Lakritz-Torte: Rezept, Tipps und Hintergründe

Lakritz-Torte ist eine besondere Süßspeise, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre Vielfalt an Zubereitungsvarianten auszeichnet. In den Quellen wird sowohl das Rezept als auch die gesundheitlichen Aspekte sowie die Herkunft des Lakritz-Extrakts thematisiert. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept, den Zutaten, Tipps zur Zubereitung sowie der gesundheitlichen Wirkung von Lakritz auseinandersetzen. Zudem werden wir die Herkunft und die Verwendung von Lakritz im Backen und Dessertbereich näher betrachten.

Rezept für Lakritz-Torte

Die Rezepte für Lakritz-Torten sind vielfältig, wobei einige Rezepte die klassischen Zutaten wie Schokolade, Sahne, Lakritz-Toffees und Lakritzpulver beinhalten. Ein typisches Rezept für eine Schokoladen-Lakritz-Torte sieht folgendermaßen aus:

Zutaten für den Kuchen:

  • 200 g Mehl
  • 70 g Backkakao
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 300 g Zucker
  • 200 ml Sonnenblumenöl
  • 180 ml Espresso
  • 180 ml Milch
  • 3 Eier

Zutaten für die Creme:

  • 600 ml Sahne
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 200 g Lakritz-Toffees
  • 2 EL Lakritzpulver
  • schwarze Lebensmittelfarbe
  • bunte Streusel

Die Zubereitungsanleitung für die Lakritz-Torte sieht wie folgt aus:

  1. Am Vortag die Lakritz-Creme vorbereiten: Hierfür die Sahne in einem Topf erhitzen und sowohl die Schokolade als auch die Lakritz-Toffees darin auflösen. Das kann etwas dauern. Anschließend das Lakritzpulver zugeben, abschmecken und am Ende etwas schwarze Lebensmittelfarbe unterrühren. Die Masse nun in eine Schüssel füllen und über Nacht im Kühlschrank kühlen.
  2. Am nächsten Tag den Kuchen backen: Hierfür zunächst den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Mehl, Backpulver, Salz, Backpulver und Zucker vermischen. Anschließend Sonnenblumenöl, heißen Espresso sowie Milch zufügen und gut verrühren. Nach und nach nun die Eier zugeben und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten. Der Teig ist zwar sehr flüssig, wird aber beim Backen fest.
  4. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen. Anschließend beide Kuchen einmal horizontal in der Mitte durchschneiden, sodass am Ende 4 Tortenböden entstanden sind. Die Lakritz-Sahne aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Handrührgerät bei mittlerer Stufe steif schlagen.
  5. Nun kommt alles zusammen: Um den ersten Tortenboden einen Tortenring legen und eng zuziehen. 1/4 der Creme darauf verteilen und zweiten Boden folgen lassen. Fest drücken. Zweites Viertel der Creme darauf verteilen und den dritten Boden darauf setzen. Fest drücken. Drittes Viertel der Creme darauf verteilen und den letzten Tortenboden darauf setzen. Alles gut fest drücken und die Torte für ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
  6. Der Tortenring wird entfernt und die Torte mit der Lakritz-Creme einstreichen. Etwas Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und kleine Punkte oben auf die Torte spritzen. Nun bunte Streusel auf der Torte verteilen und diese bis zum Anschnitt kühl lagern.

Für eine besondere Note können auch Karamell-Perlen, Karamellflocken und rohes Lakritzpulver als Dekoration verwendet werden.

Rezeptideen und Variationen

Lakritz-Torten können auf verschiedene Weise zubereitet werden. Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Lakritz-Schoko-Törtchen. Hierbei handelt es sich um kleine Törtchen, die aus einem Schokoladen-Kuchen und einer Lakritz-Schokoladen-Toffee-Masse bestehen. Die Zubereitungsanleitung sieht wie folgt aus:

  1. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und 10 Minuten stehen lassen.
  2. Dann mit einem Dessertring (der zuvor in heißes Wasser getaucht wurde), kleine Törtchen ausstechen.
  3. Achtung: Die Törtchen von unten nach oben aus dem Ring schieben, sonst bekommt die Toffee-Masse auf dem Schoko-Törtchen unschöne Fingerabdrücke!
  4. Die fertigen Lakritz-Schoko-Törtchen im Kühlschrank aufbewahren, da die Toffee-Masse bei Zimmertemperatur weich und cremig wird. Erst kurz vor dem Servieren herausnehmen und mit Sahne und Himbeeren garnieren.

Ein weiteres Rezept ist der Lakritz-Blueberry-Cheesecake. Hierbei wird eine Creme aus Blaubeeren, Sahne, Mascarpone, Speisequark und Puderzucker hergestellt. Die Creme wird dann auf einem Keksboden verteilt und für mehrere Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Tipps zur Zubereitung

  • Um den Geschmack zu intensivieren, kann Lakritz-Pulver in die Creme oder den Teig untergemischt werden.
  • Für eine salzige Lakritz-Torte können Salz-Lakritz-Produkte verwendet werden.
  • Um die Torte länger frisch zu halten, ist es ratsam, sie im Kühlschrank aufzubewahren.
  • Die Torte sollte kurz vor dem Servieren mit Sahne und Früchten garniert werden, um die Geschmacksintensität zu erhalten.

