Krümelmonster-Torte: Ein Rezept für die kleine Backstunde

Die Krümelmonster-Torte ist ein beliebtes Rezept, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Im Mittelpunkt steht das berühmte Sesamstraßen-Monster, das in vielen Episoden der Sendung seine kulinarischen Abenteuer erlebt. Das Rezept für die Krümelmonster-Torte ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch eine kreative Herausforderung für Backbegeisterte. In der folgenden Anleitung werden die Schritte beschrieben, um eine schmuckvolle Krümelmonster-Torte zu backen.

Die Zutaten für den Teig

Die Krümelmonster-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus verschiedenen Teigen hergestellt werden. Für den Teig der Torte werden folgende Zutaten benötigt:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 3 Eier
  • ½ Pck. Backpulver
  • 2 EL Milch
  • 1 Pck. Vanillezucker

Die Zutaten werden mit einem Handmixer in einer Schüssel etwa 2 Minuten lang gut verrührt. Danach wird der Teig in eine Kuchenform gegeben. Optional können Schokolade oder Früchte in den Teig gemischt werden, um ihn noch aromatischer zu machen.

Die Zubereitung des Teigs

Der Teig wird in eine Kuchenform gegeben und für etwa 25–30 Minuten bei 180 Grad Celsius im Ofen gebacken. Nach dem Backen sollte der Teig mit einem Stäbchenprobe getestet werden, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist. Danach wird der Kuchen kurz abgekühlt gelassen und vorsichtig aus der Form gelöst.

Die Glasur: Schokolade und Farbe

Für die Glasur werden 300 g weiße Schokolade benötigt. Die Schokolade wird in einen kleinen Topf gegeben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren geschmolzen. Danach wird die blaue Lebensmittelfarbe hinzugefügt. Die geschmolzene Schokolade wird in eine saubere und trockene Silikonform gegeben. Die Form wird etwas hin und her geschwenkt, damit sich die Schokolade gut verteilt. Anschließend wird der gebackene Kuchen vorsichtig in die Silikonform gedrückt.

Die Füllung: Fruchtiges Blaubeerkompott

Die Füllung der Krümelmonster-Torte besteht aus fruchtigem Blaubeerkompott. Das Blaubeerkompott wird aus frischen oder tiefgefrorenen Beeren hergestellt und ist ein leckerer Kontrast zur Schokoladenglasur. Das Kompott wird in die Torte gelegt, um sie zu füllen und zu verfeinern.

Die Buttercreme: Die perfekte Verzierung

Für die Verzierung der Torte wird eine blau eingefärbte Buttercreme verwendet. Die Buttercreme wird aus Sahne, Puderzucker und Puddingpulver hergestellt. Die Sahne wird mit Sahnesteif steif geschlagen und der Puderzucker wird sieben. Die Milch mit Vanille wird in eine kleine Spritzflasche gefüllt und kräftig geschüttelt. Die untersten Tortenboden werden mit etwas Creme auf das Cakeboard geklebt und mit Vanillemilch getränkt. Mit 2 EL Sahne wird der Boden bestreichen und Kekskrümel darauf verteilt.

Die Dekoration: Kekse und Augen

Für die Dekoration der Torte werden Kekse und Augen verwendet. Die Kekse werden halbiert und mit der Bruchstelle mittig in die Torte gesteckt. Für die Augen wird weißer Fondant kurz weich geknetet und zu zwei tischtennisballgroßen Kugeln geformt. Aus dem schwarzen Fondant werden zwei 5-Cent-große runde flache Pupillen geformt und mit etwas Wasser auf den weißen Fondantkugeln befestigt. Die Zuckeraugen werden mittig auf der Torte befestigt.

Die italienische Buttercreme: Eine feine Creme

Die italienische Buttercreme wird aus Eiern, Zucker und Butter hergestellt. Die Eier werden getrennt und das Eiweiß zusammen mit dem Zucker in einem kleinen Topf über einem Wasserbad erhitzt. Der Topf darf dabei das Wasser nicht berühren – die Masse wird rein durch den Wasserdampf erhitzt. Unter ständigem leichten Rühren mit einem Schneebesen wird die Masse 5 Minuten erhitzt. Mit einem Zuckerthermometer wird geprüft, ob mindestens 60 Grad Celsius erreicht sind. Danach wird die Masse in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät mindestens 5 Minuten zu einer steifen Meringue aufgeschlagen. Sobald diese fest ist, wird die zimmerwarme Butter in kleinen Stücken zugegeben. Die Creme gerinnt nach ca. 3 Minuten und wird dann wieder schön fest. Also nicht erschrecken und immer weiter rühren. Die Buttercreme wird blau eingefärbt und in einen Spritzbeutel mit Spritztülle gefüllt.

Die Fertigstellung der Torte

Nachdem die Torte mit der italienischen Buttercreme bespritzt wurde, wird für das Gesicht eine große weiße Kulleraugenscheibe mit schwarzen Pupillen geformt. Für den Mund wird der schwarze Fondant dünn ausgerollt und mit dem Messer in Form geschnitten. Der letzte Schritt ist das Auftragen einer hauchdünnen Krümelschicht auf der Torte, um sie stabil zu halten. Die ganze Torte wird mit der Buttercreme bespritzt.

Fazit

Die Krümelmonster-Torte ist ein tolles Rezept, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist. Mit dem richtigen Rezept und der richtigen Zubereitungsweise kann man eine schmuckvolle Torte backen, die nicht nur lecker, sondern auch optisch beeindruckend ist. Mit ein wenig Fantasie und Kreativität kann man die Torte sogar noch individuell gestalten, um sie zu einem besonderen Highlight für Geburtstagsfeiern zu machen.

Quellen

  1. Krümelmonster Kuchen Rezept
  2. Krümelmonster-Torte: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
  3. Rezept Krümelmonster als Geburtstagskuchen
  4. Krümelmonster Kuchen Rezept
  5. Große blaue Krümelmonster-Torte
  6. Sesamstraße – Krümelmonster
  7. Krümelmonster-Zitate
  8. Sesamstraße: Der Herr der Krümel
  9. Sesamstraße: Krümelmonster
  10. Sesamstraße: Krümelmonster – Die besten Geschichten
  11. Krümelmonster – Wikipedia
  12. Krümelmonster-Torte

Ähnliche Beiträge