststoffen.

Die richtige Auswahl und Lagerung

Ein frischer Spitzkohl erkennt man an seinem straffen, glänzenden Aussehen und festen Blättern. Er sollte schwer und kompakt sein und einen intensiven, frischen Geruch haben. Druckstellen oder Verfärbungen sind ein Zeichen für mangelnde Frische. Im Kühlschrank bleibt ungeschnittener Spitzkohl bis zu einer Woche frisch. Nach dem Schneiden sollte er innerhalb von drei bis vier Tagen verbraucht werden, um seine Qualität zu erhalten. Eine luftdichte Verpackung hilft, die Frische zu bewahren.

Zubereitungsmethoden für Spitzkohl

Spitzkohl kann auf vielfältige Weise zubereitet werden: gedünstet, gekocht, gebraten, gebacken oder sogar roh. Die Wahl der Zubereitungsmethode hängt vom gewünschten Gericht und dem persönlichen Geschmack ab.

Spitzkohl putzen und schneiden

Vor der Zubereitung muss der Spitzkohl gereinigt werden. Dazu werden die äußeren, losen und welken Blätter entfernt, bis ein fester Kopf übrig bleibt. Anschließend wird der Kohl unter fließendem Wasser abgespült und trockengetupft. Zum Schneiden wird der Kohl geviertelt und der Strunk herausgeschnitten. Je nach Rezept kann der Kohl in Streifen oder Würfel geschnitten werden.

Garen von Spitzkohl

Beim Garen von Spitzkohl ist es wichtig, ihn nicht zu lange zu kochen, damit er seine Nährstoffe und seine knackige Textur behält.

  • Dämpfen: 3-5 Minuten dämpfen, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
  • Braten: 5-7 Minuten in Butter oder Öl anbraten, mit Zwiebeln und Kräutern verfeinern.
  • Kochen: 8-10 Minuten in Wasser oder Brühe kochen, mit Muskatnuss und Sahne abschmecken.

Vielseitige Rezepte mit Spitzkohl

Spitzkohl ist eine Zutat, die sich für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Hier sind einige Rezeptideen, die ohne Fleisch auskommen:

Spitzkohl-Pfanne

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, Spitzkohl zuzubereiten, ist die Pfanne. Der Kohl wird in Streifen geschnitten und mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen angebraten. Für eine vegane Variante können Sojaschnetzel oder andere pflanzliche Hackfleischalternativen verwendet werden. Eine Variante beinhaltet die Zubereitung des Kohls am Stück, um eine besonders knackige Textur zu erhalten.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 1 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • ½ Spitzkohl (ca. 500g)
  • 100g Sojaschnetzel (oder andere Hackfleischalternative)
  • 3 EL Sojasoße
  • 2 Karotten
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 3 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • ¼ TL geräuchertes Paprikapulver (optional)

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch würfeln und in Öl andünsten.
  2. Spitzkohl und Karotten in Streifen schneiden und hinzufügen.
  3. Sojaschnetzel und Sojasoße dazugeben und kurz mitbraten.
  4. Gemüsebrühe und Tomatenmark hinzufügen und köcheln lassen, bis der Kohl weich ist.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Spitzkohl-Auflauf mit Kartoffeln

Ein herzhafter Auflauf ist eine weitere Möglichkeit, Spitzkohl zuzubereiten. Der Kohl wird mit Kartoffeln, einer cremigen Sauce und Käse überbacken.

Zutaten:

  • 1 Kopf Spitzkohl
  • 600g Kartoffeln
  • 200ml Sahne
  • 100ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Senf
  • 100g geriebener Käse
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Muskatnuss
  • Etwas Öl oder Butter

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Spitzkohl ebenfalls in Streifen schneiden.
  2. Zwiebel hacken und in Öl anbraten.
  3. Spitzkohl hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Sahne, Milch, Senf, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen.
  5. Eine Auflaufform einfetten und abwechselnd Kartoffeln, Spitzkohl und Sauce einfüllen.
  6. Mit Käse bestreuen und im Ofen überbacken.

Vegetarische Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl

Eine Kombination aus Schupfnudeln, Spitzkohl und gerösteten Walnüssen ergibt eine herzhafte und sättigende Mahlzeit.

Zutaten:

  • Schupfnudeln
  • Spitzkohl
  • Zwiebel
  • Walnüsse
  • Salz, Pfeffer, Kümmel
  • Rosmarin

Zubereitung:

  1. Spitzkohl und Zwiebel vorbereiten.
  2. Spitzkohl mit Zwiebel, Rosmarin und Kümmel anbraten.
  3. Schupfnudeln kross anbraten und mit dem Spitzkohl vermengen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Walnüssen bestreuen.

Spitzkohl-Salat

Spitzkohl kann auch roh in Salaten verwendet werden. Fein geschnitten oder geraspelt passt er gut zu verschiedenen Dressings und anderen Zutaten.

Gesundheitliche Vorteile von Spitzkohl

Spitzkohl ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Er unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Der hohe Gehalt an Vitamin C trägt zur Stärkung der Abwehrkräfte bei, während die Ballaststoffe eine gesunde Verdauung fördern. Spitzkohl ist zudem kalorienarm und daher eine gute Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Spitzkohl in der traditionellen Küche

Spitzkohl hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Omas Rezept für Spitzkohl ist ein Klassiker, der oft mit Hackfleisch und Kartoffeln zubereitet wird. Auch als Eintopf oder in Kohlrouladen ist Spitzkohl beliebt.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Frischer Spitzkohl: Achten Sie auf feste, straffe Blätter und einen intensiven Geruch.
  • Zubereitung: Vermeiden Sie zu langes Kochen, um die Nährstoffe und die knackige Textur zu erhalten.
  • Würzung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, um den Geschmack des Spitzkohls zu variieren. Kümmel, Muskatnuss, Paprikapulver und Knoblauch passen besonders gut.
  • Lagerung: Lagern Sie Spitzkohl im Kühlschrank, um seine Frische zu bewahren.

Fazit

Spitzkohl ist ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das sich für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Ob als Pfanne, Auflauf, Salat oder Eintopf – der Spitzkohl bietet eine breite Palette an kulinarischen Möglichkeiten. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Rezepten können Sie den milden Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile dieses Gemüses genießen.

Sources

  1. Merkur.de - Spitzkohl-Pfanne
  2. Gaumenfreundin.de - Spitzkohl zubereiten
  3. Omakochwelt.de - Spitzkohl Rezepte
  4. Kochtrotz.de - Spitzkohl-Pfanne
  5. Toprezept.com - Spitzkohl nach Omas Rezept
  6. Bevegt.de - Spitzkohl-Hack-Pfanne (vegan)
  7. Chefkoch.de - Spitzkohl Rezepte
  8. Lecker.de - Spitzkohl
  9. Gemuesekraut.de - Schupfnudelpfanne mit Spitzkohl
  10. Soulfood-vegan.de - Spitzkohlrezepte (vegan/vegetarisch)
  11. Kochenkinderleicht.com - Spitzkohl Rezepte
  12. Brigitte.de - Spitzkohl zubereiten

Ähnliche Beiträge