Gesundheitliche Aspekte von Lakritz

Lakritz ist nicht nur eine leckere Süßigkeit, sondern auch eine Heilpflanze. In den Quellen wird auf die pharmakologische Wirkung von Lakritz hingewiesen. Der Wurzelextrakt des Süßholzes enthält Saponine, darunter Glycyrrhizin, das mit Ammoniumchlorid zu Salmiakpastillen verarbeitet wird. Glycyrrhizin kommt in der Süßholzpflanze sowie in der Grapefruit vor. Das natürliche Glykosid ist 50-mal süßer als Rohrzucker, sollte aber aufgrund seiner pharmakologischen Wirkung nur sparsam als Süßstoff verwendet werden. Lakritz mit einem Gehalt von mehr als 200 mg Glycyrrhizin pro 100 g Lakritz muss als Starklakritz deklariert werden.

Die pharmakologische Wirkung von Lakritz beruht auf der Hemmung des Enzyms 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2, das für die Umwandlung von Cortisol zum weniger wirksamen Cortison verantwortlich ist. Dadurch steigt der Plasmaspiegel des Cortisols an, was Mineralkortikoidrezeptoren aktiviert und typische Cortisol-Nebenwirkungen hervorruft, z.B.:

  • Wasserretention
  • Natriumretention
  • erhöhte Kaliumausscheidung
  • erhöhter Blutdruck (Hypertonie)

Zu viel Lakritz kann also gesundheitliche Nebenwirkungen haben, insbesondere bei Personen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Verwendung von Lakritz in der Küche

Lakritz wird in der Küche in verschiedenen Formen verwendet. In den Quellen wird erwähnt, dass Lakritz in der Form von Süßigkeiten, Pastillen, als Getränkezusatz (z.B. Root-Beer) sowie in Backwaren und Desserts verwendet wird. Die Verwendung von Lakritz in der Küche ist vielfältig und reicht von süßen bis salzigen Varianten.

In den Quellen wird auch erwähnt, dass Lakritz in Deutschland meist gesüßt verzehrt wird, in anderen Ländern ist auch die salzige Variante beliebt. Auch hierzulande gibt es mittlerweile zumindest zuckerfreie Sorten, wobei einige davon mit Zuckerersatzstoffen wie Stevia gesüßt sind.

Herkunft und Verbreitung von Lakritz

Lakritz ist eine süße, leicht bittere Süßigkeit, die aus der Wurzel der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) gewonnen wird. Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und Teilen Asiens. Lakritz wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet und hat eine Vielzahl positiver Wirkungen auf den Körper. Die Pflanze wird daher auch in der Medizin gegen Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden oder bei Entzündungen eingesetzt.

Lakritz ist in Deutschland ein beliebtes Lebensmittel, das in ganz unterschiedlichen Varianten angeboten wird. Die Variationsbreite und Zubereitungsarten sind sehr vielfältig und reichen von Lakritzbonbons über Lakritzschnecken bis zu Lakritzlikör. Auch der Geschmack variiert von herb oder mild-süß über salzig bis zum starken Aroma von Ammoniumchlorid (Salmiak). Wer Nachspeisen, Backwaren oder Soßen eine feine Lakritznote verleihen möchte, kann durch ein wenig Lakritzpulver nachhelfen.

Lakritz in der modernen Küche

Lakritz wird in der modernen Küche in verschiedenen Formen verwendet. In den Quellen wird erwähnt, dass Lakritz in der Form von Süßigkeiten, Pastillen, als Getränkezusatz (z.B. Root-Beer) sowie in Backwaren und Desserts verwendet wird. Die Verwendung von Lakritz in der Küche ist vielfältig und reicht von süßen bis salzigen Varianten.

In den Quellen wird auch erwähnt, dass Lakritz in Deutschland meist gesüßt verzehrt wird, in anderen Ländern ist auch die salzige Variante beliebt. Auch hierzulande gibt es mittlerweile zumindest zuckerfreie Sorten, wobei einige davon mit Zuckerersatzstoffen wie Stevia gesüßt sind.

Fazit

Lakritz-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre Vielfalt an Zubereitungsvarianten auszeichnet. Das Rezept für Lakritz-Torte ist vielfältig und kann je nach Geschmack und Verwendung variiert werden. Lakritz hat zudem gesundheitliche Vorteile, wird aber auch in der modernen Küche in verschiedenen Formen verwendet. Ob als süße oder salzige Variante – Lakritz ist eine wertvolle Zutat, die sowohl in der Küche als auch in der Medizin Anwendung findet.

Quellen

  1. Lakritz-Schoko-Törtchen-Rezept
  2. Schokoladen-Lakritz-Torte
  3. Lakritz-Marmor-Käsekuchen
  4. Lakritz – Definition und Inhaltsstoffe
  5. Gesundheitliche Aspekte von Lakritz
  6. Salzige Lakritz-Torte mit Karamell
  7. Wikipedia: Lakritz
  8. Lakritz-Blueberry-Cheesecake
  9. Lakritz-Shop
  10. Schokoladen-Lakritz-Torte mit Himbeeren
  11. Lakritz: Woraus besteht Lakritz?
  12. Gesundheitliche Auswirkungen von Lakritz

Ähnliche Beiträge