Linzer Torte: Das klassische Rezept für 28 cm Springform

Die Linzer Torte ist eine traditionelle österreichische Kuchen- und Tortenspezialität, die sich durch ihr charakteristisches Muster aus Mürbeteig und Fruchtmarmelade auszeichnet. Das Rezept für eine Linzer Torte in einer 28 cm Springform ist besonders beliebt, da es sich leicht in der Größe anpassen lässt und sich gut für Familien oder Feiern eignet. In den folgenden Abschnitten werden wir das klassische Rezept für die Linzer Torte im Detail beschreiben, wobei wir uns auf die in den Quellen bereitgestellten Daten stützen.

Das klassische Rezept für eine Linzer Torte

Die Linzer Torte besteht aus einem Mürbteig, der mit einer Marmelade belegt und mit Streifen aus dem gleichen Teig verziert wird. Der Teig ist fest und hat eine leicht nussige Note, wobei in den Rezepten meist gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwendet werden. Die Füllung ist meist eine fruchtige Marmelade, wobei in einigen Rezepten auch Konfitüren oder andere Beerenmarmeladen verwendet werden. Die Torte wird in der Regel bei 180°C Ober- und Unterhitze gebacken, wobei die Backzeit je nach Größe und Ausführung etwa 30 bis 40 Minuten betragen kann.

Zutaten für eine Linzer Torte in 28 cm Springform

Für die Linzer Torte in einer 28 cm Springform werden folgende Zutaten benötigt:

  • 400 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Eiweiß
  • 300 g Butter
  • 250 g Preiselbeermarmelade (alternativ auch andere Beerenmarmeladen)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Für die Verzierung: - 1 Eigelb - 1 EL Milch - optional: Mandelblättchen oder andere Nüsse zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Das Mehl mit dem Backpulver vermengen. Den Zucker, Vanillezucker, Eiweiß und die kalte Butter in Stücken unterheben. Den Teig mit dem Knethaken des Mixers oder mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie packen und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

  2. Boden vorbereiten: Das Backpapier in die 28 cm Springform legen. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

  3. Teig ausrollen: Den Teig in zwei Teile teilen. Den ersten Teil auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Dabei einen ca. 2 cm hohen Rand hochziehen.

  4. Marmelade auftragen: Auf den Boden die Preiselbeermarmelade verteilen. Dabei einen Rand von ca. 1 cm frei lassen.

  5. Verzierung ausstechen: Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem oder mehreren verschiedenen großen Backformen Herzen, Sterne oder andere Motive ausstechen und auf die Marmelade legen.

  6. Eigelb mit Milch verquirlen: Das Eigelb mit der Milch vermengen und mit einem Backpinsel die ausgestochene Verzierung damit bestreichen.

  7. Backen: Die Linzer Torte im vorgeheizten Ofen (180°C Ober- und Unterhitze) etwa 25–30 Minuten backen.

  8. Abkühlen lassen: Die Torte aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

  9. Lagern: Die Linzer Torte kann luftdicht in Folie eingepackt oder in Alufolie gewickelt werden. Sie hält sich bis zu 14 Tage, wobei sie nach ein paar Tagen besonders saftig und lecker schmeckt.

Tipps und Tricks für ein gelungenes Rezept

Teigkühlzeit

Der Teig sollte vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies verhindert, dass er zu weich oder unhandlich wird. Zudem bleibt die Butter im Teig besser erhalten, sodass die Herzen oder Sterne ihre Form behalten.

Marmeladeneinheit

Die Marmelade sollte vor dem Auftragen auf dem Boden leicht erwärmt und glattgerührt werden, damit sie gleichmäßig aufgetragen werden kann. Alternativ können auch andere Beerenmarmeladen oder Konfitüren verwendet werden, um die Torte abwechslungsreicher zu gestalten.

Verzierung

Die Verzierung aus dem Teig kann aus verschiedenen Motiven bestehen. Traditionell werden hierbei Herzen, Sterne oder auch Krippenfiguren ausgestochen. Alternativ können auch Streifen aus dem Teig in Gitterform aufgetragen werden.

Backzeit

Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 25–30 Minuten. Je nach Ofenart und Größe der Torte kann die Zeit leicht varieren. Wichtig ist, dass der Teig goldbraun und knusprig wird.

Haltbarkeit

Die Linzer Torte hält sich bis zu 14 Tage luftdicht verpackt. Sie wird oft als Geschenk oder für Feiern vorbereitet, da sie sich gut einfrieren und auftauen lässt.

Variationen und Alternativen

Einfrieren

Die Linzer Torte eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Sie kann in Stücke geschnitten und in einer luftdichten Dose im Tiefkühlfach aufbewahrt werden. Beim Auftauen sollte sie an einem kühlen Ort gelassen werden, damit sie nicht matschig wird.

Alternativen zur Marmelade

Statt Preiselbeermarmelade können auch andere Fruchtmarmeladen wie Himbeere, Johannisbeere oder Zwetschgenmarmelade verwendet werden. Alternativ können auch Konfitüren oder Marmeladen aus anderen Beeren oder Früchten verwendet werden.

Weitere Verzierung

Neben Herzen und Sternen können auch andere Motive wie Kreuze, Blumen oder andere Ornamente aus dem Teig ausgestochen werden. Alternativ kann auch ein Gitter aus Streifen aus dem Teig gelegt werden.

Fazit

Die Linzer Torte ist eine traditionelle österreichische Kuchen- und Tortenspezialität, die sich durch ihr charakteristisches Muster aus Mürbeteig und Fruchtmarmelade auszeichnet. Das klassische Rezept für eine Linzer Torte in einer 28 cm Springform ist besonders beliebt, da es sich leicht in der Größe anpassen lässt und sich gut für Familien oder Feiern eignet. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise gelingt die Linzer Torte stets.

Quellen

  1. Linzer Torte nach Großmutters Rezept
  2. Rezept Linzer Torte
  3. Linzer Torte
  4. Original Linzer Torte
  5. Linzertorte 10004554
  6. Linzertorte klassisch
  7. Linzer Torte klassisch
  8. Linzer Torte
  9. Linzer Torte bestes Rezept von Oma
  10. Original Linzer Torte Rezept
  11. Linzer Torte klassisches Rezept mit Video
  12. Linzer Torte
  13. Linzer Schnitten
  14. Linzer Schnitten Omas Klassiker

Ähnliche Beiträge